detectomat GmbH
Dipl.-Kffr. (FH) Anneke Brouwer
Strategic and International
Marketing Manager
An der Strusbek 5
22926 Ahrensburg
Germany
phone: +49-4102-2114-15
fax: +49-4102-2114-677
mobil: +49-151-17440551
mail:

internet:
www.detectomat.com
Über das Unternehmen
Die JOB-Gruppe
Die beiden wichtigsten Unternehmen der JOB-Gruppe sind die detectomat GmbH, Hersteller von
Brandmeldesystemen, und die JOB GmbH, Weltmarktführer in der Herstellung und im Vertrieb von thermisch auslösenden Glasampullen (Thermo Bulbs®) für automatische Sprinkler.
Weiterhin gehört unter anderem auch die Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik zu dem Unternehmensverbund – eine Stiftung, die sich mit Forschung und Lehre der Thermo- und Stoffdynamik beschäftigt und die auf einem neuartigen Konzept der Entropielehre basiert.
detectomat GmbH
Der Grundstein für das System detect 3000 wird mit der Zusammenführung der Unternehmen detectomat und DBM in die JOB-Gruppe gelegt. In dieser Konstellation etabliert sich detectomat seit 2003 als Systemanbieter in der Brandmeldetechnologie.
Konsequent werden die Vorteile eines mittelständischen Unternehmens für den internationalen Markteintritt mit dem System genutzt.
Das Portfolio ermöglicht einen flexiblen Einsatz des Systems in allen Anwendungsbereichen. Durch leistungsfähige Entwicklung, Produktion und Vertrieb des weltweit flexibel operierenden Unternehmens gelingt es immer wieder, technologische und kundenorientierte Produkte mit ansprechendem Design anbieten zu können.
detectomat Produktportfolio:
Das Produktspektrum der detectomat GmbH umfasst folgende Bereiche:
• Brandmelderzentralen detect 3000 für alle Lösungen
• Vernetzte Systemtechnologie detect 3000 mit Visualisierungssoftware
• Umfangreiche Wartungs- und Servicetools: I-Check, Easy Check, Loop-test-tool
• Hohe Systemflexibilität über Loopteilnehmer des Profi-loop 3000 Systems
• Hoch intelligente Meldertechnologien für alle Anwendungsfälle mit verschiedenen Messverfahren und höchster Zuverlässigkeit
• Funkgesteuerte Detektionstechnologie als Systemergänzung über wireless detect
• Hohe Ansprüche an Design und Farbe über Designvarianten
Neben dem im professionellen Anwendungsbereich etablierten System detect 3000 bietet detectomat weitere interessante Produkte im Portfolio an. Rauchwarnmelder der Serie HD 3000 für den Einsatz in Kleinanwendungen oder CT-Grenzwertmelder bestechen durch hohe Funktionalität und Designvielfalt. Auch können über Erweiterungen und in Verbindung mit der Funkzentrale SRC 3000 echte Systemlösungen erstellt werden.
Die JOB GmbH
Die JOB GmbH wurde im Jahr 1971 von Eduard J. Job gegründet. Seit der Markteinführung der JOB THERMO BULBS® wurden diese thermisch auslösenden Glasampullen zum Standard in der Sprinklerindustrie. Auf Grund hoher Qualität und Zuverlässigkeit installierten führende internationale Hersteller von Sprinkleranlagen bereits mehr als 800 Mio. THERMO BULBS® für den Brand- und Personenschutz.
Mitte der 80er Jahre entwickelte die JOB GmbH schneller auslösende Glasampullen. Diese Glasampullen mit geringerem Durchmesser profitieren von den überragenden Eigenschaften der Vorgängermodelle, weshalb auch weiterhin alle Anforderungen an einen effektiven Brandschutz erfüllt und noch verbessert werden können.
Die JOB GmbH konnte als innovatives Unternehmen diese schnell auslösende Glasampulle in den Weltmarkt einführen. Das einzigartige und patentierte Design der JOB THERMO BULBS® und die spezielle F-Flüssigkeit sind die entscheidenden Faktoren für das hervorragende thermische Auslöseverhalten und die enorme Festigkeit der Glasampullen.
Ein einzigartiges, automatisiertes visuelles Kontrollsystem gewährleistet, dass die hohen hausinternen
Qualitätsansprüche erfüllt werden. Zudem sind die JOB THERMO BULBS® sowohl bei nationalen als auch internationalen Zulassungsstellen wie UL, LPCB, VdS, TFRI etc. anerkannt.
In Anwendungsbereichen, in denen im Brandfall ein thermischer Selbstauslösemechanismus erforderlich ist – wie z. B. in Abzugshauben oder Lackierlagern –, können JOB THERMO BULB LINKS® eingesetzt werden: JOB ist es gelungen, die als erfolgreich erwiesene JOB THERMO BULB® Technologie mit einem innovativen Link-Design zu kombinieren. Den Bedarf der Sprinklerhersteller, die Qualitätssicherung in der Produktion der Sprinkler signifikant
zu verbessern und flexibler zu gestalten, hat JOB® zum Anlass genommen, Sprinkler Test Equipment zu entwickeln, wie Dichtigkeitstestgeräte, BITE-Anlagen oder Bad-Testgeräte. JOB Bad-Testgeräte entsprechen internationalen Standards, wie ISO und CEN.
Die JOB Stiftung
Thermodynamik
Auf Grund seiner geschichtlichen Entwicklung besitzt dieses Fach eine komplizierte, abstrakte Struktur, die mit den Vorstellungen in anderen Teilen der Physik kaum kompatibel ist. Durch einen leicht geänderten Ansatz und geschickte Wahl der Rechenoperationen kann das Lehrgebäude ohne Einbuße an Strenge und unter drastischer Verkürzung der Rechenwege auf bekannte, mit der Anschauung konforme Strukturen reduziert werden, die eine Nutzung bereits auf Schulniveau ermöglichen.
Stoffdynamik
Dieses Gebiet ist bisher nicht als eigenständiges Fach etabliert, sondern erscheint meist eingeengt auf die Chemie und in zusammenhanglose Teile zergliedert (Quantenchemie, chemische Thermodynamik, chemische Kinetik, optische Spektroskopie usw.). Tatsächlich besitzt die Stoffdynamik eine zur Thermodynamik analoge Struktur und kann daher als ihre Schwesterwissenschaft auf ähnlich einfache Weise dargestellt und zudem weit über die Chemie hinaus verallgemeinert werden.
Grundlagen
Der von der Stiftung verfolgte Ansatz fußt auf dem von Dr. Georg Job (Universität Hamburg) zunächst als Vorlesung entstandenen Konzept, das dann dank der Unterstützung durch Prof. Friedrich Hund 1972 unter dem Titel „Neudarstellung der Wärmelehre“ als Buch erschienen ist. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass die direkte Metrisierung des vorwissenschaftlichen Begriffs der Wärmemenge unmittelbar die Größe liefert, die heute Entropie heißt.
Dr. Job hat in verschiedenen Arbeiten gezeigt, dass sich auf dieser Grundlage eine konsistente Wärme- und Stofflehre aufbauen lässt, die klassische und statistische Thermodynamik gleichermaßen umfasst und durch Anschaulichkeit, Einfachheit, Prägnanz und Kürze besticht.
Stiftungsziele
Die Stiftung fördert Maßnahmen aller Art in Bildung, Forschung und Wirtschaft, die dazu beitragen, die Vorteile einer Neugestaltung zu nutzen und Hindernisse auf dem Wege dorthin auszuräumen.