(openPR) Traditionelles Maibaumaufstellen und Tanz in den Mai im Museum – mit Begrüßung durch Bezirkstagspräsident Josef Mederer
Großweil, 27. April 2010 – Im bayerischen Voralpenland findet man in fast jedem Dorf einen prächtig geschmückten Maibaum. Und jeder Ort beansprucht für sich, den schönsten und größten Stamm aufgestellt zu haben. Im Freilichtmuseum Glentleiten wird am 1. Mai ab 13.00 Uhr das Maibaumaufstellen wieder mit Tanz und Musik gefeiert. Es tanzt der Trachtenverein Groß- und Kleinweil, musikalisch begleitet von der Großweiler Blasmusik.
„Der 38 Meter lange Fichtenstamm wurde im Forstrevier Schlehdorf gefällt und ist bereits der siebte Maibaum, der im Museum aufgestellt wird“, so Benedikt Schwaiger, Bauhofleiter im Freilichtmuseum, der die Aktion mit einer 50-köpfigen Mannschaft anleitet.
Der neue Baum wird einige Tage nach dem Aufstellen mit dem Bezirkswappen und 12 Figuren mit Trachtenpaaren aus Oberbayern geschmückt. An der Spitze thront ein heraldischer Löwe, der die Windrichtung anzeigt. Die Figuren wurden von Paul-Ernst Rattelmüller, dem ehemaligen Bezirksheimatpfleger, für den ersten Museums-Maibaum im Jahr 1976 entworfen. Der erste Maibaum an der Glentleiten wurde damals kurz vor der offiziellen Museumseröffnung aufgestellt.
Ehrengast ist der Präsident des Bezirks Oberbayern, Josef Mederer, der das Maifest im Museum eröffnen wird. Im Anschluss lädt die Großweiler Blasmusik zum Tanz in den Mai!
Am Wochenende können sich die BesucherInnen (auch bei schlechtem Wetter) in der Sonderausstellung im Eingangsgebäude über „Erdställe – rätselhafte unterirdische Anlagen“ (17.4.-11.11.) informieren.









