(openPR) Freilichtmuseum Glentleiten: Auftakt zum Werdenfelser Milchherbst am 12. September
Großweil, 7. September 2009 – Mit dem Motto „Auf geht’s zum Milchherbst“ laden die Bäuerinnen des Bayerischen Bauernverbands am Samstag, 12. September, zum Auftakt in das Freilichtmuseum Glentleiten ein. Um 10.00 Uhr eröffnet Kreisbäuerin Christine Singer dort den Werdenfelser Milchherbst. Die Milchherbst-Aktion wird von den Bäuerinnen zusammen mit den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und Miesbach organisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei der Gesundheitswert der Milch, die Auswirkungen der Milchwirtschaft auf die Kulturlandschaft sowie die Vielfalt der Milcherzeugnisse in der Region. Grußworte sprechen Schirmherr Harald Kühn, Landrat von Garmisch-Partenkirchen, die stellvertretende Bezirksbäuerin Annemarie Randelzhofer sowie die stellvertretende Museumsleiterin Ariane Weidlich.
Zu Gast an der Glentleiten ist an diesem Tag auch die bayerische Milchkönigin Beate Deisenhofer, die die Besucher auf einem Rundgang durch die Aktionsstände begleitet und dann am Milch-Infostand Fragen beantwortet. Vorgestellt wird auch das neue Kochbuch zum Milchherbst, in dem die Landfrauen der Kreisverbände GAP, MB und Tölz ihre besten Rezepte mit Milchprodukten preisgeben. Geboten wird für Jung und Alt ein umfangreiches Rahmenprogramm - angefangen bei der Schaukäserei Ettal über Aktionsstände zum Thema Milch und gesunde Ernährung bis hin zu Informationen zum „Urlaub auf dem Bauernhof“. Für Kinder gibt es frisches Bauernhofeis, ein Milch-Preisrätsel und einen Luftballonwettbewerb. Mit bayerischen Schmankerln warten auch die beiden Wirte des Freilichtmuseums auf. Für musikalische Unterhaltung sorgt die „Kirchweg Musi“ aus Hofheim sowie die Hechendorfer Musikanten. Eine kostenlose Sonderführung des Freundeskreises Freilichtmuseum Südbayern e.V. durch das Museumsgelände startet um 11.00 Uhr am Kramerladen.
500 Jahre oberbayerische Almwirtschaft
Einen Vortrag über die Arbeit der Almbauern und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft hält Experte Michael Hinterstoißer, Geschäftsführer des almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern, jeweils zur vollen Stunde ab 12.00 Uhr. Interessierte können im museumseigenen Almenareal um 13.00 Uhr und 15.00 Uhr Vorführungen im Schaukasen besuchen oder kulinarische Leckereien wie frisch gebackene Almnussn und Buttermilch probieren. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, die neu gestaltete Dauerausstellung „Von Sennerinnen, Wildschützen und Hütebuben“ in den sechs Almhütten anzusehen. Vom Wohnen und Wirtschaften der Sennerinnen, Hirten und Hütejungen über Mythen und Bergsagen bis hin zur verbotenen Wilderei wird dem Besucher die Realität auf der Alm jenseits von Klischees nahe gebracht. Original wieder errichtete Almhütten inmitten hochgelegener Weiden geben Einblick in das Leben auf der Alm und präsentieren 500 Jahre oberbayerische Almwirtschaft - von den Ammergauer Bergen bis zum Berchtesgadener Land. In Hörstationen erfahren die Besucher mehr über das Leben und das Arbeiten der Sennerinnen früher.
Zitat Kreisbäuerin Christine Singer
„Die Milch ist in aller Munde – nicht nur, weil sie so gut schmeckt, sondern auch, weil derzeit der Milchpreis und die daraus resultierenden Probleme und Konsequenzen für unsere Region heiß diskutiert werden“, so Kreisbäuerin Christine Singer. „Für uns Bäuerinnen des Bayerischen Bauernverbandes, Kreisverband Garmisch-Partenkirchen ist dies Grund genug, mit der Aktion “Werdenfelser Milchherbst” unser wertvolles Lebensmittel, die Milch, mit all ihren positiven Facetten zu präsentieren. Wir laden Sie ein in einem bunten Programm unsere Milch zu schmecken, den Gesundheitswert zu entdecken und die Auswirkungen der Milchwirtschaft auf unsere gepflegte Kulturlandschaft zu erfahren!“
BU: Murnau-Werdenfelser Rinder auf dem Almenareal im Freilichtmuseum Glentleiten (Quelle: Archiv FLM Glentleiten_Foto Nixdorf)



