(openPR) Der MBA-Markt ist in Bewegung. Angehende Manager, etablierte Führungskräfte und Personalentwickler in Unternehmen stehen vor einer unüberschaubaren Auswahl an Management-Programmen. Neben dem drastisch gewachsenen Angebot sind es aktuell die Auswirkungen der Wirtschaftskrise, die den Markt für akademische Führungskräfte-Ausbildung stark beeinflussen. Der Wettbewerb der Business Schools um Bewerber und Unternehmenskooperationen ist deutlich härter geworden.
Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen führt SWOP. Medien und Konferenzen im Mai 2010 erstmals die MBA Studie durch, eine umfangreiche Befragung unter MBA-Studenten, -Interessierten und -Alumni im deutschsprachigen Raum. Die Einbindung von relevanten Print- und Online-Medien und Stakeholdern (u.a. e-fellows.net, QS Quacquerelli Symonds Ltd., mba.de, Alumni-Vereinigungen) gewährleistet eine hohe Reichweite. Hochschulen und Unternehmen können eigene Fragestellungen einbringen und erhalten wertvolle Ergebnisse und bedarfsgerechte Analysen für die strategische Angebotsplanung.
Denn Wettbewerbsvorteile sind im MBA-Segment zukünftig vor allem über Differenzierung, Profilbildung und richtige Vermarktungsstrategien zu realisieren. Newcomer und etablierte MBA-Anbieter, Hochschulen mit regionalem Fokus und international ausgerichtete Business Schools – alle müssen Antworten auf dieselben Fragen finden: Wie positionieren wir uns im Wettbewerb? Was wollen und erwarten Interessenten und Unternehmen? Welche Kommunikationskanäle sind die richtigen und wie sehen erfolgreiche Marketingmaßnahmen aus?
„Das Wissen um unsere Zielgruppe ist letztlich der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Positionierung im Wettbewerb der MBA-Programme“, erklärt Jörg Puchan, Professor des Masterstudiengangs Business Administration and Engineering an der Hochschule München.
Erstaunlicherweise mangelt es noch an verlässlichen Informationen über eben diese Zielgruppe, die Studierenden am MBA-Markt. Wie sehen ihre Erwartungen, Motive und Entscheidungsprozesse aus, wie groß ist das zukünftige Marktpotenzial, und wie wird sich der Markt entwickeln? Gibt es besondere Potenziale für den deutschsprachigen MBA-Markt durch aufkommende Zweifel an der MBA-Ausbildung klassisch angelsächsischer Ausprägung?
Die MBA Studie 2010 gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und schließt so eine wichtige Lücke. Weitere Themenschwerpunkte der Studie sind u.a. die Entscheidungskriterien der Studierenden bei der Wahl der Hochschule und des MBA-Programms, ihre Zahlungsbereitschaft und Finanzierungsmöglichkeiten, der Karrierenutzen und die Auswirkungen auf den weiteren Berufsweg.
Eine Reihe von Hochschulen und Unternehmen engagieren sich bereits im Rahmen der MBA Studie. Partner der Studie ist der Masterstudiengang Business Administration and Engineering der Hochschule München. Die Business School Lausanne, die German Graduate School of Management & Law, der Rochester-Bern Executive MBA und der Executive MBA Business Integration an der Universität Würzburg sind ebenso wie Capgemini Consulting Förderer der Studie.
Die Befragung zur MBA Studie wird im Mai 2010 online durchgeführt. Das Berliner Unternehmen SWOP. Medien und Konferenzen, das sich auf Dienstleistungen im Bildungsbereich spezialisiert hat, wird bei diesem Projekt von e-fellows.net, mba.de und Quacquarelli Symonds Ltd. unterstützt. Das Portal http://www.mbastudie.de enthält weitere ausführliche Informationen zur MBA Studie.