openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Churn Prognosemodell steigert Gewinnmarge der Telekommunikationsbranche

31.03.201017:45 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Neues Churn Prognosemodell steigert Gewinnmarge der Telekommunikationsbranche

(openPR) MS&C entwickelt Modell für Bestandskundensicherung in der TK-Branche

München, 31. März 2010 – Die deutschen Mobilfunkriesen stehen unter Druck: Die Kundenloyalität ist gesunken und Discount-Anbieter führen einen preisaggressiven Wettbewerb – die Gewinnmargen sinken drastisch. Die Unternehmensberatung Mücke, Sturm & Company hat nun ein Churn Prognosemodell entwickelt, von dem besonders die Telekommunikationsbranche profitieren kann: Durch kundenindividuelle Kündigungsprognosen auf Grundlage statistischer Analysen entsteht eine effektive Bestandskundensicherung. „Das Churn Prognosemodell ermöglicht unter anderem eine Reduktion der Kosten für die Neukundengewinnung. Eine Steigerung der Gewinnmarge um bis zu 3 Prozent sind so zu erreichen“, erklärt Michael Mücke, Managing Partner von Mücke, Sturm & Company.



Hohe Churn Rate zwingt zum Handeln

Trotz starkem Kundenwachstum verzeichnet die deutsche Mobilfunkbranche seit 2005 einen Rückgang des Umsatzes um 18 Prozent, bedingt durch den preisaggressiven Wettbewerb, hohe Investitionskosten für Neukunden und einer Churn Rate von derzeit 20,5 Prozent in Deutschland – das heißt, jeden fünften Kunden verliert ein Mobilfunkunternehmen an die Konkurrenz. Das statistische Churn Prognosemodell von Mücke, Sturm & Company eröffnet nun völlig neue Möglichkeiten der Datenanalyse und damit eine Reduzierung der Kundenabwanderung: Auf Grundlage statistischer Analysen werden kundenindividuelle Kündigungsprognosen erstellt. So kann ein wechselwilliger Kunde individuell zum richtigen Zeitpunkt angesprochen und sein Wechsel zur Konkurrenz verhindert werden.


Die Vorteile des Churn Prognosemodells: Kündiger verringern, Schläfer und Verlängerer steigern

Die Basis des systematischen, analytischen Churn Management-Ansatzes bilden statistische Modelle, mithilfe derer bereits bestehende Kundendaten analysiert werden. Aus diesen Daten ermittelt die Unternehmensberatung eine Prognose hinsichtlich der Kündigungswahrscheinlichkeit. Mücke, Sturm & Company unterteilt Mobilfunkkunden in drei Gruppen: Schläfer, Verlängerer und Kündiger: Schläfer „verschlafen“ die Kündigungsfrist und verlängern so stillschweigend ihre Vertragslaufzeit. Verlängerer erkundigen sich rechtzeitig nach neuen Angeboten und verlängern ihren Vertrag selbstständig. Kündiger sind unzufrieden und bemühen sich aktiv um einen neuen Vertrag bei einem Konkurrenzanbieter. Durch die Mirosegmentierung des Kundenstamms und die Vergabe kundenindividueller Scores auf Basis eines umfangreichen Data Mining Prozesses können Aussagen zum optimalen Ansprachezeitpunkt, der geeigneten Ansprachemethode und den effektivsten Prämienmodellen für jeden Kunden getroffen werden. Zusammenfassend bietet das Churn Prognosemodell drei wesentliche Vorteile:
1.Die Verlängerungsrate steigt und damit auch der Umsatz
2.Durch die Erhöhung der Schläferquote sinken die Kundenbindungskosten
3.Als Konsequenz der rechtzeitigen Ansprache sinkt die Churn Rate und Kundenrückgewinnungskosten werden signifikant reduziert
„Durch die Detailtiefe der statistischen Datenanalyse eröffnet das Churn Ma-nagement Modell neue wirtschaftliche Chancen für alle Unternehmen mit Laufzeitverträgen“, macht Michael Mücke deutlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 414176
 119

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Churn Prognosemodell steigert Gewinnmarge der Telekommunikationsbranche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mücke, Sturm & Company

Mücke, Sturm & Company positioniert sich mit geschärftem Fokus im Markt der Unternehmensberaten
Mücke, Sturm & Company positioniert sich mit geschärftem Fokus im Markt der Unternehmensberaten
„Wer in diesen Zeiten nicht wächst, fällt zurück.“ - Mücke, Sturm & Company positioniert sich mit geschärftem Fokus im Markt der Unternehmensberatungen.? Alle Zeichen auf Wachstum: Mücke, Sturm & Company (MS&C) realisiert für Unternehmen Wachstumschancen - durch die Digitalisierung. ??München, 15.05.2019 - Die inhabergeführte Unternehmensberatung arbeitet Hand-in-Hand mit Kundenteams zusammen, um Kerngeschäfte zu stärken und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Dabei sieht sie die Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern immer als Mitte…
Beste Berater 2019 - Mücke, Sturm & Company im 6. Jahr unter die Top Beratungen gewählt.
Beste Berater 2019 - Mücke, Sturm & Company im 6. Jahr unter die Top Beratungen gewählt.
Mücke, Sturm & Company (MS&C) zählt mit dem Fokus auf Wachstum durch Digitalisierung erneut zu den besten Unternehmensberatungen in Deutschland. München, 12.04.2019 - Mücke Sturm & Company wurde vom Wirtschaftsmagazin brandeins Wissen und Statista in seinem Branchenreport „Unternehmensberater“ zum sechsten Mal hintereinander als exzellente Unternehmensberatung ausgezeichnet. Wie bereits in den vergangenen Jahren konnte MS&C in der Kategorie Digitalisierung überzeugen. Nach der Auszeichnung als Beste Berater 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kundenabwanderung stoppen mit der ZeroChurn-Methode
Kundenabwanderung stoppen mit der ZeroChurn-Methode
Neue Methode für Churn-Management hilft nachweislich Churn Rate dauerhaft zu senken München, 23. Mai 2012 – Dem Churn-Management kommt vor allem in gesättigten Märkten wie der Telekommuniaktions- und Energie-Branche eine besondere Bedeutung zu: Stabile Kundenbeziehungen sind das wichtigste Kapital eines Unternehmens. Aber durch die erhöhte Wettbewerbsintensität, …
Bild: Statistisches Scoring – mit Scorekarten zu mehr GewinnBild: Statistisches Scoring – mit Scorekarten zu mehr Gewinn
Statistisches Scoring – mit Scorekarten zu mehr Gewinn
… Kundenlebenszyklus Scoring hat sich mittlerweile über die Kreditbranche hinaus in weiteren Industrien etabliert. Am intensivsten nutzen Scoring die Telekommunikationsbranche (Churn-Wahrscheinlichkeit), die Versicherungswirtschaft (Schadenswahrscheinlichkeit), Banken und der Versandhandel (beides Bonitätsprüfungen). Auch das Spektrum der Anwendungsgebiete steigt …
STI Group: Partner der Marken und Spezialist für Verpackung und Display
STI Group: Partner der Marken und Spezialist für Verpackung und Display
… wie Screens mit Videodauerschleifen oder Gesichtserkennung zum Einsatz. Welchen Beitrag das POS Display zum Kampagnenerfolg leistet, testet die STI Group mit ihrem innovativen Prognosemodell ROI Light™. ROI Light™ ist ein Pretest-Tool zur Bewertung alternativer Displaykonzepte in einer frühen Design-Phase. Mit dem Feedback der Zielgruppe lassen sich …
Ist es mit dem Auto wirklich schneller und wie lange dauert die Parkplatzsuche?
Ist es mit dem Auto wirklich schneller und wie lange dauert die Parkplatzsuche?
… wären Entlastungen in den Bereichen Emissionen, Verkehrsmenge und Reisezeit.“ Das Projekt setzt auf die smarte Nutzung von Trackingdaten, um ein Erklärungs- und Prognosemodell für die Parksuchdauer zu entwickeln. So können Stellschrauben für die Verkehrsplanung identifiziert und Realtime-Prognosen der Parksuchzeit in Navi-Apps implementiert werden. Das …
Bild: FMC – für Endkunden wie Anbieter ein GewinnBild: FMC – für Endkunden wie Anbieter ein Gewinn
FMC – für Endkunden wie Anbieter ein Gewinn
… mit Spannung die Reaktionen des Wettbewerbs. Die mm1 Markstudie „10 Jahre Fixed-Mobile-Convergence“ richtet sich vor allem an Experten und Entscheidern aus der Telekommunikationsbranche, die sich mit Konvergenz befassen, relevante Anhaltspunkte für die zukünftige Gestaltung von FMC-Angeboten geben. In der Studie werden u.a. folgende Fragen beantwortet: …
Wetterdaten helfen im Kampf gegen Bienenkrankheiten
Wetterdaten helfen im Kampf gegen Bienenkrankheiten
Berlin, 03.03.2016: Das dreijährige Forschungsprojekt zur „Entwicklung eines klimabasierten Prognosemodells zur Risikoeinschätzung der Nosemose der Honigbiene (Kli-Nos)“ ist erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. war MeteoGroup, Europas …
Bild: ZEQ-COVID-19-Szenariorechner: Neue Version mit erweitertem Prognosemodell und BedienungsanleitungBild: ZEQ-COVID-19-Szenariorechner: Neue Version mit erweitertem Prognosemodell und Bedienungsanleitung
ZEQ-COVID-19-Szenariorechner: Neue Version mit erweitertem Prognosemodell und Bedienungsanleitung
Mannheim, 26.03.2020 - ZEQ unterstützt die Arbeit der Krisenmanager mit einem erweiterten Prognosemodell sowie einer Interpretationshilfe via Blog. ------------------------------ Mehr als 1.500 Fachexperten aus Krisenstäben und Krankenhäusern nutzen täglich den ZEQ-COVID-19-Szenariorechner, um die örtlichen Betten-, Personal- und Materialkapazitäten …
Bild: Billing & Loyalty Systems erweitert Geschäftsführung: Dirk Junge verantwortlich für Vertrieb und MarketingBild: Billing & Loyalty Systems erweitert Geschäftsführung: Dirk Junge verantwortlich für Vertrieb und Marketing
Billing & Loyalty Systems erweitert Geschäftsführung: Dirk Junge verantwortlich für Vertrieb und Marketing
… Gesellschaft für Datenfunk beteiligt. Zu Junges weiteren Karrierestationen zählt der IT-Systemintegrator Electronic Data Systems (EDS), bei dem er ab 2000 den Vertrieb für die Telekommunikationsbranche in Deutschland verantwortete. Vor seinem Einstieg bei Billing & Loyalty Systems war er bei Lucent Technologies als Sales Director für den Services …
Den Wasserbedarf der Zukunft prognostizieren: Planungssicherheit für Wasserversorger
Den Wasserbedarf der Zukunft prognostizieren: Planungssicherheit für Wasserversorger
… wissenschaftlichen Methoden ermöglicht den Wasserversorgern die nötige Planungs- und Versorgungssicherheit. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat dazu ein Prognosemodell entwickelt. --- Die Wasserversorger sind auf zuverlässige Prognosen angewiesen, da Investitionen in die Infrastruktur lange Vorlaufzeiten benötigen. Bisher greifen sie hierfür …
Bild: Churn Prevention im Retention MarketingBild: Churn Prevention im Retention Marketing
Churn Prevention im Retention Marketing
… zeigt die in den letzten Jahren rasant gestiegene Zahl von Projekten im Bereich Kündigungsprävention, je nach Branche auch Wechsel- und Inaktivitätsprävention oder englisch einfach Churn Prevention genannt. Unserer Erfahrung nach ist in vielen Fällen gerade ein Mangel an Bindung verantwortlich für die Abwanderung des Kunden. Was aber können Unternehmen …
Sie lesen gerade: Neues Churn Prognosemodell steigert Gewinnmarge der Telekommunikationsbranche