(openPR) Workshop mit hochkarätigen internen und externen Referenten am 26. April 2010 in Stuttgart
Stuttgart, 23.3.2010 Der Qualifizierungsanbieter Integrata AG beschäftigt sich seit geraumer Zeit ausführlich mit dem Thema „Demographischer Wandel und seine Folgen für die Unternehmen“. In diesem Zusammenhang findet am 26. April von 14 bis ca. 19 Uhr die Veranstaltung mit dem Titel „Der demographische Faktor in der Bildungsplanung – Auswirkungen auf Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden“ in der Geschäftsstelle der Integrata AG in Stuttgart, Königstr. 32 mit Vertretern aus der Wirtschaft und selbständigen Beratern statt. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer sowie HR- und Personalentwicklungs-Verantwortliche.
Folgende Fragestellungen werden an diesem Tag angesprochen:
„Was bedeutet der demographische Wandel konkret für Unternehmen?“
„Was kommt auf die Unternehmen zu – wie können sie den Herausforderungen begegnen?“
„Welche Maßnahmen sind notwendig, um auf Unternehmensebene rechtzeitig entgegen zu steuern?“
„Wie können Unternehmen trotz (oder gerade mit) alternden Belegschaften wettbewerbsfähig, innovativ und erfolgreich bleiben?“
Kurz: Welche Faktoren spielen eine Rolle, wenn ein Unternehmen sich mit seiner demographischen Fitness auseinandersetzen will und wo bieten sich sinnvolle Handlungsfelder an?
Gerhard Wächter, COO der Integrata AG und damit verantwortlich für das Leistungsportfolio zu dieser Veranstaltung: „Die Themen 50+ und Demographischer Wandel nehmen in der Arbeitswelt von heute einen großen Stellenwert ein. Wir haben uns dieses Themas bereits vor einiger Zeit angenommen und wollen mit der Veranstaltung einen Impuls geben und darstellen, wie wichtig das Thema für die Unternehmen ist. Unser Ziel ist es, eine Starthilfe zu geben und die Unternehmen dazu zu animieren, sich mit den Märkten und deren Veränderungen auseinanderzusetzen. Folgeveranstaltungen und Gesprächsreihen sind – auch in anderen Städten - geplant.“
Viele Unternehmen betreiben diese Thematik mittlerweile aktiv. Carmen Lange von BASF SE wird in ihrem Vortrag „Demographischer Wandel - nicht nur Risiko sondern Chance!" die Sicht ihres Unternehmens darstellen und Birgit Rüdesheim von der SICK AG wird das Thema "Den demographischen Wandel gestalten: Lebenslanges Lernen als ein Baustein der HR-Arbeit" aufgreifen.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Beitrag der selbständigen Beraterin Gerlinde Schönberg, die sich seit langem mit dieser Thematik und dem Aufzeigen von Lösungen intensiv beschäftigt.
Für viele deutsche Unternehmen ist der demographische Wandel nach der Globalisierung die zweitwichtigste Herausforderung und damit ein ernst zu nehmendes Thema. Darüber hinaus setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass der demographische Wandel nicht irgendwann eintreten wird, sondern dass er bereits existiert.
Durch Einstellungsstopps und Vorruhestandsregelungen wurde in vielen Unternehmen eine komprimierte Altersstruktur geschaffen, die schon jetzt als problematisch angesehen wird. Diese Situation wird sich in den nächsten Jahren durch die Auswirkungen der Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung noch weiter verschärfen. Nachfolgeregelung, Personalplanung auf Basis von Altersstrukturanalysen und Karriereplanung sind die Top 3 HR Massnahmen, die laut Kienbaum in den Unternehmen gesehen werden.
Die Integrata AG bietet eine verkürzte Ausbildung zum „Demographie-Coach“ an. Diese Ausbildung bietet Hilfestellung zu Themen wie „Führungsänderung bei Altersstrukturwechsel“, „Unternehmenssteuerung“ und gibt konkrete Hinweise zum Führen von altersgemischten Teams, Wissensstafetten und vielem mehr.
Anmeldung und Informationen bei Liane Mahler (
Tel. 0711 225574-39. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos.








