openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Christina Roth erhält Adolf-Messer-Preis

03.03.201017:54 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Christina Roth erhält Adolf-Messer-Preis
Preisträgerin Frau Dr. Christina Roth / Bild Katrin Binner, TU Darmstadt
Preisträgerin Frau Dr. Christina Roth / Bild Katrin Binner, TU Darmstadt

(openPR) Die Juniorprofessorin Dr. Christina Roth erhielt am Abend des 2. März 2010 für ihre Forschungen zu neuen Materialien für Brennstoffzellen den mit 50.000 Euro dotierten Adolf-Messer-Preis.

Der Adolf-Messer-Preis ist der höchstdotierte Wissenschaftspreis der TU Darmstadt und wird jährlich für herausragenden Leistungen auf den Gebieten Naturwissenschaften, Medizin, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaft vergeben. Christina Roth, Juniorprofessorin am Fachgebiet Erneuerbare Energien der TU Darmstadt, erhält den Preis für ihre Forschungen zu neuen Materialien für Brennstoffzellen, die zukünftig in Autos oder Laptops eingesetzt werden sollen.

Das Ziel von Christina Roths Forschung sind leistungsfähigere und langlebigere Brennstoffzellen, die mit Hilfe neuartiger Katalysatoren realisiert werden sollen. Roth hat mit ihrem Team unter anderem eine Methode entwickelt, die es erlaubt, die Wirkmechanismen von Katalysatoren im laufenden Betrieb zu verfolgen, was für die Verbesserung von Brennstoffzellen ein entscheidender Fortschritt ist. Mit dem für Forschungsvorhaben zweckbestimmten Preisgeld will Roth unter anderem weitere Messmethoden zur Charakterisierung der neuen Katalysatoren während des Betriebes der Brennstoffzellen entwickeln. Außerdem möchte sie ihre Forschung auf andere energierelevante Gebiete wie die Autoabgaskatalyse ausweiten.

Adolf Messer gründete 1898 in Höchst am Main die Firma Messer, die sich zu der Zeit mit der Herstellung von Acetylenentwicklern beschäftigte. Das Interesse von Adolf Messer für Acetylenbeleuchtungen war durch Vorlesungen in Darmstadt geweckt worden. Er entwickelte als Student Sicherheitseinrichtungen für Acetylenentwickler, für die er 1902 und 1903 seine ersten Patente erhielt. Heute zählt die Messer Gruppe zu den führenden Industriegaseunternehmen und ist in 30 Ländern mit mehr als 60 operativen Gesellschaften aktiv. Etwa 5.260 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2009 einen konsolidierten Umsatz von voraussichtlich ca. 800 Millionen Euro.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 404165
 2105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Christina Roth erhält Adolf-Messer-Preis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Messer Group GmbH

Messer festigt seine Stellung in China
Messer festigt seine Stellung in China
Drei neue Luftzerlegungsanlagen in Westchina eröffnet Im März nahm der größte privat geführte Industriegasespezialist Messer drei neue Luftzerlegungsanlagen in der westchinesischen Provinz Sichuan in Betrieb. Das Investitionsvolumen beträgt insgesamt etwa 80 Millionen Euro. Zwei der drei neuen Anlagen werden je rund 30.000 Normkubikmetern Luftgase wie Argon, Sauerstoff und Stickstoff pro Stunde produzieren und das neue Stahlwerk von Panzhihua Iron and Steel Group (PG) in der Stadt Xichang versorgen. Die dritte Anlage hat eine Kapazität von 4…
Bild: Reine Luft dank reinem SauerstoffBild: Reine Luft dank reinem Sauerstoff
Reine Luft dank reinem Sauerstoff
Messer, größter privat geführter Industriegasespezialist, beliefert die Südzucker AG in Ochsenfurt mit reinem Sauerstoff, um Sauerstoffmangel in Klärteichen zu beheben und künftig vorzubeugen. Sauerstoffeintrag unterstützt dabei die natürlichen Reinigungsprozesse. Bei der Rübenwäsche fallen große Abwassermengen an, die bei der Südzucker AG in einer eigenen Kläranlage gereinigt werden. Das Abwasser wird in Klärteichen zwischengelagert. Aerobe Bakterien bauen hier bereits einen Teil der im Wasser befindlichen organischen Stoffe, wie Zucker und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pfeiffer Vacuum empfängt Röntgenpreisträger 2016Bild: Pfeiffer Vacuum empfängt Röntgenpreisträger 2016
Pfeiffer Vacuum empfängt Röntgenpreisträger 2016
• Herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Atomen und Molekülen • Vakuum für wissenschaftliche Grundlagenforschung unverzichtbar • Pfeiffer Vacuum und Schunk Group fördern wissenschaftlichen Nachwuchs Asslar, November 2016. Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) verleiht in diesem Jahr ihren Röntgenpreis an Dr. Markus Schöffler. Der Röntgenpreis wird jährlich im Rahmen des Akademischen Festakts der JLU für hervorragende Arbeiten zur strahlenphysikalischen und strahlenbiologischen Grundlagenforschu…
Universität Bonn verleiht FORIS-Preis an exzellente Zivilrechtler
Universität Bonn verleiht FORIS-Preis an exzellente Zivilrechtler
… zivilrechtlichen Doktorarbeiten in diesem Jahr erstmals den FORIS-Preis ausgelobt. Am Samstag wurden im Rahmen der Promotionsfeier die Preisträger in Bonn geehrt: Gerrit Forst, Christina Maushake und Daniel Stolz dürfen sich zusätzlich zu ihrem Doktortitel über ein vom dem Bonner Prozessfinanzierer FORIS AG gestiftetes Preisgeld freuen. Die Auszeichnung …
Bild: Forschung zur AR-Brille: Informatiker Tobias Rohrer erhält Hans-Messer-Preis 2018 der IHK FrankfurtBild: Forschung zur AR-Brille: Informatiker Tobias Rohrer erhält Hans-Messer-Preis 2018 der IHK Frankfurt
Forschung zur AR-Brille: Informatiker Tobias Rohrer erhält Hans-Messer-Preis 2018 der IHK Frankfurt
Tobias Rohrer, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Informatik der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), ist jetzt mit dem Hans-Messer-Preis 2018 ausgezeichnet worden. Seit 29 Jahren verleiht die Frankfurter Industrie- und Handelskammer (IHK) diesen Preis als Anerkennung für herausragende Studien- und Prüfungsleistungen an Studierende der Frankfurt UAS. Rohrer wird ausgezeichnet für seine Arbeit zur Augmented-Reality-Brille (AR) „HoloLens“ von Microsoft, mithilfe derer Nutzer/-innen in einer erweiterten (augmented) Realität…
Bild: Viel mehr als nur SkifahrenBild: Viel mehr als nur Skifahren
Viel mehr als nur Skifahren
… „Besonderen Berg-Nächten“, Gastgebern und Veranstaltungen gibt es telefonisch unter +390471/777777, per E-Mail unter und auf der Webseite www.valgardena.it. E-Fat-Biken im Schnee In St. Christina ermöglicht der Skiverleih Adolf ein Schneeerlebnis mit E-Fat-Bikes. Mit den elektrischen Fahrrädern mit besonders großen Reifen fahren Gäste mit dem zertifizierten …
Bild: „Ich entziehe die Luft und hauche damit Leben ein“Bild: „Ich entziehe die Luft und hauche damit Leben ein“
„Ich entziehe die Luft und hauche damit Leben ein“
International renommierter Konzeptkünstler Ewerdt Hilgemann errichtet eine Skulpturengruppe aus der Reihe „Implosionen“ auf dem Messer-Platz in Bad Soden am Taunus. Der deutsch-niederländische Künstler Ewerdt Hilgemann errichtet am kommenden Freitag, 02. September 2011, auf dem neuen Messer-Platz in Bad Soden eine Skulpturengruppe aus Edelstahl. Drei zueinander stehende jeweils etwa sechs Meter hohe Edelstahlquader entstanden im Auftrag des Industriegasespezialisten Messer und sollen das Zentrum des neu errichteten Gebäudekomplexes mit der U…
Entstehung des Center for Biomedical Engineering (CBME)
Entstehung des Center for Biomedical Engineering (CBME)
Das neu gegründete Center for Biomedical Engineering (CBME) entstand auf der Grundlage verschiedener Kooperationen der letzten zwölf Jahre; Arbeitsgruppen aus Hochschulen und Industrieunternehmen waren daran beteiligt. Seit 2003 besteht bereits eine Vorform des heutigen CBME, die nach einer Förderung durch das Land Hessen in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht wurde. Nun konnte die Fachhochschule Frank-furt am Main (FH FFM) einen Kooperationsvertrag mit den Universitäten in Frankfurt und Marburg sowie der Berufsakademie in Mosbach schließen. F…
Bild: Deutsche Public Relations Gesellschaft startet in WürzburgBild: Deutsche Public Relations Gesellschaft startet in Würzburg
Deutsche Public Relations Gesellschaft startet in Würzburg
… findet am 26.07.2017 um 17.00 Uhr im Wenzelsaal des Rathauses Würzburg statt. Gastgeber ist die Stadt Würzburg. Die Grußworte wird Bürgermeister Dr. Adolf Bauer sprechen. Christina Kahlert als DPRG Landesvorsitzende und Michael C. Schmitt als Leiter der neuen Regionalgruppe Würzburg werden informieren, was ab sofort von der DPRG in Würzburg erwartet …
Tobias Meckel erhält Adolf-Messer-Preis
Tobias Meckel erhält Adolf-Messer-Preis
… Meckel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Biologie, erhielt für seine Forschungen zu Prozessen in lebenden Zellen den mit 50.000 Euro dotierten Adolf-Messer-Preis. Der Adolf-Messer-Preis ist der höchstdotierte Wissenschaftspreis der TU Darmstadt und wird jährlich für herausragenden Leistungen auf den Gebieten Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften …
Bild: Turmschreiber – Verleihung des Poetentalers 2011Bild: Turmschreiber – Verleihung des Poetentalers 2011
Turmschreiber – Verleihung des Poetentalers 2011
… wie Carl Orff, Werner Egk und Wilfried Hiller, Musikgruppen wie die Frauenhofer Saitenmusi und „Haindling“/ Buchner, Schriftsteller wie Richard Billinger, Marieluise Fleißer, Eugen Roth, Kinderbuchautoren wie Otfried Preußler, Michael Ende und Janosch, Filmregisseure wie Harald Dietl und Werner Herzog, Schauspieler wie Michl Lang, Fritz Strassner und …
Bild: Stefan Messer erhält die Ehrensenatorwürde der TU DarmstadtBild: Stefan Messer erhält die Ehrensenatorwürde der TU Darmstadt
Stefan Messer erhält die Ehrensenatorwürde der TU Darmstadt
… wissenschaftliche und schulische Einrichtungen unterstützt. An der Technischen Universität Darmstadt fördert die Adolf Messer Stiftung junge Wissenschaftler und ihre Forschung mit dem Adolf-Messer-Preis, der mit 50.000 Euro dotiert ist und jährlich vergeben wird. Gleichzeitig wurde die Ehrensenatorwürde der Technischen Universität Darmstadt an Dr. Harald Ruths …
Sie lesen gerade: Christina Roth erhält Adolf-Messer-Preis