openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anwaltliche Shopprüfung bietet auch rückwirkend Schutz vor Vertragsstrafen

Bild: Anwaltliche Shopprüfung bietet auch rückwirkend Schutz vor Vertragsstrafen

(openPR) Wer sich als gewerblicher Internetanbieter vor den oft ruinösen Konsequenzen eines Vertragsstrafeverfahrens infolge der Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung schützen will, ist in jeder Hinsicht gut beraten, wenn er seinen Internetauftritt von kompetenter Stelle anwaltlich prüfen und kontinuierlich überwachen lässt: Denn er verfügt damit über Rechtssicherheit, die sogar vor den Spätfolgen einer abgegebenen Unterlassungserklärung schützt.



Eine Entscheidung des Landgerichts Dresden (Entscheidung vom 23.01.2009, 10 O 2246/08) bestätigt, dass die rechtliche Überprüfung eines gewerblichen Internetauftrittes auch vor Vertragsstrafen schützt, die aus Unterlassungserklärungen resultieren, die bereits vor dem Zeitpunkt der anwaltlichen Prüfung abgegeben wurden.

Folgender Fall hat sich zugetragen: Ein Onlinehändler wird abgemahnt und gibt in der Hoffnung auf schnelle Beilegung der Streitigkeit eine Unterlassungserklärung ohne vorherige Rücksprache mit einen Rechtsanwalt ab. Schnell stellt sich ein „Versto? heraus, weil z.B. der Inhalt der Unterlassungserklärung zu weit gefasst war oder weil der Anbieter tatsächlich einen Fehler gemacht hat. Die Folge: Eine weitere Abmahnung verbunden mit der Aufforderung, ein weiteres Vertragsstrafversprechen mit einer noch größeren Vertragsstrafe abzugeben sowie die Einforderung der meist kostspieligen Vertragsstrafe für den abgemahnten Verstoß.
Der betroffene Onlinehändler hat jedoch nach Abgabe der Unterlassungserklärung seinen Internetauftritt rechtlich von einem Anwalt prüfen und freigeben lassen. Die Abmahnung wegen Verstoßes gegen die Unterlassungserklärung und die damit verbundene Vertragsstrafe wurde nach der erfolgten Freigabe ausgesprochen.
Diese Tatsache führte dazu, dass das Landgericht Dresden wie folgt im Sinne des Onlinehändlers entschieden hat:
Eine berechtigte Vertragsstrafe würde eigenes Verschulden des Onlinehändlers voraussetzen. Der Händler muss „alle ihm zu Gebote stehenden Möglichkeiten ausschöpfen, um eine Zuwiderhandlung auszuschließen“. Dies hat er im konkreten Fall dadurch getan, dass er „…seine nunmehr beanstandeten werbenden Auftritte hinsichtlich der nunmehr beanstandeten Belehrungen zuvor von … zugelassenen Rechtsanwälten rechtlich überprüfen hat lassen und von diesen Verwendungsfreigabe erhielt”.

Ergo: Mehr als die anwaltliche Prüfung eines Internetshops kann von einem Onlinehändler nicht verlangt werden! Macht ein Gegner trotz anwaltlicher Überprüfung einen angeblichen Verstoß gegen eine abgegebene Unterlassungserklärung geltend, so muss der Onlinehändler die Vertragsstrafe nicht bezahlen, weil er den „Versto? nicht verschuldet hat und auch alles dafür getan hat, um einen Verstoß zu verhindern.
Ähnlich argumentiert übrigens auch das OLG Hamm mit seiner Entscheidung (Urteil vom 14.02.2008, 4 U 135/07), dass der Anspruch auf Gewinnabschöpfung im Rahmen eines wettbewerbsrechtlichen Streitfalles nach § 10 UWG dann entfallen kann, wenn der Schuldner Empfehlungen und Weisungen seines Anwalts einhält. In einem solchen Fall fehlt es am Vorsatz, und ohne Vorsatz kein Verschulden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 401554
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anwaltliche Shopprüfung bietet auch rückwirkend Schutz vor Vertragsstrafen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von it-recht-PLUS

Abmahngeschäft: Deutsche Rechtsanwälte gründen in der Schweiz eigene Abmahngesellschaft "IPForceOne"
Abmahngeschäft: Deutsche Rechtsanwälte gründen in der Schweiz eigene Abmahngesellschaft "IPForceOne"
Es sieht auf dem ersten Blick so aus wie bei vielen anderen bekannten Abmahnungen: Eine Gesellschaft mahnt aus abgetretenem Recht Urheberrechtsverletzungen über Tauschbörsen ab. Auch die von den - im Abmahnwesen nicht unbekannten (”Ed Hardy”, “K+K Logistics”) - Rechtsanwälten Winterstein eingerichtete “Informationsseite“, auf der man auch die vermeintlich ordnungsgemäße Rechteübertragung einer Firma “I-ON MEDIA GmbH” an den dort genannten Filmtiteln “bestätigt” bekommt, wirkt nicht ungewöhnlich. Zwar lässt die dortige “Bestätigung” bereits …
Bild: it-recht-PLUS kooperiert mit dem Landesverband Einzelhandel und Dienstleistung Saarland e.V.Bild: it-recht-PLUS kooperiert mit dem Landesverband Einzelhandel und Dienstleistung Saarland e.V.
it-recht-PLUS kooperiert mit dem Landesverband Einzelhandel und Dienstleistung Saarland e.V.
Die Zahl der Abmahnungen von Unternehmen die im Internet tätig sind, nimmt weiter zu. Die Regeln für eine korrekte rechtliche Gestaltung eines gewerblichen Internetauftrittes sind komplex. Deshalb ist es für rechtlich unerfahrene Internetnutzer einfach Fehler zu machen. Hinzu kommt, dass sich die Rechtsprechung auf diesem Gebiet regelmäßig ändert und daher jede Internetseite ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden muss. Bereits seit einem Jahr kooperiert der Landesverband Einzelhandel und Dienstleistung Saarland e.V. mit dem Kirkele…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pönale, Schadensersatz und Co
Pönale, Schadensersatz und Co
… Baustein in den Unterlagen, der sich mit dem Preismodell beschäftigt. Dort werden, neben den eigentlichen Preispositionen und dem Abrechnungsmodus, auch evtl. zu vereinbarende Pönalen oder Vertragsstrafen geregelt. Dabei stellt sich die Frage, was sind eigentlich Vertragsstrafen, wie sind diese richtig zu bemessen, auf was beziehen sie sich und wie sind …
Neuvorstellung Rechtsschutz-Versicherung zur hanseboot
Neuvorstellung Rechtsschutz-Versicherung zur hanseboot
… den Punkt, was Eigner wünschen: Unkomplizierte Abwicklung, schnelle Prämienübersicht und umfassende Leistungen. Dazu kommt eine europaweite Absicherung in allen Streitfragen, bei denen anwaltliche Hilfe nötig wird. Stimmen dann noch die jährlichen Kosten, fällt die Entscheidung leicht. Die Ursachen für Rechtsstreitigkeiten sind vielfältig und haben …
Kabelklau und seine Folgen - Immer mehr Baustellenbetreiber setzten auf externe Sicherheitsdienstleister
Kabelklau und seine Folgen - Immer mehr Baustellenbetreiber setzten auf externe Sicherheitsdienstleister
… Baustellen hat sich inzwischen zu einem wirtschaftlichen Risikofaktor für Bauunternehmer entwickelt, der Verzögerungen bei der Objektfertigstellung und damit einhergehende Vertragsstrafen und zusätzliche Kosten verursacht. Externe Sicherheitsdienstleister mindern in dieser Hinsicht mithilfe präventiver Maßnahmen nicht nur das finanzielle Risiko, sondern …
Stolpe muss Maut-Verträge offen legen
Stolpe muss Maut-Verträge offen legen
… offensichtlich die Übersicht verloren hat und nicht in der Lage ist, klare Festlegungen zum Betriebsbeginn des Maut-Systems sowie zu Haftungs- und Schadensersatzfragen vorzunehmen. Zu Vertragsstrafen und zur Haftung bei Störungen soll jetzt neu verhandelt werden! Das Maut-Debakel wird 2003 im Bundeshaushalt zu Einnahmeausfällen von fast 1 Mrd. € führen. …
Bild: ZVAB organisiert Initiative zum Schutz der Antiquare gegen AbmahnwellenBild: ZVAB organisiert Initiative zum Schutz der Antiquare gegen Abmahnwellen
ZVAB organisiert Initiative zum Schutz der Antiquare gegen Abmahnwellen
… und booklooker organisiert das ZVAB ein Forum, das den Antiquariaten bei zweifelhaften Abmahnwellen rasche juristische Hilfe und Orientierung geben soll. Die anwaltliche Vertretung der gemeinschaftlich finanzierten Interessensgemeinschaft übernimmt Herr Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde & Beuger. Insbesondere verfolgt die vom ZVAB ins Leben …
direct/ FAZ: Datenschutzbeauftragter Schaar rügt Tiefensee
direct/ FAZ: Datenschutzbeauftragter Schaar rügt Tiefensee
… Wolfgang Tiefensee (SPD) als Begründung anführt, um die Einsicht zu verweigern, hätte allenfalls zur Schwärzung konkreter Angaben etwa über Entgelthöhe oder Vertragsstrafen führen dürfen. Wie die Behörde weiter ausführt, könnten jene Vertragsklauseln, die für ein laufendes Schiedsgerichtsverfahren zwischen der Regierung und dem Toll-Collect-Konsortium …
Bild: Wetter-Risikoversicherung für UnternehmenBild: Wetter-Risikoversicherung für Unternehmen
Wetter-Risikoversicherung für Unternehmen
… So müsste das Unternehmen wahrscheinlich Überstundenzuschläge zahlen, um die termingerechte Fertigstellung trotzdem einzuhalten. Gelingt dies nicht, könnten zusätzlich Kosten für Vertragsstrafen anfallen. Vertragsstrafen und entgangenen Gewinn berücksichtigen „Die Entschädigung, die in diesen Fällen gezahlt wird, ist abhängig von dem Betrag, den der …
Vorsicht, streng vertraulich! GeschGehG macht strikte Vorgaben für die wertvollsten Daten eines Unternehmens
Vorsicht, streng vertraulich! GeschGehG macht strikte Vorgaben für die wertvollsten Daten eines Unternehmens
… wurden und dass diese angemessen sind. Das heißt: Wer bei der Sicherheit seines firmeninternen Know-hows schludert, hat keine Möglichkeit mehr, einstweilige Verfügungen, Vertragsstrafen oder Schadensersatz durchzusetzen. Anders als bei den Vorgaben der DSGVO gibt es beim GeschGehG keinen Umsetzungszwang. Dennoch sollten Unternehmen einige grundlegende …
Bild: IT.SKN - Computerdiebstahl und die FolgenBild: IT.SKN - Computerdiebstahl und die Folgen
IT.SKN - Computerdiebstahl und die Folgen
… mehreren Tagen zu einer verheerenden Geschäftssituation führt und Geschäftsbeziehungen beeinträchtigt oder sogar abgebrochen werden. Ganz zu schweigen von Reputationsschäden und Vertragsstrafen - die unter Umständen die Existenzgrundlage bedrohen. In dem IT.SKN-Sicherheitsscheck wird auch die Bedrohung durch Computerdiebstahl beleuchtet und entsprechend …
IT-Haftpflicht: „Zusatzschutz für Projektverträge“ der exali GmbH sichert Honorare von IT-Freiberuflern
IT-Haftpflicht: „Zusatzschutz für Projektverträge“ der exali GmbH sichert Honorare von IT-Freiberuflern
Aktuelle Tendenzen im IT-Projektmarkt: Immer mehr Kunden vereinbaren mit ihren IT- Freiberuflern Vertragsstrafen. Oder sie kündigen Projektverträge mit ihren externen Dienstleistern vorzeitig. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten geschieht dies aufgrund von Kostendruck immer häufiger. Gegen die damit verbundenen finanziellen Folgen konnten sich selbstständige …
Sie lesen gerade: Anwaltliche Shopprüfung bietet auch rückwirkend Schutz vor Vertragsstrafen