openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachträglicher Wärmeschutz von innen

04.02.201012:13 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Nachträglicher Wärmeschutz von innen
Bei Innendämmungen sollte der Planungs- und Ausführungsaufwand nicht unterschätzt werden Foto: Hase
Bei Innendämmungen sollte der Planungs- und Ausführungsaufwand nicht unterschätzt werden Foto: Hase

(openPR) Bei der Innendämmung liegt der Teufel im Detail. Werden Wärmebrücken vergessen, drohen Schimmel und Bauschäden.

Nürnberg, 4. Februar 2010. Wenn es mal wieder in der Wohnung zieht oder sie einfach nicht warm wird, mag manch Mieter mit einer Innendämmung liebäugeln. Im Gegensatz zur herkömmlichen Fassadendämmung sind Planung und Ausführung allerdings komplizierter. Doch wenn der Eigentümer das Thema Außendämmung schleifen lässt, bleibt dem Mieter manchmal nur die Wahl, sich eine neue Wohnung zu suchen oder selbst tätig zu werden.

Aber selbst wenn der Vermieter sein Einverständnis gibt, muss alles fachgerecht sein, sonst droht im Schadensfall Ärger. Dabei gilt es gleich, ein paar Dinge zu beachten. So muss eine so genannte Dampfsperre eingebaut werden, damit die Bildung von Schwitzwasser verhindert wird. Denn die Innendämmung der Wand führt bei unsachgemäßer Handhabung sehr schnell zu Schimmel, warnt das Immobilienportal Immowelt.de. Ein weiterer Nachteil ist, dass die zusätzliche Dämmschicht die Räume kleiner macht.

Generell ist die Innendämmung mit mehr Detailproblemen verbunden als die Außendämmung und gilt daher eher als zweite Wahl. Denn an den Kontaktstellen von Außen- und Innenwänden sowie den Außenwänden und Geschossdecken entstehen Wärmebrücken, die sich nur schwer wegdämmen lassen. Diesen sollte zusätzlich mit Dämmkeilen, zum Beispiel aus Styropor, zuleibe gerückt werden. Aber auch an Tür- oder Fensternischen verschärft sich das Schimmelrisiko durch starke Temperaturunterschiede zwischen außen und innen. Sie sollten möglichst in gleicher Dämmstoffstärke bis auf die Rahmen mitgedämmt werden. Nicht zuletzt dürfen auch Heizkörpernischen nicht ausgespart werden.

Bei selten genutzten Räumen kann sich die Innendämmung allerdings auszahlen. Das Schimmelrisiko ist dann entsprechend gering. Und da die Außenwand durch die vorgelagerte Isolierung nicht mit erwärmt werden muss, wird der Raum schneller und energiesparender aufgeheizt, berichtet Immowelt.de. Und noch einen Vorteil hat die Innendämmung: Baugerüste sind überflüssig. Die Arbeiten können also nach und nach, witterungsunabhängig und oft auch in Eigenleistung durchgeführt werden.

Weitere Themen des Immowelt-Pressediensts:
http://presse.immowelt.de/pressedienst.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 394394
 1387

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachträglicher Wärmeschutz von innen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: August von Goethe Literaturverlag veröffentlichtBild: August von Goethe Literaturverlag veröffentlicht
August von Goethe Literaturverlag veröffentlicht
… Meditationen, kunsthistorisch Bedeutsames, Begegnungen, Führungen und Feiern dürften besonders bei poetisch und spirituell Interessierten nachvollziehbar sein. Auch Gruppendynamisches sowie Spuren nachträglicher Reflexion sind auszumachen in diesem Bericht, der ebenso biografische wie literarische Elemente verarbeitet und einige ironische Akzente setzt.
Bild: Warm und trocken - auch im KellerBild: Warm und trocken - auch im Keller
Warm und trocken - auch im Keller
Keller dienen immer häufiger als Wohnräume. Ein verbesserter Wärmeschutz und Schutz vor Feuchtigkeit sind dringend notwenig, um im Untergeschoss ein angenehmes Wohnklima zu gewährleisten. (tdx) Sinkende Energiekosten und ein verbessertes Raumklima sind auch im Keller gefragt. Schließlich ist der Kellerraum nicht mehr nur ein Abstellplatz sondern immer …
Bild: Blockhaus - Informationen zu  WärmebrückenBild: Blockhaus - Informationen zu  Wärmebrücken
Blockhaus - Informationen zu Wärmebrücken
… Sie treten im Bauwesen z. B. als Gebäudeecken oder Durchdringungen gleicher Bauteile auf. Dieser Effekt führt zu veränderten Oberflächentemperaturen. Zu einem guten Wärmeschutz im Blockhaus gehören nicht nur die dämmenden Bauteile sondern auch konstruktiv ausgeführte Bauteilanschlüsse. Im Bereich dieser Anschlüsse besteht häufig die Gefahr zusätzlicher …
Hitzeschutz fürs Eigenheim: Pflicht und Kür / Die besten Tipps rund um den sommerlichen Wärmeschutz
Hitzeschutz fürs Eigenheim: Pflicht und Kür / Die besten Tipps rund um den sommerlichen Wärmeschutz
… mit den richtigen Tricks kommt das Eigenheim angenehm kühl durch jede Hitzewelle! Die Experten von www.Energie-Fachberater.de verraten die besten Tipps rund um den sommerlichen Wärmeschutz. Pflicht: Diese 3 Tipps gegen Sommerhitze im Haus kann jeder berücksichtigen 1. Sonnenschutz rechtzeitig schließen: Ist die Wärme erst einmal im Haus, gibt es kein …
Bild: Neuerscheinung: Richtlinie „Fassadensockelputz / Außenanlagen“Bild: Neuerscheinung: Richtlinie „Fassadensockelputz / Außenanlagen“
Neuerscheinung: Richtlinie „Fassadensockelputz / Außenanlagen“
… Altbau •Modernisierung von Sockeln bei verputzter Außenwärmedämmung •Neuaufnahme von Sockeldetails an Treppen, Balkonen und an Flachdächern •Instandsetzung von Sockelschäden •Sockelausbildung bei nachträglicher Kelleraußenwandabdichtung •Hinweisschreiben für Fachunternehmen an der Fassaden und an der Außenanlage. Die Details der Sockelrichtlinie sind in folgende …
Bild: Heißer Tipp für kühle TageBild: Heißer Tipp für kühle Tage
Heißer Tipp für kühle Tage
… investieren. Für eine Fenstermodernisierung oder -sanierung sind die aktuellen, historisch niedrigen Zinsbedingungen bestens geeignet, diese gerade jetzt in Angriff zu nehmen.Wärmeschutz und Sonnenschutz sind kein Widerspruch Für seinen hervorragenden Sonnenschutz und Blendschutz ist ISO-Roll seit Jahrzehnten bekannt. Im Winter wünscht der Bauherr jedoch …
Schadensersatzfrage bei Tauschempfehlung der Bank für Wertpapiere - Bankrecht
Schadensersatzfrage bei Tauschempfehlung der Bank für Wertpapiere - Bankrecht
… Schleswig-Holstein hat entschieden (Az.: 5 U 34/13), dass die mit dem Rat zur Umschichtung von Wertpapieren innerhalb eines Depots verbundene Verkaufs- als auch Kaufempfehlung aus nachträglicher Sicht im Bezug auf Anlageobjekt lediglich vertretbar gewesen sein müsste. Der Anleger soll das Risiko tragen, dass sich die Anlageentscheidung im Nachhinein als falsch …
Bild: Wärmeschutz laut Aengevelt von großer Bedeutung für Büroimmobilien.Bild: Wärmeschutz laut Aengevelt von großer Bedeutung für Büroimmobilien.
Wärmeschutz laut Aengevelt von großer Bedeutung für Büroimmobilien.
Nicht nur im Sommer. Nach dem dritten warmen Sommer in Folge hat der Büroimmobilienspezialist Aengevelt festgestellt, dass ein wirksamer sommerlicher Wärmeschutz für Vermietung und Verkauf von Büroimmobilien immer wichtiger wird: Nicht nur führt der Klimawandel dazu, dass die Sommer heißer werden. Auch die moderne Architektur mit großen Glasflächen …
Bild: Keine Anordnung nachträglicher Schallschutzmaßnahmen entlang der Bundesstraße 3Bild: Keine Anordnung nachträglicher Schallschutzmaßnahmen entlang der Bundesstraße 3
Keine Anordnung nachträglicher Schallschutzmaßnahmen entlang der Bundesstraße 3
… Der Neubau der Bundesstraße 3 wurde am 24.08.2008 für den Verkehr freigegeben. 2015 beantragten die Kläger beim Regierungspräsidium Karlsruhe die Anordnung nachträglicher Schallschutzmaßnahmen, weil sich das Verkehrsaufkommen auf der Badener Straße mit hohen Schwerverkehrsanteilen mittlerweile massiv gesteigert und zu einer unzumutbaren Lärmbelastung …
Bild: ECB•S: Aktuelle Kriminalstatistik zeigt Handlungsbedarf aufBild: ECB•S: Aktuelle Kriminalstatistik zeigt Handlungsbedarf auf
ECB•S: Aktuelle Kriminalstatistik zeigt Handlungsbedarf auf
… Schraubendreher in Sekunden aushebeln. ECB vergibt Zertifizierungsmarken nach der EN 1627 für einbruchhemmende Fenster und Türen, welche einen weitreichenden mechanischen Schutz vor Einbrüchen bieten. Auch ein nachträglicher Verbau von ECB•S-zertifizierten Nachrüstprodukten nach DIN 18104-1 und DIN 18104-2 erhöht die Sicherheit. Text 1.594 Z. inkl. Leerz.
Sie lesen gerade: Nachträglicher Wärmeschutz von innen