openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hitzeschutz fürs Eigenheim: Pflicht und Kür / Die besten Tipps rund um den sommerlichen Wärmeschutz

04.08.201715:44 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) So sehnsüchtig die warmen und unbeschwerten Sommertage auch jedes Jahr erwartet werden, so schnell wird die Hitze auch zur Belastung. Während man im Urlaub laue Nächte und warme Tage genießen kann, wünscht sich im Alltag so mancher eine kühle Brise zurück! Doch mit den richtigen Tricks kommt das Eigenheim angenehm kühl durch jede Hitzewelle! Die Experten von www.Energie-Fachberater.de verraten die besten Tipps rund um den sommerlichen Wärmeschutz.



Pflicht: Diese 3 Tipps gegen Sommerhitze im Haus kann jeder berücksichtigen

1. Sonnenschutz rechtzeitig schließen: Ist die Wärme erst einmal im Haus, gibt es kein Entkommen. Deshalb muss der Sonnenschutz an Sommertagen rechtzeitig geschlossen werden, an Fenstern nach Osten am besten schon am Vorabend. Am effektivsten hält ein außen liegender Sonnenschutz die Hitze ab – vorausgesetzt er bleibt den ganzen Tag über geschlossen.

2. Richtig lüften: Die Tageshitze strömt durch geöffnete Fenster in die Wohnräume. Gelüftet wird deshalb nur in den kühleren Morgenstunden oder spät abends und nachts, wenn es kühler geworden ist. Tagsüber bleiben Fenster und Türen geschlossen, denn auch hinter Rollläden geöffnete Fenster lassen warme Luft herein.

3. Wärmeabstrahlung vermeiden: Die Wärmeabstrahlung von Elektrogeräten und Lampen sollte nicht unterschätzt werden. Deshalb immer nur dann einschalten, wenn sie tatsächlich gebraucht werden! Bei schwüler Hitze auch die Luftfeuchtigkeit im Auge behalten: Feuchte Wäsche in den Räumen ist dann kontraproduktiv.

Kür: Mit diesen Tipps lässt sich der sommerliche Wärmeschutz langfristig deutlich verbessern

Schutz gegen die pralle Sonne ist immer dann am wirksamsten, wenn die Sonnenstrahlen schon vor Erreichen der Fenster und Außenwände abgeschirmt werden. Deshalb sollten Hausbesitzer bei einer Sanierung nicht nur an die Heizkosteneinsparung denken, sondern auch an den sommerlichen Wärmeschutz! Denn dieser lässt sich mit vielen Maßnahmen verbessern:

1. Außen liegender Sonnenschutz: Rollläden, Markisen oder Fensterläden lassen sich leicht nachrüsten! Sie schirmen die Sonnenstrahlen zuverlässig ab.

2. Dachsanierung: Wird der Dachboden ausgebaut oder die Dacheindeckung erneuert, ist eine Dachdämmung Pflicht. Der sommerliche Wärmeschutz wird damit um Längen verbessert! Bei einer umfangreichen Dacherneuerung sollten Hausbesitzer auch über einen Dachüberstand nachdenken. Er schirmt die hochstehende Sommersonne gut ab, lässt aber die tiefstehende und wohltuende Wintersonne ins Haus. Wird der Dachboden nicht genutzt, sorgt eine Dachbodendämmung für den Hitzestopp.

3. Mit Haustechnik gegen die Hitze: Wird die Hitze unerträglich, kommen teilweise mobile Klimageräte zum Einsatz. Doch die sind echte Stromfresser! Besser ist eine gut überlegte Haustechnik. Automatische Steuerungen für den Sonnenschutz sorgen zum Beispiel dafür, dass Rollläden & Co immer zum richtigen Zeitpunkt geschlossen sind. Wer gerade neue Heiztechnik einbauen lässt, kann über eine Wärmepumpe nachdenken, die im Sommer auch kühlen kann. Und wenn es unbedingt ein Klimagerät sein muss, dann immer auf die Energieeffizienzklasse achten!
Mehr Informationen und viele weitere Tipps rund um den sommerlichen Wärmeschutz finden Hausbesitzer auf dem Ratgeberportal Energie-Fachberater.de unter www.energie-fachberater.de/ratgeber/ratgeber-hitzeschutz/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 962242
 712

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hitzeschutz fürs Eigenheim: Pflicht und Kür / Die besten Tipps rund um den sommerlichen Wärmeschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Energie-Fachberater.de

Bild: Förderung satt für die Sanierung / Sanierungsfahrplan zahlt sich für Eigentümer ausBild: Förderung satt für die Sanierung / Sanierungsfahrplan zahlt sich für Eigentümer aus
Förderung satt für die Sanierung / Sanierungsfahrplan zahlt sich für Eigentümer aus
Das eigene Haus sanieren, aber den Staat zu einem guten Teil an den Kosten beteiligen – klingt zu schön um wahr zu sein? Möglich macht es die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)! 20 bis 55 Prozent Zuschuss sind drin, wenn Eigentümer auf Energiesparmaßnahmen setzen. Die Experten vom Ratgeberportal http://www.energie-fachberater.de erklären, wann die Förderung besonders hoch ist und warum es sich lohnt, einen Sanierungsfahrplan in der Tasche zu haben. Die Fenster erneuern, die Haustür austauschen, das Dach dämmen oder eine neue H…
Bild: GEG, BEG, WEG, EEG – was müssen Eigentümer wissen?Bild: GEG, BEG, WEG, EEG – was müssen Eigentümer wissen?
GEG, BEG, WEG, EEG – was müssen Eigentümer wissen?
EG, GEG, WEG, EEG – in den letzten Wochen wurden viele Gesetzesänderungen und Neuregelungen auf den Weg gebracht, die Ende 2020 und Anfang 2021 in Kraft treten. Doch viele Eigentümer lässt das ratlos zurück: Was genau ist jetzt wichtig für mich? Worauf muss ich achten? Die Experten vom Ratgeberportal www.energie-fachberater.de geben einen Überblick.   1. GEG - Gebäudeenergiegesetz Wichtig für alle Haus und Wohnungseigentümer Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit dem 1. November 2020 alles, was mit dem Energieverbrauch von Gebäuden zu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tax Compliance: Pflicht oder Kür für Unternehmen?Bild: Tax Compliance: Pflicht oder Kür für Unternehmen?
Tax Compliance: Pflicht oder Kür für Unternehmen?
… Vorstand ohne entpsrechende Nachweise? Wie lässt sich ein zuverlässiges Tax-Compliance Managemet-System einführen? Antworten auf diese Fragen gibt das 18. FALK FORUM „Tax Compliance: Pflicht oder Kür?“, das am 20. September 2018 in Heidelberg stattfindet. Die Einhaltung aller steuerlichen Vorschriften (Tax Compliance) für Unternehmen liegt in der Verantwortung …
Bild: Sonnenschutzfolien von Bauer-Folien – Die Profis für Folientechnik und WerbetechnikBild: Sonnenschutzfolien von Bauer-Folien – Die Profis für Folientechnik und Werbetechnik
Sonnenschutzfolien von Bauer-Folien – Die Profis für Folientechnik und Werbetechnik
… das Eindringen von schädlicher UV-Strahlung zu 99%. Durch den Einsatz von Sonnenschutzfolie wird die Benutzung von Klimaanlagen und damit der Energieverbrauch im Sommer deutlich gesenkt. Trotz Wärmeschutz und dem Schutz vor schädlicher Strahlung der Sonne bleibt die freie Sicht von innen nach außen tagsüber erhalten und bietet somit einen effektiven …
Bild: Blockhaus - Informationen zu  WärmebrückenBild: Blockhaus - Informationen zu  Wärmebrücken
Blockhaus - Informationen zu Wärmebrücken
… Sie treten im Bauwesen z. B. als Gebäudeecken oder Durchdringungen gleicher Bauteile auf. Dieser Effekt führt zu veränderten Oberflächentemperaturen. Zu einem guten Wärmeschutz im Blockhaus gehören nicht nur die dämmenden Bauteile sondern auch konstruktiv ausgeführte Bauteilanschlüsse. Im Bereich dieser Anschlüsse besteht häufig die Gefahr zusätzlicher …
Bild: Sonnenschutzfolie bietet effektiven Sonnenschutz, Hitzeschutz, UV-Schutz und BlendschutzBild: Sonnenschutzfolie bietet effektiven Sonnenschutz, Hitzeschutz, UV-Schutz und Blendschutz
Sonnenschutzfolie bietet effektiven Sonnenschutz, Hitzeschutz, UV-Schutz und Blendschutz
… einer kratzfesten Nano-Beschichtung. Die Kynar Sonnenschutzfolie ist dabei extrem UV-stabil und wird einfach vom Regen gereinigt. Für optimalen Sonnenschutz, Hitzeschutz und Wärmeschutz sollte die Sonnenschutzfolie möglichst auf der Außenseite montiert werden. Zwingend ist die Außenmontage besonders bei moderner Doppelverglasung, Isolierverglasung oder …
Bild: Gut gedämmt kann der Winter kommenBild: Gut gedämmt kann der Winter kommen
Gut gedämmt kann der Winter kommen
… Rollläden aus – dies sorgt nicht nur für weitere Wärmeisolierung, sondern verbessert auch den Lärmschutz. Mit ihrer zusätzlichen Dämmung verbessern die VELUX Rollläden sogar den hohen Wärmeschutz moderner Fensterverglasungen. Wie gut ein Bauteil Wärme dämmt, geben Experten mit dem so genannten U-Wert an. Es gilt: Je niedriger dieser ist, desto besser …
Erst die Heizung, dann die Hauswand: Rheingas präsentierte Flüssiggas als energiesparende Lösung auf der
Erst die Heizung, dann die Hauswand: Rheingas präsentierte Flüssiggas als energiesparende Lösung auf der
… verbraucht ein Haushalt im Durchschnitt für die Wärmeerzeugung. Energieverbrauch senken und Wärmekosten einsparen: Vor dieser Herausforderung stehen jährlich etwa 600.000 Hausbesitzer. Dass Wärmeschutz sich lohnt, betonen Bundesregierung und Interessenverbände immer wieder. Was vielen nicht bewusst ist: Die Sanierung der Gebäudehülle durch den Einbau neuer …
Bild: Die JEMTEX GmbH informiert über neueste Erkenntnisse zum Thema WärmeschutzBild: Die JEMTEX GmbH informiert über neueste Erkenntnisse zum Thema Wärmeschutz
Die JEMTEX GmbH informiert über neueste Erkenntnisse zum Thema Wärmeschutz
JEMTEX präsentiert aktuelle Wärmeschutz-Studie des ITRS Tarp – Dezember 2012: Rollladen- und Beschattungssysteme verbessern die Energiebilanz von Gebäuden. Dies hat nun auch eine Studie des ITRS ergeben. Als langjähriger Anbieter von ausgereiften Sicht- und Hitzeschutz-Lösungen kann die JEMTEX GmbH dies nur bestätigen. Ein dynamisches Rollladen- und …
Rekordtemperaturen: So bewahren Sie zu Hause einen kühlen Kopf
Rekordtemperaturen: So bewahren Sie zu Hause einen kühlen Kopf
… in einem heißen Sommer für die Kühlung zweier Räume Stromkosten von rund 200 Euro. Dabei gibt es viele kostengünstigere und klimafreundlichere Hitzeschutz-Alternativen. Tipps dazu erhalten Verbraucher von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online auf www.co2online.de/hitzeschutz. „Klimageräte bekämpfen nur die Symptome der Hitze – und sie schaden …
Erst die Heizung, dann die Hauswand: Rheingas präsentierte Flüssiggas als energiesparende Lösung auf der
Erst die Heizung, dann die Hauswand: Rheingas präsentierte Flüssiggas als energiesparende Lösung auf der
… verbraucht ein Haushalt im Durchschnitt für die Wärmeerzeugung. Energieverbrauch senken und Wärmekosten einsparen: Vor dieser Herausforderung stehen jährlich etwa 600.000 Hausbesitzer. Dass Wärmeschutz sich lohnt, betonen Bundesregierung und Interessenverbände immer wieder. Was vielen nicht bewusst ist: Die Sanierung der Gebäudehülle durch den Einbau neuer …
Bild: Werkstatt für HR-EffizienzBild: Werkstatt für HR-Effizienz
Werkstatt für HR-Effizienz
… alles sind Themen, mit denen sich moderne Personalmanager heute beschäftigen müssen. Doch das ist die Kür der Personalarbeit, wichtig ist es, auch die Pflicht zu beherrschen. Und dazu gehören Themen wie eine fehlerfreie Gehaltsabrechnung, administrative Prozesse vom Einstellungsvertrag bis zur Kündigung oder Verhandlungen mit Betriebsräten und anderen …
Sie lesen gerade: Hitzeschutz fürs Eigenheim: Pflicht und Kür / Die besten Tipps rund um den sommerlichen Wärmeschutz