openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sicherheit für Unternehmen bei der CE-Kennzeichnung, Ausbildung zum CE-Beauftragten TÜV Rheinland LGA Nürnberg

03.02.201017:14 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Die CE-Kennzeichnung signalisiert dem Käufer und den Marktaufsichtsbehörden, dass die Produkte den Europäischen Sicherheitsstandards entsprechen. Dies gilt für Spielwaren und Haushaltsgeräte ebenso wie für Maschinen und EDV-Anlagen. Doch immer wieder werfen die Regelungen zur CE-Kennzeichnung Fragen auf und machen Probleme bei der Umsetzung in die Praxis. Verantwortlich in erster Linie ist der Hersteller bzw. der In-Verkehr-Bringer in der EU und damit auch die Importeure. Daher ist es für die Hersteller und Händler wichtig, die europäischen Richtlinien inhaltlich genau zu kennen und den CE-Prozess ordnungsgemäß vorzunehmen. Hierzu bietet die LGA Akademie in Nürnberg ab 16. März 2010 eine Ausbildung zum CE-Beauftragten in drei Modulen an.



Das CE-Zeichen wird häufig als sicherheitstechnischer „Reisepass“ für den europäischen Binnenmarkt bezeichnet. CE steht für Communauté Européenne (Europäische Gemeinschaft) und belegt die Übereinstimmung eines Produktes mit den jeweils maßgeblichen europäischen Richtlinien. In allen Ländern der EU dürfen Produkte, wie z.B. Maschinen und Anlagen, nur vermarktet und betrieben werden, wenn Sie die CE-Kennzeichnung tragen. Deshalb ist es für Unternehmen, die auf europäischer Ebene agieren, unabdingbar, Experten in Sachen CE-Kennzeichnung im Hause zu haben. Das Know-how auf diesem Gebiet sollte zudem stets aktualisiert werden, da die Fertigungsverfahren, Produkte und Richtlinien einer Anpassung an den Stand der Technik unterworfen sind.

Kompetenzvermittlung in modularer Form

Als kompetenter Partner für Qualifizierung und Zertifizierung bietet die TÜV Rheinland LGA Akademie eine Ausbildung zum CE-Beauftragten in drei Modulen an. Jedes Modul umfasst zwei Unterrichtstage. Begonnen wird im ersten Modul mit den wichtigsten Rechtsgrundlagen. Dazu erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen und Normen in der EU, die Inhalte der CE-Richt-linien und die damit verbundenen Vorschriften. Im zweiten Modul stehen die Konformitätsbewertung sowie die Recherche mit der Anwendungsprüfung im Vordergrund. Hier geht es im Wesentlichen um die praktische Umsetzung von Sicherheitsanforderungen und die Durchführung von Gefahrenanalysen und Risikobewertungen. Die notwendigen Schritte in Konstruktion zur Gefahrenabwehr werden genauso behandelt wie die Arten der Verfahrensdurchführung. Das dritte Modul steht unter dem Zeichen der Dokumentation und der Organisation. Neben der Betriebs- oder Gebrauchsanweisung werden auch die Grundlagen der technischen Dokumentation ausführlich besprochen. Fragestellungen wie die effektive Integration der CE-Prozesse in betriebliche Abläufe, Beschwerdebuch, Warnhinweise und Kennzeichnungsmodalitäten vervollständigen die Ausbildung.

Vielfältiger Bedarf bei Herstellern von Maschinen und Anlagen

Aktuelle Änderungen der CE-Rahmenvorschriften, In-Kraft-Treten der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/E am 29.12.2009 sowie neue und geänderte Normen für Maschinen und Anlagen fordern eine Auffrischung bzw. Ergänzung des CE-Exper¬ten¬wissens. Deshalb ist die Ausbildung zum CE-Beauftragten zu empfehlen für Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit sowie Dokumentation. Alle diese Bereiche sind von der praktischen Umsetzung der Sicherheitsstandards betroffen. Die Ausbildung beginnt am 16. bis 17.03.2010 mit Modul 1. Weitere Informationen erhalten Interessenten direkt bei der LGA Akademie Nürnberg unter: Tel.: 0911 655-4961 oder E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 394062
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sicherheit für Unternehmen bei der CE-Kennzeichnung, Ausbildung zum CE-Beauftragten TÜV Rheinland LGA Nürnberg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pfostenträger für statische Konstruktionen mit CE-KennzeichnungBild: Pfostenträger für statische Konstruktionen mit CE-Kennzeichnung
Pfostenträger für statische Konstruktionen mit CE-Kennzeichnung
An Holzverbinder und Pfostenträger werden im Hinblick auf deren statische Konformität besondere Anforderungen gestellt. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller dem Anwender, dass seine Produkte den produktspezifisch geltenden europäischen Anforderungen und dem Standard des deutschen Bauzuliefersektors in Bezug auf mechanische Festigkeit und …
Grundwissen zur CE-Kennzeichnung im Maschinenbau
Grundwissen zur CE-Kennzeichnung im Maschinenbau
Kissing, 7. August 2012 – Nicht nur für Einsteiger ist es wichtig, sich einmal von Grund auf mit der CE-Kennzeichnung im Maschinenbau zu befassen. Bedingt durch das Tagesgeschäft kommen auch langjährige Profis oftmals nicht dazu und es sammeln sich viele Fragen an, die auf Antwort warten. Einen kompakten Überblick zur CE-Kennzeichnung gibt das neue Fachbuch …
Bild: CE-Kennzeichnung von Maschinen und AnlagenBild: CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen
CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen
Bei der CE-Kennzeichnung von Pilz ist die vollständige Konformität mit den relevanten Normen und Richtlinien garantiert. Beim Erwerb von Maschinen ist einer der wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren, wie sicher die Maschine ist. Sind begründete Mängel an der Gesamtkonformität vorhanden, sollte die Konformität angezweifelt und ein externer Partner …
Bild: Maschinen im Griff, Sicherheit im Fokus: Die HDT-Maschinensicherheits- SeminareBild: Maschinen im Griff, Sicherheit im Fokus: Die HDT-Maschinensicherheits- Seminare
Maschinen im Griff, Sicherheit im Fokus: Die HDT-Maschinensicherheits- Seminare
… Rechtsgrundlagen für Maschinen sicher anzuwenden. Es versetzt sie darüber hinaus in die Lage, Beurteilungen in Bezug auf die Nachrüstung gemäß BetrSichVvorzunehmen.CE-Kennzeichnung richtig gemachtZu der sich laufend verändernden „Normenlandschaft“ für den Maschinenbau gehören die Prozesse zur Erlangung einer CE-Kennzeichnung. Mithilfe des Seminars „CE-Koordinator …
Bild: Einladung zur Vorstellung des "CE-Routenplaner" auf der MEDICA 2009Bild: Einladung zur Vorstellung des "CE-Routenplaner" auf der MEDICA 2009
Einladung zur Vorstellung des "CE-Routenplaner" auf der MEDICA 2009
… Steffen, Manager Medical Solutions bei UID, ist Mitherausgeber. Der CE-Routenplaner begleitet den Entwicklungsprozess eines Medizinproduktes von der Produktidee bis zur CE-Kennzeichnung durch alle rechtlich definierten Phasen. Er schafft Klarheit über die gesetzlich vorgegebenen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit (Usability), das Risikomanagement …
Bild:  Noch sechs Monate: BSI informiert über den nahenden Fristablauf und die UKCA-KennzeichnungBild:  Noch sechs Monate: BSI informiert über den nahenden Fristablauf und die UKCA-Kennzeichnung
Noch sechs Monate: BSI informiert über den nahenden Fristablauf und die UKCA-Kennzeichnung
… regulierte Produkte in Großbritannien (England, Wales und Schottland) auf den Markt bringen wollen.Die UKCA-Kennzeichnung wird ab dem 1. Januar 2022 die herkömmliche CE-Kennzeichnung ersetzen. Betroffene Produkte, für die bisher die CE-Kennzeichnung durch eine Benannte Stelle benötigt wurde, müssen dann von einer in Großbritannien zugelassenen Stelle …
Das CE-Kennzeichen
Das CE-Kennzeichen
… Produkte, an denen das Zeichen grundsätzlich angebracht sein muss, tatsächlich auch damit gekennzeichnet sind. Ansonsten drohen rechtliche Sanktionen. Was bedeutet die CE-Kennzeichnung? Das CE-Zeichen (CE steht für „Communautés Européenes“; das ist französisch und bedeutet „Europäische Gemeinschaften“) ist ein Kennzeichen der Europäischen Union, das …
Große Nachfrage nach CE-Koordinatoren
Große Nachfrage nach CE-Koordinatoren
… Feststellungsverfahren (Konformitätsbewertungsverfahren) in der Regel durch ihn selber in einer sogenannter „Eigenverantwortlichkeit“ überprüft und durch die EG-Konformitätserklärung und die CE-Kennzeichnung gegenüber der Marktaufsichtsbehörden angezeigt. Dann darf er die CE-Kennzeichnung auf seinen Produkten und in allen offiziellen EU-Papieren nutzen. …
Bild: Weiterbildung zum CE-KOORDINATORBild: Weiterbildung zum CE-KOORDINATOR
Weiterbildung zum CE-KOORDINATOR
Vielleicht haben Sie in der letzten Zeit auch schon mal darüber nachgedacht, wie Sie das Thema CE-Kennzeichnung in Ihrem Unternehmen besser organisieren können. Lediglich mit der Ernennung eines so genannten „CE-Beauftragten“, der zuvor einen einmaligen „CE-Vortrag“ gehört hat, ist es jedenfalls nicht getan. Wenn dieser dann auch noch die Gefahrenanalyse …
Bild: Seoul Semiconductor’s Acriche erlangt weltweite Sicherheitszertifizierung Weltweit erstes LED-Modul mit CEBild: Seoul Semiconductor’s Acriche erlangt weltweite Sicherheitszertifizierung Weltweit erstes LED-Modul mit CE
Seoul Semiconductor’s Acriche erlangt weltweite Sicherheitszertifizierung Weltweit erstes LED-Modul mit CE
Acriche, die weltweit erste Halbleiterlichtquelle, die direkt mit Wechselstrom betrieben werden kann, hat die CE-Kennzeichnung sowie die Zertifizierung des deutschen TÜV erhalten. Acriche hat damit als weltweit erstes LED-Modul mit CE-Zeichen seine Produktsicherheit belegt. Auf der ganzen Welt sind Umweltschutzbestimmungen zu einem wichtigen Thema geworden. …
Sie lesen gerade: Sicherheit für Unternehmen bei der CE-Kennzeichnung, Ausbildung zum CE-Beauftragten TÜV Rheinland LGA Nürnberg