(openPR) 10 Jahre Hausunterricht der besonderen Betreuungsform
Die AD(H)S - Mini - Notschule e.V.
Seit 10 Jahren ermöglicht der Hausunterricht der besonderen Betreuungsform durch den AD(H)S-Mini-Notschule e.V. Kindern und Jugendlichen, die im Zusammenhang mit ADHS aus dem Regelschulsystem gefallen sind, einen weiteren Schulbesuch.
Im Unterricht werden neben dem normalen Schulstoff auch wichtige Basiskompetenzen wie Selbstinstruktion und an den Wahrnehmungsstil bei ADHS angepasste Lernstrategien vermittelt.
Das Team aus qualifizierten Pädagogen und Psychologen kann Kinder auch in schwierigen Situationen auffangen. Der strukturierte Unterricht und die Erfolgserlebnisse führen zu einer Stabilisierung, Ziel ist die Reintegration in die Regelschule. Dabei bleibt der Kontakt zum Schüler bestehen und der Übergang erfolgt schrittweise, in Koordination mit den neuen Lehrern und der jeweiligen Schule.
Unterstützen Sie den AD(H)S - Mini - Notschule e.V.
Spende statt Präsente
ADHS Mini - Notschule e.V.
Konto-Nr. 422049300
BLZ 611 800 04
AD(H)S - Mini - Notschule e.V. im Kindertherapeutischen Zentrum Esslingen GmbH
Symposium
6. Februar 2010
Beginn 9.30 Uhr - Ende ca. 15.30 Uhr
Weitere Infos unter:
Kindertherapeutisches Zentrum Esslingen GmbH
Alleenstraße 29
73730 Esslingen
Telefon 0711/36 70 14
Symposium
Zum 10jährigen Jubiläum der AD(H)S-Mini-Notschule findet ein Symposium statt, in dessen Rahmen Fachleute aus Forschung und Praxis ihre Erkenntnisse zum Stand der Diagnose ADHS und deren Bedeutung in unserer Gesellschaft berichten und Modelle für wirkungsvolle Therapie und Pädagogik entwickeln.
Referenten:
Dr. Andreas Oberle
Ärztlicher Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums Stuttgart
Prof. Dr. Matthias Grünke
Lehrstuhl für Konzeption und Evaluation schulischer Förderung im Schwerpunkt Lernen an der Universität Köln
Dr. med. Wolfgang Droll
Brain Center Berlin, Institut für Hirnforschung mit den Schwerpunkten Diagnostik, Training und Therapie
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
ADHS Mini - Notschule im Kindertherapeutischen Zentrum Esslingen GmbH
Alleenstraße 2973730Esslingen
0711/36 70 14Cordula Neuhaus
ADHS Mini - Notschule im Kindertherapeutischen Zentrum Esslingen GmbH
Kontakt: Cordula Neuhaus
Alleenstraße 29
73730 Esslingen
Telefon 0711/36 70 14
Das Kindertherapeutische Zentrum Esslingen GmbH entstand 1999, bedingt durch das Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes, aus der vormals kombiniert heilpädagogisch und psychologisch- verhaltenstherapeutisch arbeitenden Praxis Cordula Neuhaus.
Deren Behandlungsschwerpunkt war bereits seit 1983 das "Hyperkinetische Syndrom", heute allgemein als ADS/ADHS bezeichnet, mit allen Begleit- und Folgestörungen, neben Therapieangeboten für Kinder und Jugendliche mit Teilleistungsschwächen, emotionalen Störungen, psychosomatischen Erkrankungen und Behinderungen.
1984 wurden durch die Praxisinhaberin die ersten Elterntrainings durchgeführt, mit ständiger Weiterentwicklung dieser speziellen Schulung der Eltern von Kindern und Jugendlichen mit ADHS anhand der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse der internationalen Forschung.
1989 entstand zusätzlich ein Diagnostik- und Therapieangebot für Erwachsene und Senioren mit ADS/ADHS.
Kindertherapeutisches Zentrum
Esslingen GmbH
Telefon 0711/36 70 14
Telefax 0711/36 78 73
email
Internet www.therapiezentrum-esslingen.de
News-ID: 386586
4090
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „10 Jahre AD(H)S Mini-Not-Schule“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
… Kinder mehr Zeit zu haben, wäre ich nur eher auf die Idee gekommen“, weiß die Mutter, Maria Sauer heute. Bis bei ihm ADHS diagnostiziert wurde, vergingen jedoch einige Jahre. Zu viel Zeit, zu viel wertvolle Zeit, wie die Mutter heute findet. Im Kindergarten fiel ihr Sohn mit leichten Leistungsdefiziten und Schwächen beim Sozialkontakt auf. Zu diesem …
… Bundesgebiet.
Im Südwesten Deutschlands bietet Cordula Mannherz, Heilpraktikerin für Psychotherapie, als erste diese Therapiemöglichkeit an. Sie bietet von ADHS betroffenen Erwachsenen und Kindern ab 10 Jahren freie Plätze für Therapie und Coaching. Zur Arbeit mit Kindern gehört in ihrer Praxis eine ausführliche Beratung der Eltern, auf Wunsch auch separates …
Seit Januar hat Bastian, 9 Jahre, immer wieder Ärger mit seinen Lehrern, da er den Unterricht massiv stört und Stress mit seinen Freunden, die sein aggressives Verhalten nicht mögen. Im Fußballverein sitzt er nun auf der Ersatzbank, da er in den ersten drei Spielen für böse Revanche-Fouls vom Schiedsrichter zweimal die rote Karte sah. Auch daheim löst …
… nicht wirklich diagnostizieren. Dennoch kann man an Hand bestimmter Verhaltensweisen sehr wohl auf eine vorhandene Hochsensibilität schließen.
Die Gesundheitsberatung-Stormarn coacht und berät seit 20 Jahren Eltern im Zusammenhang mit ADHS bei Kindern. Im Laufe der Jahre konnte das Angebot um das Coaching für Erwachsene mit ADHS, Hochsensibilität und …
… Krankheit handelt.“ ADHS ist die häufigste psychiatrische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter: Weltweit sind 5,3 Prozent aller Kinder und Jugendlichen im Alter von bis zu 18 Jahren davon betroffen. Die Betroffenenzahlen für die einzelnen Länder schwanken stark. In Deutschland geht man von 2,4 bis 6 Prozent aus.
Einen Arztbesuch kann der ADHS-Chat nicht …
… als Fachexpertin für das Phänomen über das ADS und ADHS.
Als gefragte Fachexpertin, lehrt sie mit ihren Forschungsergebnissen und Erfahrungswerten (die auf fast 30 Jahre Erfahrung und Forschung basieren) Menschen mit ADS und ADHS, mit ihrer Regulationsstörung effektiver umzugehen und zusammenleben zu können. Gleichzeitig leistet sie zahlreiche Schulungen …
Köln, 17. November 2009. – ADHS ist eines der häufigsten Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen. Um Eltern eine erste Einschätzung zu ermöglichen, ob bei ihrem Kind ADHS vorliegt, hat das führende Gesundheitsportal Onmeda einen ADHS-Selbsttest entwickelt. Der Online-Test fragt mögliche Anzeichen für ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung) …
Mannheim, 11.April 2008 (igk) – Martin ist 7 Jahre alt und besucht wie die meisten Kinder seines Alters die 1. Klasse. Aber Martin ist anders. Er ist selten bei der Sache und stört die anderen Kinder beim Lernen. „Zappelphilipp“ nennen sie ihn und gehen ihm am liebsten aus dem Weg. Auch die Lehrer haben Schwierigkeiten mit ihm. Martin leidet unter ADHS, …
Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung), auch bekannt als Zappelphilipp-Syndrom, -stieg laut Statistiken in den letzten zehn Jahren um knapp das Vierfache.
Dies ist eine Situation, der sich auch Nachhilfeschulen stellen müssen. Mini-Lernkreis Nachhilfe ist deshalb dem ADHS-Deutschland e.V. beigetreten.
Wir beschäftigen …
… ADHS
ADHS BEI ERWACHSENEN: GIBT ES DAS?
ADHS BLEIBT EINE KINDERDIAGNOSE
Galt ADHS(Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) in der Vergangenheit als typische Kinderkrankheit, so hat sich in den letzten Jahren breitgemacht, dass angeblich die Mehrzahl der ADHS-Kinder auch noch als Erwachsene daran leiden. In einem Interview zu ADHS in Brigitte 7/2017 …