openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energieeffizienz-Ziele treiben Kfz-Elektronik voran

11.01.201017:20 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) 14. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil"
10. und 11. Februar 2010, Sofitel Munich Bayerpost, München

München/Düsseldorf, Januar 2010. Die verstärkte Nachfrage nach neuen Applikationen zur CO2- und Verbrauchsreduktion wird nach Einschätzung von ZVEI den Markt für Kfz-Elektronik 2010 beleben. Die Experten rechnen mit einem Umsatzwachstum von etwa zehn Prozent, nachdem die Absatzschwäche in der Automobilindustrie insbesondere in den Premiumsegmenten 2009 zu einem Umsatzrückgang bei Kfz-Elektronik von 30 Prozent geführt hatte. Trotz des wirtschaftlich schwierigen Umfelds gewinnen elektronische Systeme weiter an Bedeutung. Elektronische Komponenten helfen, die Energieeffizienz in Kraftfahrzeugen zu erhöhen und spielen bei der Entwicklung neuer Antriebsformen wie Hybrid, Elektro oder Wasserstoff eine große Rolle.



Auf der 14. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil" (10. und 11. Februar 2010, München) stellen Elektronik- und Automobilexperten aktuelle Trends bei der Elektronikentwicklung für Kraftfahrzeuge vor. Rund zwanzig Elektronik- und Entwicklungs-Verantwortliche bei Automobilherstellen und -zulieferern diskutieren neue Ansätze bei der Entwicklung und stellen die Herausforderungen bei neuen Antriebsformen, bei neuen Batterietechnologien sowie bei Sicherheitssystemen vor. Die Reduktion der Komplexität der Systeme ist weiteres Thema.

Die Perspektiven, die sich aus der zunehmenden Elektrifizierung des Antriebsstrangs ergeben, erläutern unter anderen Prof. Dr. Burkhard Göschel (Magna International) und Dr. Johannes Liebl (BMW AG). Die Herausforderungen, die sich aus den politischen Zielen zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs ergeben, zeigt Dr. Ing. Rainer Kallenbach (Robert Bosch GmbH) auf. Klaus Lange (Volkswagen AG) geht auf die Auswirkungen der Energieeffizienz-Ziele für die Bordelektronik ein. Über die Potenziale bei der Fahrzeugdiagnose spricht Dr. Thomas Raith (Daimler AG). Als Vertreter des Elektroauto-Herstellers Think Global berichtet Richard Canny über die Herausforderungen bei der Entwicklung eines Elektroautos in einer auf Öl basierenden Welt.

Mit einem Fachtag am 9. Februar 2010 wird die EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil" eingeleitet. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Ing. Hans-Christian Reuss (Universität Stuttgart) werden in zwei parallelen Vortragsreihen die neue Sicherheitsnorm ISO 26262, die Integration von Elektronik-Systemen zwischen OEM und Zulieferer, Qualitätssicherung, Diagnosesysteme und die Elektrifizierung erläutert.

Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.elektroniksysteme-automobil.de/?pr

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 385955
 1208

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energieeffizienz-Ziele treiben Kfz-Elektronik voran“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Euroforum

Gesundheitsmarkt wartet auf Entscheidungen der Politik
Gesundheitsmarkt wartet auf Entscheidungen der Politik
EUROFORUM-Konferenz "Gesundheitspolitik 2010" 18. und 19. März 2010, InterContinental Berlin Berlin/Düsseldorf, 14. Januar 2010. "Wir sollten jetzt nicht über eine Kopfpauschale diskutieren, sondern über die grundlegende Reform des Gesundheitsfonds", erklärte Dr. Markus Söder (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit) gegenüber dem Handelsblatt. So warten die Länder dringend auf ein Signal zur Reform des Fonds und des neuen Finanzausgleichs zwischen den Krankenkassen. Während Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler an dem…
Trotz Wirtschaftskrise droht Personalmangel
Trotz Wirtschaftskrise droht Personalmangel
16. Handelsblatt Jahrestagung "Personal im 21. Jahrhundert" 24. und 25. Februar 2010, Sofitel Munich Bayerpost München/Düsseldorf, 11. Januar 2010. Trotz Wirtschaftskrise droht Personalmangel in Deutschland. Bereits 2015 werden der deutschen Wirtschaft knapp drei Millionen Arbeitskräfte fehlen, davon eine Million Akademiker. In 20 Jahren sollen bereits mehr als fünf Millionen Arbeitskräfte fehlen. (Handelsblatt, 21.12.2009) Wie Personalverantwortliche mit dieser Herausforderung umgehen und welche weiteren rechtlichen und strukturellen Änder…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bamberg unter Strom - Experten diskutieren Umsetzung alternativer AntriebskonzepteBild: Bamberg unter Strom - Experten diskutieren Umsetzung alternativer Antriebskonzepte
Bamberg unter Strom - Experten diskutieren Umsetzung alternativer Antriebskonzepte
Tagung „eehe - Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement“ am 6.-7.5.2014 in Bamberg // Über 200 Teilnehmer erwartet Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf - neben Reichweiten steigt auch die Akzeptanz in der Bevölkerung. Nach der Markteinführung erster Elektro- und Hybridfahrzeuge gilt es jetzt, Erfahrungen zu sammeln und in die neuesten Entwicklungen einfließen zu lassen. Werden die Ziele der Energieeffizienz erreicht? Wie bewähren sich die Techniken in der Praxis? Welches System wird sich durchse…
direct/ Hella KGaA Hueck & Co.: Veränderung in der Geschäftsführung
direct/ Hella KGaA Hueck & Co.: Veränderung in der Geschäftsführung
Lippstadt, 27. Februar 2006. Zum 1. März 2006 wird Jean-Francois Tarabbia, 41, in die Geschäftsführung des Automobilzulieferers Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt, eintreten und dort die Leitung des Geschäftsbereichs Elektronik übernehmen. Zuletzt führte er als Chief Operating Officer den Bereich Karosserie- und Fahrwerk-Elektronik der Siemens VDO Automotive AG, Regensburg, und war auch verantwortlich für die europäischen und asiatischen OEM-Kunden. Jean-Francois Tarabbia folgt in seiner neuen Funktion auf Dr. Martin Stark, der die Hella KGaA …
Low-Power-Elektronik – Technologien und Anwendungsfelder
Low-Power-Elektronik – Technologien und Anwendungsfelder
Energieeffizienz ist im Kontext von stromnetzunabhängigen Systemen die aktuell wichtigste Herausforderung in der Elektrotechnik. Dies trifft insbesondere für die täglichen elektronischen Begleiter ("Wearables") zu, vor allem jene im Sport- und Fitnessbereich, aber auch für Anwendungen in der Medizintechnik oder im Asset-Tracking. Im OTTI-Seminar Low-Power-Elektronik, zusammengestellt von Frau Dr. Nadine Lang vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen, werden alle wesentlichen Fragestellungen rund um die Konzeption und …
direct/ Hella eröffnet neue Elektronik-Fabrik in Rumänien
direct/ Hella eröffnet neue Elektronik-Fabrik in Rumänien
Lippstadt / Timisoara, 29. August 2006. Eine neue Elektronik-Fabrik hat der deutsche Automobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt, im rumänischen Timisoara eröffnet. Knapp zehn Monate nach der Grundsteinlegung übergaben Dr. Jürgen Behrend, geschäftsführender, persönlich haftender Gesellschafter der Hella KGaA Hueck & Co., und Elektronik-Geschäftsführer Jean-Francois Tarabbia im Beisein der Bürgermeister von Ghiroda und Timisoara sowie weiterer Vertreter der zuständigen Gebietskörperschaften und der Universität den neuen Fertigungs- u…
Elektronik-Branche setzt auf Energieeffizienz
Elektronik-Branche setzt auf Energieeffizienz
… Kempinski Hotel Bristol, Berlin) Berlin/Düsseldorf, Dezember 2008. Mit einem prognostizierten Wachstum von 2,1 Prozent (2008) und 1,6 Prozent (2009) wird die Bedeutung der Kfz-Elektronik für die gesamte Elektronik-Branche weiter wachsen Auch für die Industrie-Elektronik schaut der Branchenverband ZVEI mit einem prognostizierten Wachstum von 2,4 Prozent im …
Neues Tochterunternehmen gegründet - Eberspächer positioniert sich in der Kfz-Elektronik
Neues Tochterunternehmen gegründet - Eberspächer positioniert sich in der Kfz-Elektronik
Esslingen, den 5. Juni 2008 - Die J. Eberspächer GmbH & Co. KG verstärkt ihr Engagement im Bereich Kfz-Elektronik: Zum 1. Juni hat der Esslinger Automobilzulieferer die Eberspächer Electronics GmbH und Co. KG gegründet. Dahinter steht (vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung) die Übernahme des Teilbereichs "FlexRay / Automobile Bussysteme" …
Die ganze Bandbreite der Automobil-Elektronik auf der electronica 2010
Die ganze Bandbreite der Automobil-Elektronik auf der electronica 2010
… 2010 präsentiert Konzepte für die Zukunft der Mobilität München, 07. Juli 2010. Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit sind die wichtigsten Herausforderungen der Automobilindustrie. Die Kfz-Elektronik bietet vielfach Lösungen für die automobile Zukunft an und ist auch deshalb einer der wachstumsstärksten Märkte im Automotive-Bereich. Etwa 20 Prozent …
Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit
Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit
Im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) trifft sich, wer in der deutschen Wirtschaft Rang und Namen hat. In diesem Jahr fand die Jahrestagung in der Hauptstadtrepräsentanz der Telekom AG statt. Für die erecon AG diskutierte das Vorstandsmitglied Hansjürgen Wilde am Netzwerktisch das Thema "Energieeffizienz durch ITK". Beim Austausch mit 'Green through IT'-Vertretern war es auffällig, dass beide Seiten immer zwei Argumente für die Umsetzung von Projekten benötigen: Ein Mehr an Energieeffizienz und Nachhaltigk…
Low-Power-Elektronik – Technologien und Anwendungsfelder
Low-Power-Elektronik – Technologien und Anwendungsfelder
Energieeffizienz ist im Kontext von stromnetzunabhängigen Systemen die aktuell wichtigste Herausforderung in der Elektrotechnik. Dies trifft insbesondere für die täglichen elektronischen Begleiter ("Wearables") zu, vor allem jene im Sport- und Fitnessbereich, aber auch für Anwendungen in der Medizintechnik oder im Asset-Tracking. Im OTTI-Seminar Low-Power-Elektronik, zusammengestellt von Frau Dr. Nadine Lang vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen, werden alle wesentlichen Fragestellungen rund um die Konzeption und …
Bild: FSH-Fahrzeug Service und Handel GmbH Premio – Autoservice von MeisterhandBild: FSH-Fahrzeug Service und Handel GmbH Premio – Autoservice von Meisterhand
FSH-Fahrzeug Service und Handel GmbH Premio – Autoservice von Meisterhand
Leipzig, 1. Oktober 2010. 100-prozentige Kundenzufriedenheit ist bei Premio Trumpf. Das gilt nicht zuletzt bei den Kfz-Serviceleistungen der Meisterbetriebe. Gerade im Bereich der Kfz-Serviceleistungen ist höchste Professionalität gefragt. Der Grund liegt vor allem in der mittlerweile komplizierten Fahrzeugelektronik. Das gilt schon für Fahrzeuge, die älter als sieben Jahre sind. Selbst Fahrzeuge dieses Alters verfügen schon über ein hohes Maß an Elektronik. „Reparaturen an solchen Fahrzeugen können von ‚Bastlern’ und ‚Hinterhofwerkstätten’…
Sie lesen gerade: Energieeffizienz-Ziele treiben Kfz-Elektronik voran