openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Max-Bill-Gebäude wird ab April 2010 gesichert und saniert

04.01.201008:21 UhrKunst & Kultur
Bild: Max-Bill-Gebäude wird ab April 2010 gesichert und saniert
Eingang der HfG Ulm (Foto: Hans Engels)
Eingang der HfG Ulm (Foto: Hans Engels)

(openPR) Stiftungsrat der Stiftung HfG Ulm beschließt Neunutzung als "Designpark HfG Ulm" - Der Zeitplan für den „Designpark HfG Ulm“ steht: Der Stiftungsrat der Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm hat in seiner jüngsten Sitzung auf dem Kuhberg das Projekt der Sanierung, Bestandssicherung und Neunutzung der HfG Ulm einstimmig genehmigt – auch mit Zustimmung des dem Gremium angehörenden Mitglieds des club off ulm und dessen früheren Vorsitzenden, Prof. Horst Diener. „Wir freuen uns, dass alle Mitglieder des Stiftungsrats für die Zukunft des Gebäudes und seiner Neunutzung an einem Strang ziehen“, betonte Dr. Dieter Bosch, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm.



Nachdem alle nötigen Anträge und Planungen beim Baurechtsamt der Stadt Ulm eingereicht wurden, gehen die Verantwortlichen der Stiftung HfG Ulm davon aus, dass die erste Baustufe der Sanierung, Bestandsicherung und Umnutzung bereits im April 2010 startet und voraussichtlich Ende September abgeschlossen sein wird. Ab Oktober 2010 wird dann der zweite Bauabschnitt beginnen, der Ende März 2011 fertig gestellt sein soll. „Damit hätten wir bereits nach einem Jahr die vollständige Sanierung und Sicherung des Gebäudes erreicht, und die Neunutzung des ehemaligen Hochschulgebäudes von Max Bill als ‚Designpark HfG Ulm’ kann beginnen“, erklärte Dr. Bosch. Der geschäftsführende Vorsitzende der Stiftung HfG Ulm zeigte sich zuversichtlich, dass die vom Baurechtsamt der Stadt Ulm gemachten Auflagen zu bewältigen seien. Auch mit dem Denkmalamt des Landes Baden-Württemberg sei man auf einem guten Weg.

Die zügige Umsetzung der Bauplanung kam durch die konstruktiven Gespräche und die zeitnahe Einigung mit der Universität Ulm zustande, das Mietverhältnis vorzeitig zum 31. März 2010 zu beenden. Mit dem bisherigen Untermieter der Universität, dem Universitätsklinikum Ulm, stehe man derzeit in Verhandlungen, um einen bis Ende 2012 befristeten Mietvertrag auszuhandeln, führte Dr. Bosch aus. Die beiden Hauptmieter, das HfG Archiv Ulm und der Schmuck-Designer Ehinger-Schwarz, werden die sanierten Räumlichkeiten aller Voraussicht nach am 1. April 2011 beziehen können.

Damit werden zwei Grundsteine für das Drei-Säulen-Prinzip des „Designpark HfG Ulm“ gelegt – zum einen jener eines Dokumentationszentrums und einer Sammlung für Designgeschichte des 20. Jahrhunderts der Stadt Ulm, zum anderen jener des Innovationszentrums für angewandtes Design, in dem sich Gestalter der verschiedenen Fachbereiche in einem offenen Dialog mit ihren Formen und Ideen gegenseitig befruchten sollen.

Im Rahmen der Sitzung wurde zudem beschlossen, die konzeptionelle Neuausrichtung des Internationalen Forums für Gestaltung (IFG Ulm GmbH) als IFG Ulm Tagungszentrum für Wissenstransfer, Design und Gestaltung, das sich in Workshops, Seminaren, Symposien und Ausstellungen mit der Gegenwart und Zukunft gestalterischen Schaffens auseinander setzen soll, zu konkretisieren und in einer der nächsten Sitzungen des Stiftungsrates der Stiftung HfG Ulm genauer zu erörtern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 384127
 235

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Max-Bill-Gebäude wird ab April 2010 gesichert und saniert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung HfG Ulm

Bild: „club off ulm“ informiert sich über Sanierung der HfG-GebäudeBild: „club off ulm“ informiert sich über Sanierung der HfG-Gebäude
„club off ulm“ informiert sich über Sanierung der HfG-Gebäude
Stiftung HfG Ulm lädt Ehemalige anlässlich ihrer Jahrestagung auf Kuhberg ein Ulm, 28. Mai 2010 (hfg) – Die Zeichen am Kuhberg stehen auf Verständigung: Der „club off ulm“ hat das Angebot der Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm angenommen, sich bei einem Treffen in der ehemaligen Hochschule anlässlich seiner Jahrestagung über den Stand und den Fortschritt der Bestandssicherung, Sanierungsarbeiten und Neunutzung zu informieren. „Wir sind froh über das Zusammentreffen, bietet es doch für uns nochmals die Möglichkeit, das Gesamtkonzept d…
31.05.2010
Bild: Erste Ausstellung des neuen "Zentrums für Gestaltung HfG Ulm"Bild: Erste Ausstellung des neuen "Zentrums für Gestaltung HfG Ulm"
Erste Ausstellung des neuen "Zentrums für Gestaltung HfG Ulm"
Ulm, 6. März 2010 (hfg) – Keine Pause für die Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm, Initiatorin des neuen "Zentrums für Gestaltung HfG Ulm". Nur drei Wochen nach Abschluss der öffentlichen Namensfindung durch den Stiftungsvorstand, präsentiert die Stiftung HfG Ulm das neue Nutzungskonzept für das Max-Bill-Gebäude der HfG Ulm im Rahmen der Ausstellungsreihe "Ein( )sichten" des Design Center Stuttgart. Pressegespräch: 31. März 2010, 14 Uhr Ausstellungseröffnung: 31. März 2010, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 1. April – 24. April 2010 Am 31. …
08.03.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stiftung HfG Ulm ehrt Max Bill zum 100. GeburtstagBild: Stiftung HfG Ulm ehrt Max Bill zum 100. Geburtstag
Stiftung HfG Ulm ehrt Max Bill zum 100. Geburtstag
Mitveranstalter bei Ausstellung „Die gute Form“ – Zentrale Feier auf Kuhberg Ulm, März 2008 – Mit Ausstellungen, einem Symposium und einer neuen Website will die Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm den Künstler, Architekten und Gestalter Max Bill (1908-1994) zu seinem 100. Geburtsjahr ehren. „Wir freuen uns, dass wir damit die komplexe Künstlerpersönlichkeit Max Bills in all ihren Facetten präsentieren können“, erklärt Dr. Dieter Bosch, geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung HfG Ulm und der IFG Ulm GmbH. Den Auftakt für die Hom…
Bild: Erste Ausstellung des neuen "Zentrums für Gestaltung HfG Ulm"Bild: Erste Ausstellung des neuen "Zentrums für Gestaltung HfG Ulm"
Erste Ausstellung des neuen "Zentrums für Gestaltung HfG Ulm"
… HfG Ulm". Nur drei Wochen nach Abschluss der öffentlichen Namensfindung durch den Stiftungsvorstand, präsentiert die Stiftung HfG Ulm das neue Nutzungskonzept für das Max-Bill-Gebäude der HfG Ulm im Rahmen der Ausstellungsreihe "Ein( )sichten" des Design Center Stuttgart. Pressegespräch: 31. März 2010, 14 Uhr Ausstellungseröffnung: 31. März 2010, 19 …
Bild: Gute Form für die HfG-SchriftenreiheBild: Gute Form für die HfG-Schriftenreihe
Gute Form für die HfG-Schriftenreihe
Kunsthistoriker Roger M. Buergel eröffnet Publikation Ulm, 29. Juli 2008 (hfg) – Die gute Form für die Schriftenreihe der Stiftung HfG Ulm ist gefunden: Isabella Wünsch und Daniel Grein zeichnen als Kommunikationsdesigner für die grafische Gestaltung der Anfang 2009 beginnenden Publikationsreihe zur jüngeren Geschichte der HfG Ulm nach deren Schließung im Jahr 1968 verantwortlich. „Die Gestaltungsentwürfe für die Schriftenreihe sind hervorragend. In ihrer reduzierten und klaren Form reflektieren sie die Tradition der legendären HfG Ulm unter…
Bild: Frischzellenkur für die HfG UlmBild: Frischzellenkur für die HfG Ulm
Frischzellenkur für die HfG Ulm
Neues Nutzungskonzept für Max Bill-Gebäude am Ulmer Kuhberg Ulm, 19. August 2008 (hfg) – Design von Weltrang und die Hochschule für Gestaltung Ulm, das war lange Zeit eins: Damit in Zukunft wieder kreative Impulse vom Ulmer Kuhberg ausgehen, haben Vorstand und Stiftungsrat der Stiftung HfG Ulm ein neues, designnahes Nutzungskonzept für das von dem Schweizer Künstler, Designer und Architekten Max Bill entworfene HfG Gebäude entwickelt und beschlossen. „Das HfG-Gebäude besitzt alle Charakteristika, um wieder zu einem internationalen Hotspot …
Bild: Winterthurer auf den Spuren Max BillsBild: Winterthurer auf den Spuren Max Bills
Winterthurer auf den Spuren Max Bills
Schweizer Kunstverein ehrt Bauherrn der Hochschule für Gestaltung Ulm Ulm, 12. April 2008 (hfg) – Stelldichein in Sachen Max Bill: Rund 30 Interessierte des Kunstvereins Winterthur sind der Einladung des geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden der Stiftung HfG Ulm, Dr. Dieter Bosch, auf den Ulmer Kuhberg gefolgt. Anlass des Treffens zwischen den Vertretern des renommierten und bereits 1848 gegründeten Kunstvereins und der Stiftung HfG Ulm war das Jubiläumsjahr des Bauherrn und Mitbegründers der HfG Ulm, Max Bill, der vor 100 Jahren in Winte…
Bild: Weg für innovativen Designpark HfG Ulm geebnetBild: Weg für innovativen Designpark HfG Ulm geebnet
Weg für innovativen Designpark HfG Ulm geebnet
Stiftungsrat gibt Finanzmittel frei – Alle Infos unter designpark-hfg-ulm.de Ulm, 13. Juli 2009 (hfg) – Die Zukunft der Legende HfG Ulm hat begonnen: Der Stiftungsrat der Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm machte jetzt den Weg für die Errichtung eines Designparks in den von Max Bill errichteten Gebäuden auf dem oberen Ulmer Kuhberg frei. „Der Finanzierungsplan für die Sanierung und die Umbauten sind freigegeben, so dass der Exzellenz-Cluster eines Designparks an dieser legendären, denkmalgeschützten Stätte, die in jedem architektoni…
Bild: „club off ulm“ informiert sich über Sanierung der HfG-GebäudeBild: „club off ulm“ informiert sich über Sanierung der HfG-Gebäude
„club off ulm“ informiert sich über Sanierung der HfG-Gebäude
… Samstag anknüpfen.“ So wird der mit der Sanierung beauftragte Architekt, Adrian Hochstrasser, die ehemaligen Lehrer und Schüler der legendären HfG Ulm, im Hörsaal des Max-Bill-Gebäudes über den Stand der Rückbau- und Umbauarbeiten informieren und das Gesamtsanierungskonzept im Einzelnen erläutern. Anschließend werden die Mitglieder des „club off ulm“ …
Bild: Konkrete Kunst - M. Ackermann, M. Bill, Reinhard Bojak, W. Dexel, A. Mavignier, P. Ottkowski, V. VasarelyBild: Konkrete Kunst - M. Ackermann, M. Bill, Reinhard Bojak, W. Dexel, A. Mavignier, P. Ottkowski, V. Vasarely
Konkrete Kunst - M. Ackermann, M. Bill, Reinhard Bojak, W. Dexel, A. Mavignier, P. Ottkowski, V. Vasarely
Leipzig, 30.08.2018 - Neue Ausstellung in der ARTAe Galerie Leipzig. Künstler: Max Ackermann / Max Bill / Reinhard Bojak / Walter Dexel / Alma da Silva Mavignier / Petra Ottkowski / Victor Vasarely Grafik, Malerei, Skulptur Mit dieser Ausstellung folgt die Galerie ARTAe dem Anspruch zeitgenössische Kunst in einem kunsthistorischen Kontext zu zeigen und zur Diskussion zu stellen. Bereits 1936 definierte Max Bill den Begriff der „Konkreten Kunst“ in einem Katalog und gehört damit zu den führenden Künstlern und Mitbegründern dieser Kunstrich…
Bild: ingenhoven architects mit Deutschem Hochschulbaupreis 2016 für Kollegiengebäude Mathematik ausgezeichnetBild: ingenhoven architects mit Deutschem Hochschulbaupreis 2016 für Kollegiengebäude Mathematik ausgezeichnet
ingenhoven architects mit Deutschem Hochschulbaupreis 2016 für Kollegiengebäude Mathematik ausgezeichnet
Christoph Ingenhoven nahm gestern in Berlin bei der Gala der Deutschen Wissenschaft den Deutschen Hochschulbaupreis für das umgebaute und sanierte Kollegiengebäude Mathematik der Universität Karlsruhe entgegen. Den Preis überreichte Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks im Beisein des KIT-Präsidenten Professor Dr. Holger Hanselka. Hendricks lobte das prämierte Kollegiengebäude als herausragendes Beispiel für nachhaltigen Hochschulbau. Die Jury urteilte: „Mit der Sanierung des Kollegiengebäudes Mathematik wird eine vordringliche Bauaufgabe…
Bild: Wechsel bei RE/MAX Europe: H. Charles (Chuck) Lemire, Jr. ist neuer Europageschäftsführer des weltweit größten ImmobiliennetzwerksBild: Wechsel bei RE/MAX Europe: H. Charles (Chuck) Lemire, Jr. ist neuer Europageschäftsführer des weltweit größten Immobiliennetzwerks
Wechsel bei RE/MAX Europe: H. Charles (Chuck) Lemire, Jr. ist neuer Europageschäftsführer des weltweit größten Immobiliennetzwerks
Vertreter der deutschen RE/MAX-Regionen freuen sich auf die Zusammenarbeit Stabwechsel bei RE/MAX-Europe: Zum 1. Januar 2007 hat H. Charles (Chuck) Lemire, Jr. die Geschäftsführung des europaweiten Serviceoffices in Wien übernommen. Damit trägt er die Verantwortung für die 54 europäischen RE/MAX-Regionen in 36 Ländern. Lemire tritt die Nachfolge von William (Bill) E. Soteroff an, der nach fünf erfolgreichen Jahren an der Donau in den Vorstand von RE/MAX International Inc. in Denver/USA wechselte, um sich als „Senior Vice President“ um das we…
Sie lesen gerade: Max-Bill-Gebäude wird ab April 2010 gesichert und saniert