openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gute Form für die HfG-Schriftenreihe

29.07.200815:39 UhrKunst & Kultur
Bild: Gute Form für die HfG-Schriftenreihe
Isabella Wünsch, Dr. Dieter Bosch, Daniel Grein (v.l.)
Isabella Wünsch, Dr. Dieter Bosch, Daniel Grein (v.l.)

(openPR) Kunsthistoriker Roger M. Buergel eröffnet Publikation

Ulm, 29. Juli 2008 (hfg) – Die gute Form für die Schriftenreihe der Stiftung HfG Ulm ist gefunden: Isabella Wünsch und Daniel Grein zeichnen als Kommunikationsdesigner für die grafische Gestaltung der Anfang 2009 beginnenden Publikationsreihe zur jüngeren Geschichte der HfG Ulm nach deren Schließung im Jahr 1968 verantwortlich. „Die Gestaltungsentwürfe für die Schriftenreihe sind hervorragend. In ihrer reduzierten und klaren Form reflektieren sie die Tradition der legendären HfG Ulm unter Max Bill, Otl Aicher und Co. Zugleich weisen die Entwürfe eine explizit zeitgenössische Handschrift auf“, lobt Dr. Dieter Bosch, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der Stiftung HfG Ulm.



Isabella Wünsch und Daniel Grein studieren an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd bei den Professoren Michael Götte und Ulrich Schendzielorz und stehen beispielhaft für den im April von Rektorin Cristina Salerno und Dr. Dieter Bosch vereinbarten Schulterschluss zwischen der Gestalter-Schmiede und der Stiftung HfG Ulm.

„Die Entscheidung des Vorstands der Stiftung ein bemerkenswert stimmiges Erscheinungsbild der beabsichtigten Schriftenreihe mit der sehr gezielten Förderung junger Designer ganzheitlich zu verbinden, ist geradezu vorbildlich. Ich freue mich auf weitere gemeinsame Projekte und Unternehmungen“, so Rektorin Salerno.

Die Schriftenreihe ist dabei nur der Auftakt für eine intensivere strategische Partnerschaft der beiden renommierten Institute. So kann der intellektuelle Austausch zwischen den Studenten der HfG Schwäbisch Gmünd und dem internationalen Designer-Netzwerk der IFG Ulm GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stiftung HfG Ulm, intensiviert werden. Dadurch soll Lehre, Forschung und Anwendung der Gestaltung im Sinne einer demokratischen Verantwortung unterstützt werden.

Für die Schriftenreihe konnte der prominente Kunsthistoriker und Kurator Roger M. Buergel gewonnen werden. Der Chef der documenta 12 wird die Publikation mit dem Thema „Kunst, Gestaltung und Designing Politics“ eröffnen und in der Folge wissenschaftlich begleiten. Das historische Projekt fällt nicht zufällig auf das Max-Bill-Jahr, das 100. Geburtsjahr des Mitbegründers der HfG Ulm. „Die Stiftung HfG Ulm trägt auf Grund ihres weltbekannten Design-Erbes eine große Verantwortung als Hüter der Marke ‚HfG Ulm’ und als Impulsgeber für junge Kreative weltweit. Dieser Verantwortung wollen wir gerecht werden, indem wir Designer und Gestalter aufrufen, sich wissenschaftlich mit den Jahren nach 1968 zu beschäftigen“, sagt Dr. Dieter Bosch.

Die Schriftenreihe wird sich zu ihrem Beginn auch mit dem 100. Geburtstagsjubiläum der verstorbenen Design-Legende Max Bill beschäftigen. Weitere Themen werden die so genannten Septembertagungen in den Jahren 1988 bis 2003 sowie die Hearings seit 2005 des Internationalen Forums für Gestaltung (IFG Ulm GmbH) auf dem Ulmer Kuhberg sein. Die renommierte Schweizer Politik- und Medienwissenschaftlerin, Dr. Regula Stämpfli, wird als Intendantin des IFG-Fachbeirats diese Publikation inhaltlich begleiten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 230223
 4645

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gute Form für die HfG-Schriftenreihe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von agentur-planquadrat.de

Bild: hfg-ulm.de – Die neue Sachlichkeit der SpracheBild: hfg-ulm.de – Die neue Sachlichkeit der Sprache
hfg-ulm.de – Die neue Sachlichkeit der Sprache
Ulm, März 2008 (pq) – Die erste eigenständige Internet-Seite der Stiftung HfG Ulm wurde auch textlich analog der Philosophie der Gründerväter gestaltet. Die Namen Otl Aicher und Max Bill stehen für reduziertes und funktionales Design. „Wir haben mit unseren neu geschaffenen Texten die Leitidee der legendären hfg ulm sprachlich umgesetzt“, sagte Frank R. Schulz, Partner der Medienagentur Planquadrat, bei der offiziellen Vorstellung der hfg-ulm.de-Website auf dem Kuhberg. Die Kernkompetenz der Medienagentur mit Büros in München und Mainz liegt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Innovatives Design-Cluster am Ulmer Kuhberg erhält NamenBild: Innovatives Design-Cluster am Ulmer Kuhberg erhält Namen
Innovatives Design-Cluster am Ulmer Kuhberg erhält Namen
… angewandtes Design mit Ateliers, Werkstätten und Büros sollen sich die dort ansässigen Gestalter der verschiedenen Fachbereiche in einem offenen Dialog mit ihren Formen und Ideen gegenseitig befruchten. Durch die konzeptionelle Neuausrichtung des Internationalen Forums für Gestaltung HfG Ulm als Tagungszentrum für Wissenstransfer, Design und Gestaltung, …
Bild: Schulterschluss zweier Design-SchmiedenBild: Schulterschluss zweier Design-Schmieden
Schulterschluss zweier Design-Schmieden
… mit der Gestaltung der neuen www.hfg-ulm.de gelegt. Visuelles Highlight des Internet-Auftritts der Stiftung ist eine 3-D-Animation des Schwäbisch Gmünder Studenten David Jacobsen. In Form einer isometrischen Zeichnung zeigt sie den von Max Bill errichteten HfG-Gebäudekomplex auf dem Ulmer Kuhberg. Per Mausklick kann der Nutzer die einzelnen Gebäudeteile …
Bild: „EUNIQUE“ – Chance für nachhaltige GestaltungBild: „EUNIQUE“ – Chance für nachhaltige Gestaltung
„EUNIQUE“ – Chance für nachhaltige Gestaltung
Stiftung HfG Ulm zeigt IFG-Förderprojekte für verantwortliche Gestaltung auf Karlsruher Design-Messe Ulm, 25. Mai 2009 (hfg) – Gute Gesellschaft für die Stiftung HfG Ulm: Im Rahmen der in diesem Jahr erstmals in Karlsruhe veranstalteten Messe „EUNIQUE“ für angewandte Kunst und Design wird die Stiftung HfG Ulm vom 5. bis 7 Juni 2009 mit einem rund …
Bild: ERFOLGREICHE FUSION HFG Gruppe übernimmt MFI InkassoBild: ERFOLGREICHE FUSION HFG Gruppe übernimmt MFI Inkasso
ERFOLGREICHE FUSION HFG Gruppe übernimmt MFI Inkasso
… Inkasso“ betrieben. Das Team am Standort Lürschau bei Schleswig möchte mit der Unternehmenszusammenlegung den Fokus noch wirksamer auf das Langzeitinkasso setzen.„Uns liegt eine langfristig gute Betreuung der Fälle im Sinne unserer Auftraggeber am Herzen. Wir wissen, dass wir unseren Kunden mit der Fusion hervorragende Vorteile verschaffen können, denn …
Bild: Bauhaus Dessau und HfG Ulm – Was tun mit dem Erbe?Bild: Bauhaus Dessau und HfG Ulm – Was tun mit dem Erbe?
Bauhaus Dessau und HfG Ulm – Was tun mit dem Erbe?
… Zukunft zieht und welche Parallelen sich zu unseren Ideen ergeben", erklärt Dr. Dieter Bosch, geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung HfG Ulm. Dass eine Neuauflage der legendären "hfg ulm" in Form einer Hochschule für Gestaltung nicht der richtige Weg für den Umgang mit dem Erbe ist, dessen ist sich Dr. Bosch sicher. "Eine Kopie wird nie an das …
Bild: Die HFG-Gruppe übernimmt Greif Inkasso  Bild: Die HFG-Gruppe übernimmt Greif Inkasso
Die HFG-Gruppe übernimmt Greif Inkasso
Hamburg, 04.07.2023 Rückwirkend zum 01.01.2023 übernimmt die HFG Finanz Holding GmbH sämtliche Geschäftsanteile der Greif Handelsauskunftei und Inkasso Stephan GmbH. Damit stärkt die HFG-Gruppe ihre Positionierung als einer der führenden Anbieter für Langzeitinkasso in Deutschland.  Die HFG-Gruppe mit Sitz in Hamburg ist seit 1990 auf die Beitreibung und den Erwerb titulierter Forderungen spezialisiert. Mit der Übernahme der Greif Handelsauskunftei und Inkasso GmbH, die ebenfalls ihren Schwerpunkt in der Bearbeitung titulierter Forderungen h…
Bild: Winterthurer auf den Spuren Max BillsBild: Winterthurer auf den Spuren Max Bills
Winterthurer auf den Spuren Max Bills
… mit Ihrer 3D-Animation nachzuvollziehen. Erstmals präsentiert sich die Stiftung HfG Ulm damit übersichtlich und umfassend im World Wide Web. Die Seite bündelt Wissenswertes in knapper Form von den Anfängen der Nachkriegsära bis zur heutigen Zeit und greift in ihrem reduzierten Design die Tradition der legendären „hfg ulm“ auf. Die 3D-Animation macht …
Bild: Ulm: Kreativcluster in Wissenschaft und WirtschaftBild: Ulm: Kreativcluster in Wissenschaft und Wirtschaft
Ulm: Kreativcluster in Wissenschaft und Wirtschaft
"Kreativcluster in Wissenschaft und Wirtschaft – ein Zukunftsmodell der Stiftung HfG Ulm". So lautet der Vortrag von Dr. Dieter Bosch, dem geschäftsführenden Vorsitzenden der Stiftung HfG Ulm. Bosch referiert zu den aktuellen Themen Wissenstransfer im Rahmen der Ausstellung "Wege zum Zentrum für Gestaltung HfG Ulm - Aussichten der Stiftung HfG Ulm" in Ulm: 10. September 2010, 19:00 Uhr - Einlass ab 18:00 Uhr; Sparkasse Neue Mitte, Hans- und Sophie-Scholl-Platz 2 in Ulm; Der Eintritt ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Gerne …
Bild: Stiftung HfG Ulm ehrt Max Bill zum 100. GeburtstagBild: Stiftung HfG Ulm ehrt Max Bill zum 100. Geburtstag
Stiftung HfG Ulm ehrt Max Bill zum 100. Geburtstag
Mitveranstalter bei Ausstellung „Die gute Form“ – Zentrale Feier auf Kuhberg Ulm, März 2008 – Mit Ausstellungen, einem Symposium und einer neuen Website will die Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm den Künstler, Architekten und Gestalter Max Bill (1908-1994) zu seinem 100. Geburtsjahr ehren. „Wir freuen uns, dass wir damit die komplexe Künstlerpersönlichkeit …
Bild: HFG Gruppe zum zweiten Mal in Folge „Top-Arbeitgeber Mittelstand“Bild: HFG Gruppe zum zweiten Mal in Folge „Top-Arbeitgeber Mittelstand“
HFG Gruppe zum zweiten Mal in Folge „Top-Arbeitgeber Mittelstand“
… Als Gründe für die hohe Zufriedenheit nennt sie das familienfreundliche Arbeitsumfeld, die flachen Hierarchien und ein offenes und hilfsbereites Team. „Nur zufriedene Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter – nach diesem Credo handeln wir bei HFG. Eine angenehme Arbeitsatmosphäre liegt uns deshalb ebenso am Herzen wie ein respektvolles Miteinander und ein …
Sie lesen gerade: Gute Form für die HfG-Schriftenreihe