openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Besondere Aufbewahrungspflichten

Bild: Besondere Aufbewahrungspflichten

(openPR) Stuttgart, 16. Dezember 2009 - In seinem Bemühen, die Steuerhinterziehung zu bekämpfen, hat der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates im Juli das „Gesetz zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung“ beschlossen. Mit ihm wurden vor allem die steuerlichen Nachweis- und Mitwirkungspflichten der Bürger und Unternehmen erhöht, die Geschäftsbeziehungen zum Ausland unterhalten. Aber auch bestimmten Personen, die keine Geschäftsbeziehungen zum Ausland haben, werden besondere Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten auferlegt. So wurde die Abgabenordnung dahingehend geändert, dass Steuerpflichtige, deren positive Überschusseinkünfte über € 500.000,00 im Jahr liegen, ihre Aufzeichnungen und Unterlagen sechs Jahre lang aufbewahren müssen. Die Überschusseinkünfte setzen sich aus den Einkünften eines Angestellten- oder Arbeitsverhältnisses, den Kapitaleinkünften, den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung und den sonstigen Einkünften (zum Beispiel Renteneinkünfte oder Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften) zusammen. Zur Prüfung des Schwellenwerts werden nur die positiven Einkünfte addiert, eventuelle Verluste werden nicht verrechnet. Die Verpflichtung zur Aufbewahrung entfällt erst dann wieder, wenn in fünf aufeinanderfolgenden Jahren die positiven Überschusseinkünfte weniger als € 500.000,00 betragen haben. Außerdem wurde eine weitere wesentliche Änderung beschlossen: das Finanzamt kann künftig beim oben genannten Personenkreis auch Außenprüfungen durchführen, um die steuerlichen Verhältnisse zu ermitteln. Die Änderungen gelten ab dem Jahr 2010.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 381463
 718

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Besondere Aufbewahrungspflichten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RTS • Steuerberater • Wirtschaftsprüfer • Unternehmensberater

Bild: Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“Bild: Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“
Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“
Am 10. Oktober 2014, fand der 5. Unternehmertreffen im Steigenberger Graf Zeppelin Stuttgart statt. Drei unterschiedliche Fachvorträge zum Thema Motivation warteten auf das Fachpublikum, welches aus 200 Unternehmern und Geschäftsführern von klein- und mittelständischen Unternehmen der Region bestand. Ausrichter der Veranstaltung waren das Bankhaus Bauer AG und die RTS Steuerberatungsgesellschaft KG. Dr. Carl Naughton referierte zum Thema „Kribbeln im Kopf“ während Rolf Schmiel, Autor des Buches „Senkrechtstarter – Wie aus Frust und Niederla…
Bild: Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-GeschäftsführerBild: Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Stuttgart, 19. Februar 2013 - Arbeitnehmer, die an Sonn- und Feiertagen arbeiten, erhalten hierfür von ihrem Arbeitgeber oftmals eine zusätzliche Vergütung zum Arbeitslohn in Form von Sonn- und Feiertagszuschlägen. Diese Zuschläge sind im Rahmen des § 3 EStG einkommensteuerfrei. Besondere Vorsicht ist allerdings dann geboten, wenn eine GmbH ihrem Mehrheitsgesellschafter-Geschäftsführer Sonn- und Feiertagszuschläge ausbezahlt. Der Bundesfinanzhof ist der Auffassung, dass diese Zahlungen regelmäßig nicht Arbeitslohn, sondern verdeckte Gewinnaus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aufbewahrungspflichten im Online-Shop
Aufbewahrungspflichten im Online-Shop
Köln, 2. Februar 2017. Buchungsbelege, Geschäftsbriefe, Faxe – auch für Onlinehändler gelten die allgemeinen Aufbewahrungspflichten. Doch nicht selten herrscht Unsicherheit darüber, welche Unterlagen in welcher Form und wie lange aufzubewahren sind. Warum der Ausdruck einer E-Mail manchmal nicht reicht, welche Vorteile eine elektronische Archivierung …
Bild: GDPdU-konforme Datenarchivierung mit d.3 und Opti.ListBild: GDPdU-konforme Datenarchivierung mit d.3 und Opti.List
GDPdU-konforme Datenarchivierung mit d.3 und Opti.List
… für das Unternehmen: die Möglichkeit, sämtliche Altsysteme verlustfrei abzuschalten. Um den gesetzlichen Anforderungen bezüglich des Datenzugriffs innerhalb der vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten gerecht zu werden, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine GDPdU-konforme Datenarchivierung. Diese Datenarchivierung kann aus zwei Anwendungen …
Bild: E-Mail-Archivierung neuer Stand - Classen-Convertronics®Bild: E-Mail-Archivierung neuer Stand - Classen-Convertronics®
E-Mail-Archivierung neuer Stand - Classen-Convertronics®
… herausgelöst, um auch für nichtgebundene Systeme einsatzfähig zu sein. Neu in diesem Segment ist das Modul DocuWare CONNECT to Outlook. Anwender können damit ihren Aufbewahrungspflichten auch bei E-Mails nachkommen, indem sie direkt in ihrer gewohnten Outlook-Umgebung die elektronische Post in DocuWare archivieren. Ebenso komfortabel ist die DocuWare-Suche aus …
Bild: Geldwäschegesetz gilt auch für Geschlossene FondsBild: Geldwäschegesetz gilt auch für Geschlossene Fonds
Geldwäschegesetz gilt auch für Geschlossene Fonds
Anbieter von Geschlossenen Fonds unterliegen künftig strengen Identifizierungs-, Überwachungs-, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Göttingen, 28. August 2008 - Am 21. August 2008 ist das umfassend novellierte Geldwäschegesetz (GwG) in Kraft getreten. Die weitreichenden Neuerungen betreffen auch die Kapitalanlagebranche. Auch die Anbieter vieler …
Bild: mailonizer - Perfekte Ergänzung zur Outlook AutoArchivierungBild: mailonizer - Perfekte Ergänzung zur Outlook AutoArchivierung
mailonizer - Perfekte Ergänzung zur Outlook AutoArchivierung
… bei ca. 1 GB pro Jahr, so dass von Experten empfohlen wird, pro Jahr ein neues Archiv anzulegen, um das Ausfallrisiko zu minimieren - Verschiedene Aufbewahrungspflichten nicht lösbar Verschiedene Aufbewahrungspflichten ( zwischen 6 und 10 Jahren), die laut §238 HGB notwendig sind, lassen sich durch die zentrale Datenablage nicht erfüllen - Archivierung …
Bild: Umsatzsteuer bei ImmobilienBild: Umsatzsteuer bei Immobilien
Umsatzsteuer bei Immobilien
… Steuerschuldnerschaft und des Vorsteuerabzugs inkl. Berichtigung - Korrekte Rechnungserteilung mit den Pflichtangaben bei Bauleistungen - Rechnungserteilungs- und Aufbewahrungspflichten - Sicheres Handling bei der Beauftragung ausländischer Werkvertragsunternehmer und Subunternehmer - Risikopotential bei der Grundstücksverwaltung Das Seminar findet …
direct/ INFO AG: Buchhaltungsprozess der Hamburger Morgenpost verbessert
direct/ INFO AG: Buchhaltungsprozess der Hamburger Morgenpost verbessert
… SAP-System in das neue Verlagssystem DIALOG der Funkinform GmbH. Ein separates Datawarehouse entlastet das DIALOG-Produktivsystem von historischen Daten und erfüllt gleichzeitig die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Mit einer Auflage von über 110.000 Stück ist die Mopo die drittgrößte Tageszeitung im Großraum Hamburg. Die Produktion jeder Ausgabe ist ein …
Bild: DMS-Lösungen gefragt wie nie - "Office Manager" sorgt für mehr Produktivität im BetriebBild: DMS-Lösungen gefragt wie nie - "Office Manager" sorgt für mehr Produktivität im Betrieb
DMS-Lösungen gefragt wie nie - "Office Manager" sorgt für mehr Produktivität im Betrieb
… E-Mails, überführt sie zuverlässig ins System und indexiert sie. Vorteile hat dies vor allem auch in punkto Compliance: Denn unter die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, denen alle Unternehmen hierzulande unterliegen, fallen auch E-Mail-Anhänge, sofern sie steuerrechtlich von Relevanz sind. "Der Gesetzgeber ist zweifelsohne ein wichtiger Handlungstreiber, …
Bild: Rechtliche Anforderungen an elektronisches Dokumentenmanagement - Solitas informiert über IT-ComplianceBild: Rechtliche Anforderungen an elektronisches Dokumentenmanagement - Solitas informiert über IT-Compliance
Rechtliche Anforderungen an elektronisches Dokumentenmanagement - Solitas informiert über IT-Compliance
… in 14 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mittelständische Unternehmen können sich auf den Veranstaltungen ausführlich über gesetzliche Aufbewahrungspflichten, Revisionssicherheit, elektronische Rechnungen sowie weitere Themen rund um IT-Compliance informieren und sich den Nutzen integrierter Dokumentenmanagement-Lösungen für diese Aufgabengebiete …
Abschaltung Altsysteme - Bewährte Lösungen
Abschaltung Altsysteme - Bewährte Lösungen
… Datenzugriff der Finanzverwaltung stellt dies erhöhte Anforderungen an Speicherlösungen und Systempflege bei Versionsänderungen, Updates oder Upgrades. Probleme entstehen durch die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Sofern sich noch Daten, die nicht unverändert durch ein neues bzw. upgedatetes System ausgewertet werden können, auf der ausgemusterten …
Sie lesen gerade: Besondere Aufbewahrungspflichten