openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BBE-Studie Quo Vadis, Deutscher Handel? bei markt-studie.de

Bild: BBE-Studie Quo Vadis, Deutscher Handel? bei markt-studie.de
Einkaufsstättenwahl der Konsumprofile 2009
Einkaufsstättenwahl der Konsumprofile 2009

(openPR) Der September 2008 hat der Welt folgenschwere Veränderungen beschert: Dem Finanzschock aus den USA folgte die weltweite Wirtschaftskrise. Der Strukturwandel im Handel vollzieht sich schneller als erwartet. Es gibt Gewinner und Verlierer, wobei preisaggressive Formate weiter der Konkurrenz davonlaufen. Die Schere zwischen preisaggressivem Discount und Luxus klafft auch in konjunkturell schwierigen Zeiten weiter auseinander. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Qualität und Erlebnis weiter. Parallel rückt der demographische Wandel näher, birgt Chancen für neue Zielgruppen, die an Macht und Nachfrage gewinnen.



Der Wandel im Handel setzt sich fort: Die Einbrüche bei den Kauf- und Warenhäusern und traditionellem Fachhandel waren so stark, dass sich eine Konsolidierung andeutet. Gegenüber der letzten Dekade verlieren allerdings Großflächen, was auf die starke Stellung der Discounter zurückzuführen ist. Das Segment der Supermärkte wird von Bio und Convenience profitieren können.

Insgesamt kehrt nach rasantem Wachstum und enormem Preis-Wettbewerb der vergangenen Jahre im Jahr 2009 eine vermeintliche Ruhe im Discount-Markt ein. Die aggressive Preiswerbung der Non-Food-Discounter löst keine Begeisterungsstürme (mehr) aus. Vielmehr haben sich die Konsumenten an Niedrig-Preis-Angebote gewöhnt und setzen diese sogar voraus.

Gleichzeitig stiegen die Ansprüche an die Qualität, und der Anteil der reinen Preiskäufer sank. Das Preis- / Leistungsverhältnis wird zum wichtigsten Kriterium: "Welche Leistungen bekomme ich für mein Geld?" "Wo bekomme ich für mein Geld am meisten geboten?" "Warum mehr bezahlen, als notwendig?" Denn Verbraucher haben gelernt, dass billig nicht immer schlecht ist.
Parallel dazu ändert sich das Markenbild der Deutschen. Man setzt wieder mehr auf Marke als Garant für Sicherheit und Qualität. Zwar bevorzugen auch 2009 noch 35 Millionen Personen günstige No-Name-Artikel, aber ihre Zahl sinkt, trotz Finanzkrise.

Die Konsumenten werden immer differenzierter, lassen sich für den Handel nicht mehr einfach greifen. Preise sind wichtig – aber Preise sind nicht alles. Konsumenten wollen als Individuen anerkannt werden und verlangen, dass sich Unternehmen ihren Bedürfnissen anpassen. Dafür muss der Handel seine Kunden in ihrem Kaufverhalten und ihren Bedürfnissen kennen. Was aber können Handel und Konsumgüterindustrie tun?

Der Kunde ist verwöhnt von Inszenierungen in den großen namhaften Premiumkaufhäusern und Monolabel-Stores der Markenhersteller. Um so mehr gilt es für den Fachhandel eine Warenpräsentation mit inszenierten Highlights und einem hochwertigen Ladenbau zu zeigen und seine Einzigartigkeit auch zu kommunizieren. Lifestyle, Convenience, Mass Customization, der Trend zur Individualisierung der Produkte und die künstliche Verknappung sind weitere Schlagworte, mit denen um die Gunst des Kunden gerungen wird. Aber bedarfsorientiert muss die Ausrichtung an der entsprechenden Zielgruppe sein.

Quo Vadis, Deutscher Handel? antwortet auf Fragen:

* Wie hat sich der Handel in den Jahren 2000-2008 entwickelt?
* Welche Betriebstypen gewinnen, welche verlieren?
* Wie sehen die Zukunftsaussichten für den Handel aus, abgeleitet aus dem BBE-Handelsszenario 2009 – 2020?
* Welche Ansprüche tragen die Konsumenten an den Handel heran?
* Welche Zielgruppen können identifiziert werden?
* Wie kann der Handel auf Kundenwünsche reagieren?


Zu Quo Vadis, Deutscher Handel?:
http://www.markt-studie.de/studien/vadis-deutscher-handel-p-65897.html

BBE: Weitere Marktdaten und Marktanalysen:
http://www.markt-studie.de/studien/bbe-retail-experts-m-101.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 380235
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BBE-Studie Quo Vadis, Deutscher Handel? bei markt-studie.de“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dynamic technologies GmbH, Köln

Bild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
Die steigende Zahl von Single-Haushalten und der damit verbundene Trend zu mehr Bequemlichkeit sowie die zunehmende Mobilität der Konsumenten bescheren dem Convenience-Markt in Deutschland hohe Zuwächse. Das Marktvolumen für vorgefertigte und gekühlte Nahrungsmittel wird innerhalb der kommenden fünf Jahre von derzeit 31 auf 38 Mrd. Euro ansteigen und dann gut ein Fünftel des gesamtem Lebensmittelumsatzes umfassen. Doch nicht alle Vertriebsformate werden hiervon gleichermaßen profitieren. Zu den Gewinnern gehören Convenience-Shops in Bahnhöfen…
Bild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
Das private Geldvermögen der Deutschen nimmt bei inzwischen verlangsamtem Wachstum bis zum Jahr 2023 immerhin noch um fast ein Drittel gegenüber 2013 auf dann 6,7 Billionen Euro zu. Der fortschreitende demografische Wandel hat gravierende Auswirkungen auf die Marktstrukturen in der Finanzwirtschaft. Das führt zu Veränderungen und Anpassungen beim Produkt-Portfolio, bei der Wahl der Vertriebswege und der Zielgruppenansprache. Zu den Profiteuren gehören Finanzdienstleister, die frühzeitig auf eine Multi-Channel-Strategie setzen. Das ist dem jet…

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick in die Zukunft: Quo vadis, deutscher Handel? - Neue Studie zum Download mit ergänzendem Strategieforum
Blick in die Zukunft: Quo vadis, deutscher Handel? - Neue Studie zum Download mit ergänzendem Strategieforum
Der deutsche Einzelhandel stagniert. Das beobachtet Ulrich Eggert seit mehr als 20 Jahren. Heute stehen Handelsunternehmen unter enormem Druck, sagt er. Und morgen? Als renommierter Unternehmensberater kennt Eggert die Zukunft. In seiner aktuellen Studie „Quo vadis, deutscher Handel?“ geht er der Frage nach, welche Entwicklungen und Trends in den nächsten …
Bild: „Max Payne“-Entwickler Myllyrinne und weitere Speaker bestätigt – Early Bird Ticket Aktion endet am 15.02.Bild: „Max Payne“-Entwickler Myllyrinne und weitere Speaker bestätigt – Early Bird Ticket Aktion endet am 15.02.
„Max Payne“-Entwickler Myllyrinne und weitere Speaker bestätigt – Early Bird Ticket Aktion endet am 15.02.
Berlin / Mülheim a.d. Ruhr, 13. Februar 2014: Die Entwickler-konferenz Quo Vadis vom 08. bis 10. April in Berlin gibt weitere hochkarätige Speaker bekannt. Matias Myllyrinne (Remedy Entertainment) gibt mit seiner Keynote einen Einblick in die Next-Gen-Spieleentwicklung, mit all ihren Herausforderungen und Risiken. Daneben beschäftigen sich Robert Tercek …
Bild: Entwicklerkonferenz vom 21. – 23. April 2015 in Berlin: Quo Vadis 2015 kündigt AAA-Speaker anBild: Entwicklerkonferenz vom 21. – 23. April 2015 in Berlin: Quo Vadis 2015 kündigt AAA-Speaker an
Entwicklerkonferenz vom 21. – 23. April 2015 in Berlin: Quo Vadis 2015 kündigt AAA-Speaker an
… Veranstalter der Quo Vadis. Mit Einblicken in die Produktion von AAA-Spieletiteln für Konsolen und PC bis hin zu den Herausforderungen im Mobile- und Free-to-Play-Markt behandelt die Quo Vadis eine Vielfalt relevanter Themen der Games-Industrie. Die beiden Speaker Michael Condrey (Co-Founder & Studio Head of Development) und Glen Schofield (Co-Founder …
Die neue Trendstudie 2012: QUO VADIS HANDEL?
Die neue Trendstudie 2012: QUO VADIS HANDEL?
Quo Vadis Handel – ein immer junges Thema, welches die Trendforschung nachhaltig bewegt. Und das völlig zu Recht, da die Einflüsse auf den Handel, Vertrieb und auch auf die Konsumenten immer komplexer und undurchschaubarer werden. Da wirken globalökonomische Trends ebenso wie neue Techniken oder auch sozio-demographische Strukturen. Für den Handel bedeutet …
Handelszukunft ohne Branchenkonjunktur
Handelszukunft ohne Branchenkonjunktur
Zur Zukunft des Handel stellt die Ulrich Eggert Consulting in Köln allen Interessierten unter dem Titel „Quo Vadis, deutscher Handel?“ eine über 80 seitige Studie zum kostenlosen Download auf www.ulricheggert.de zur Verfügung. Eine Branchenkonjunktur des Handels wird es nicht mehr geben, die Unternehmen müssen selbst für ihre Erfolgsstrategien sorgen! …
Bild: Die Studie banking insight 2020 ist erschienenBild: Die Studie banking insight 2020 ist erschienen
Die Studie banking insight 2020 ist erschienen
… zweiten Blick zeigt sich aber, dass das Thema Kalkulation auch zukünftig viel Potenzial bietet. Die aktuelle Ausgabe der Studie banking insight von msgGillardon und Handelsblatt zeigt, wo Banken bei der Kalkulation aktuell stehen, wie sie die weitere Entwicklung einschätzen und welchen Handlungsbedarf sie daraus ableiten. Die aktuelle Ausgabe der Studie …
„Quo Vadis, Deutscher Handel?“ - Neue BBE-Studie bei marktforschung.de erhältlich
„Quo Vadis, Deutscher Handel?“ - Neue BBE-Studie bei marktforschung.de erhältlich
11.12.2009, Köln – Die neue Studie „Quo Vadis, Deutscher Handel?“ der BBE RETAIL EXPERTS ist ab sofort über den Studien-Shop des Internetportals marktforschung.de erhältlich. Die Studie befasst sich mit der Fragestellung, wie sich der Handel in den Jahren 2000 bis 2008 entwickelt hat, welche Betriebstypen gewinnen und welche verlieren und wie die Zukunftsaussichten …
Bild: 8. Kölner Aftersales Forum BBE Automotive am 12. Juni 2007Bild: 8. Kölner Aftersales Forum BBE Automotive am 12. Juni 2007
8. Kölner Aftersales Forum BBE Automotive am 12. Juni 2007
… Automotive der BBE Unternehmensberatung GmbH, Köln) - Distributionsweg Fachmarkt: Eine Erfolgsgeschichte ohne Ende?! (Karsten Engel, Vorsitzender der Geschäftsführung der A.T.U Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG, Weiden) - Wie versuchen die Automobilhersteller den wachsenden Qualitäts- und Kundenanforderungen im Aftermarket zu begegnen? – Das …
Bild: BBE-Branchenreport "Quo Vadis, Konsum?" neu bei markt-studie.deBild: BBE-Branchenreport "Quo Vadis, Konsum?" neu bei markt-studie.de
BBE-Branchenreport "Quo Vadis, Konsum?" neu bei markt-studie.de
… hat die deutsche Politik bereits verschiedene Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturpaketes I und II beschlossen. Andere Maßnahmen stehen immer wieder in der Diskussion. Für den Einzelhandel wird die Zukunft in diesem Jahr und darüber hinaus durch zwei Elemente bestimmt: durch die „autonome“ konjunkturelle Entwicklung, vor allem mit ihren noch unbekannten …
Bild: BBE veröffentlicht neue Studie: Quo Vadis, Deutscher Handel?Bild: BBE veröffentlicht neue Studie: Quo Vadis, Deutscher Handel?
BBE veröffentlicht neue Studie: Quo Vadis, Deutscher Handel?
Der deutsche Handel wächst mäßig und die Strukturen verschieben sich weiter. So die Autorinnen der aktuellen BBE-Studie „Quo Vadis, Deutscher Handel?", Dr. Susanne Eichholz-Klein und Dr. Jutta Peters. Für sie stehen preisaggressive Fachmärkte, vertikal organisierte Filialisten, Hard Discounter des Lebensmittelmarktes, Factory Outlet Center und Convenience-Verkaufsformen …
Sie lesen gerade: BBE-Studie Quo Vadis, Deutscher Handel? bei markt-studie.de