openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Merck entwickelt Elektrolyte für leistungsfähige und langlebige Lithium-Ionen-Batterien

09.12.200921:41 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Merck entwickelt Elektrolyte für leistungsfähige und langlebige Lithium-Ionen-Batterien
Merck
Merck

(openPR) Darmstadt, 09. Dezember 2009 - Kohlendioxid-neutrale Ionen im Tank statt umweltbelastendem Benzin oder Diesel? Der Elektromotor als Automobilantrieb ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Doch nur leistungsfähige und langlebige Auto-Stromspeicher versorgen Fahrzeuge mit ausreichend Energie für längere Strecken. Die Forscher von Merck entwickelten unlängst eine der wichtigsten Komponenten dafür: Elektrolyte für Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation.



Der Einsatz und die Entwicklung von alternativen Automobilantrieben zählen zu den zentralen Themen der Gegenwart. Der Umweltschutz ist endlich ins Bewusstsein der Industrie gerückt, „Green Energy“ gilt als Schlüssel für eine saubere Zukunft. Auch die steigenden Kosten für Benzin und Diesel lassen den Ruf nach strombetriebenen Fahrzeugen lauter werden. Eine der größten Herausforderungen bei der Herstellung von Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektromotor besteht in der Entwicklung effizienter Stromspeicher. Neue Materialien und Chemikalien sind hierfür der Schlüssel. Daher investiert das Pharma- und Chemieunternehmen Merck in ein entsprechendes Forschungsvorhaben und setzt sich so für die Entwicklung effizienter Stromspeichern ein.

Teil dieses Forschungsvorhaben sind drei geförderte Projekte. Im Rahmen des Projektes „Linacore“ entwickeln die Forscher von Merck neuartige Elektrolyte, mit deren Hilfe Energiedichte und Langlebigkeit von Lithium-Ionen-Batterien in Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektromotor wesentlich erhöht werden könnte. In einer weiteren Kooperation mit der Universität Erlangen entwickeln die Merck-Experten ihre Elektrolyte weiter: Durch geeignete Additive verbessern sie diese derart, dass die Elektroden auch im geforderten Temperaturspektrum von minus 25 bis plus 80 Grad Celsius funktionieren. Im Projekt „Li-Five“ geht es darum, Zellen mit einer Spannung von fünf Volt zu entwickeln. Das ist wichtig, um die Energiedichte der Batterie und somit die Reichweite von Elektroautos zu vergrößern. Alle drei Projekte laufen in Zusammenarbeit mit renommierten Partnerunternehmen.

Dr. Michael Schmidt, Projektleiter Lithium-Ionen-Batterien bei Merck, erklärt, wie wichtig die enge Verzahnung von Merck mit den Partnern der Forschungsprojekte ist: „Das richtige Zusammenspiel aller Komponenten ist wichtig. Elektroden und Separatoren bekommen wir von unseren Kunden, wir passen unsere Elektrolyte optimal an. Als europäischer Elektrolythersteller vor Ort können wir die Batterie- und Autoindustrie flexibel und schnell beliefern.“

Für die Zukunft gehen Marktbeobachter von einer rasant steigenden Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge aus. Für die Jahre 2009 bis 2013 prognostizieren sie sogar ein jährliches Wachstum von 25 Prozent. Die Forschungsprojekte bei Merck laufen über Zeiträume von drei und vier Jahren. Wegen ihres wichtigen Beitrags zum weltweiten Umweltschutz und der Etablierung Deutschlands als bedeutender Technologiestandort für Elektromobilität werden beide Forschungsprojekte mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

Mehr Informationen zum Thema lesen Sie unter http://www.merck.de/de/unternehmen/verantwortung/produkte/chemie/energie_und_umwelt.html oder im Entdeckermagazin unter www.merck.de/entdeckermagazin.

„M – Das Entdeckermagazin“ ist das Online-Magazin von Merck im Stil eines Nachrichtenportals in Deutsch und Englisch. Interessante und glaubwürdig recherchierte Themen geben einen Einblick in das Unternehmen. Die Artikel werden mit multimedialen Elementen wie Videobeiträgen, Bildgalerien oder Podcasts ergänzt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 379441
 137

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Merck entwickelt Elektrolyte für leistungsfähige und langlebige Lithium-Ionen-Batterien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Merck

Bild: Merck hilft gemeinsam mit der WHO Bilharziose-Opfern in der Dritten WeltBild: Merck hilft gemeinsam mit der WHO Bilharziose-Opfern in der Dritten Welt
Merck hilft gemeinsam mit der WHO Bilharziose-Opfern in der Dritten Welt
Das Pharma- und Chemieunternehmen Merck engagiert sich im Kampf gegen die gefährliche Wurmerkrankung Bilharziose und informiert über dieses und weitere wichtige Themen in seinem Online-Magazin „M – Das Entdeckermagazin“ Darmstadt, 24. September 2009 – Vor allem in den Armutsregionen der Dritten Welt erreicht die gesundheitliche Bedrohung durch die Wurmerkrankung Bilharziose ein dramatisches Ausmaß. Über verunreinigte Gewässer infizieren sich täglich tausende Menschen mit dem gefährlichen Erreger, der durch die Haut in den Körper eindringt un…
Merck KGaA
Merck KGaA
( BW)(MERCK-KGAA)(MRK.FK) : Glucophage erhält Zulassungsempfehlung für den Einsatz bei Kindern in Europa Wirtschaftsredakteure DARMSTADT--(BUSINESS WIRE)--March 12, 2004— Das weltweit am häufigsten verschriebene orale Antidiabetikum erhält mit erweiterter Indikation eine Alleinstellung in Europa Als erstes orales Antidiabetikum hat Glucophage(R) (Metformin) in Europa jetzt die Zulassungsempfehlung für den Einsatz bei Kindern erhalten. 17 europäische Staaten stimmten im Rahmen des Verfahrens der gegenseitigen Anerkennung einer entsprechend…

Das könnte Sie auch interessieren:

TU Berlin: Neue Materialchemie für Hochleistungsbatterien
TU Berlin: Neue Materialchemie für Hochleistungsbatterien
… Dr. Peter Strasser entwickeln neuen Typ von Elektrodenmaterialien für neuartige, sichere Batterien, die auf Aluminium und Magnesium statt Lithium beruhen --- Wieder aufladbare kleine Lithium-Ionen-Batterien begegnen uns auf Schritt und Tritt: Im Handy, in Kameras, Radios und nahezu allen portablen elektrischen Geräten. Lithium ist einerseits ein sehr …
Bild: Batterietag NRW: Wissenschaftler tauschen sich über neue Materialien in der Energietechnologie ausBild: Batterietag NRW: Wissenschaftler tauschen sich über neue Materialien in der Energietechnologie aus
Batterietag NRW: Wissenschaftler tauschen sich über neue Materialien in der Energietechnologie aus
… natürlich auch auf die Sicherheit zu legen. Daher steht noch eine weitreichende Entwicklung neuartiger Komponenten für langlebige Elektroden und für die Leistungsfähigkeit der Elektrolyte an. Für alle diese Bereiche der Batterie benötigt man neue und maßgeschneiderte Werkstoffe. Um solch neuartige Werkstoffe zu entwickeln, ist eine Zusammenarbeit über …
Bild: Basis für neue Generation von Hochleistungsbatterien für automobile Elektroantriebe gelegtBild: Basis für neue Generation von Hochleistungsbatterien für automobile Elektroantriebe gelegt
Basis für neue Generation von Hochleistungsbatterien für automobile Elektroantriebe gelegt
… Evonik Industries AG, Essen, und Süd-Chemie AG, München, haben eine Lieferantenpartnerschaft für den Einsatz neuer Materialien in der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien in Automobilen und weiteren industriellen Anwendungen vereinbart. Damit haben beide Konzerne den Grundstein gelegt für eine bevorzugte Lieferung des leistungsfähigen Speichermaterials …
Bild: Autoakkus II. – Große Fortschritte in der ForschungBild: Autoakkus II. – Große Fortschritte in der Forschung
Autoakkus II. – Große Fortschritte in der Forschung
Forscher am MIT (Massachusetts Institute of Technology) haben deutlich effektivere Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Die Zugabe von Kohlenstoffnanoröhren soll den Batterien nun die besten Eigenschaften von Kondensatoren verleihen und gleichzeit deren Speicherfähikgeit erhöhen Die experimentellen Batterien, nutzen übereinander gelagerte Kohlenstoffnanoröhren …
Mit Batterielogistik sicher in die Zukunft
Mit Batterielogistik sicher in die Zukunft
… die Kapazitäten für das Recycling von Lithium-Batterien erheblich auszubauen, um zukünftige Mengen an Altbatterien bewältigen zu können. Entsorgungslogistik von Lithium-Ionen-AkkusLithium-Ionen-Batterien dürfen nicht im Hausmüll oder in der Recyclingtonne entsorgt werden, sondern müssen zu Recycling- oder Sondermüllsammelstellen gebracht werden. Die …
Baoli bietet vollelektrische Gabelhubwagen bis 1,5 t mit Li-Ionen-Technologie
Baoli bietet vollelektrische Gabelhubwagen bis 1,5 t mit Li-Ionen-Technologie
… von 1,2 t (EP 12WS) und 1,5 t (EP 15WS). Umweltschutz und Energieeinsparungen veranlassen auch im Logistikbereich immer mehr Unternehmen, für ihre Elektrofahrzeuge Lithium-Ionen-Batterien statt der herkömmlichen Blei-Säure-Batterien zu nutzen – aus gutem Grund. Lithium-Ionen-Akkus speichern bei gleicher Größe mehr Energie und erhöhen so die Reichweite …
Lithium-Ionen-Batterien beherrschen den Markt
Lithium-Ionen-Batterien beherrschen den Markt
Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien ist immens und wird sich noch vergrößern. Lithium dürfte sich weiterhin auf dem Siegeszug befinden. Elektrofahrzeuge und viele mobile Geräte kommen nicht ohne die Lithium-Ionen-Batterien aus. Auch wenn an Ersatzmöglichkeiten geforscht wird, so werden diese Batterien noch lange dominieren. So besitzen Metall-Ionen- …
Bild: Schuon erweitert Kapazitäten für die Logistik von Lithium-Ionen-BatterienBild: Schuon erweitert Kapazitäten für die Logistik von Lithium-Ionen-Batterien
Schuon erweitert Kapazitäten für die Logistik von Lithium-Ionen-Batterien
… 2020 – Die Alfred Schuon GmbH hat im baden-württembergischen Wildberg einen weiteren Standort eröffnet, der auf die besonderen Anforderungen für die Logistik von Lithium-Ionen-Batterien ausgerichtet ist. In diesem und einem weiteren Logistikzentrum in Empfingen kann der Dienstleister diese speziellen Güter nun an zwei Standorten fachgerecht lagern. Darüber …
Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien
Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien
… zur Verfügung unter:http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/t/projekte/at-bema2020-batterie2020.php Die Roadmap enthält: • Aktuelle „Meta-Marktanalysen“ zur globalen Nachfrage und Produktion von Lithium-Ionen-Batterien bis 2030 (nach Anwendungen und regionaler Verteilung) • Anforderungen und Entwicklungsparameter für Hochenergie-Batterien (gravimetrische …
Bild: Alelion steigt mit der Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen von Kamag, in ein neues Marktsegment einBild: Alelion steigt mit der Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen von Kamag, in ein neues Marktsegment ein
Alelion steigt mit der Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen von Kamag, in ein neues Marktsegment ein
… schweren Nutzfahrzeugen, KAMAG Transporttechnik GmbH & Co. KG, hat sich mit Alelion Energy Systems AB zusammengeschlossen, um in Zukunft nachhaltige autonome Fahrzeuge mit schwedischen Lithium-Ionen-Batterien zu betreiben. Der Auftrag von KAMAG stellt für Alelion einen wichtigen Schritt in ein neues Marktsegment dar, und ist ein bedeutender Faktor im …
Sie lesen gerade: Merck entwickelt Elektrolyte für leistungsfähige und langlebige Lithium-Ionen-Batterien