openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TU Berlin: Neue Materialchemie für Hochleistungsbatterien

19.09.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Chemiker der TU Berlin um Prof. Dr. Peter Strasser entwickeln neuen Typ von Elektrodenmaterialien für neuartige, sichere Batterien, die auf Aluminium und Magnesium statt Lithium beruhen



---
Wieder aufladbare kleine Lithium-Ionen-Batterien begegnen uns auf Schritt und Tritt: Im Handy, in Kameras, Radios und nahezu allen portablen elektrischen Geräten. Lithium ist einerseits ein sehr reaktives Material und damit gut geeignet für Batterien, da man eine hohe Spannung erzeugen kann. Andererseits liegt in dieser Eigenschaft aber auch die Gefahr: Die Batterien müssen vollkommen luftdicht abgedichtet sein, damit es nicht zu explosiven Zwischenfällen kommt.
„Für kleine portable Anwendungen sind Lithium-Ionen-Batterien heute noch erste Wahl“, weiß Prof. Dr. Peter Strasser, „aber die Sicherheitsrisiken von Lithium-Ionen-Batterien bei großen Batteriespeichern, wie wir sie für eine Energiewende hin zu regenerativen Energien benötigen, machen ihre langfristige Verwendung zu einer enormen Herausforderung.“

Schon seit längerem arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deshalb an Alternativen, die auf den Metallen Magnesium oder Aluminium beruhen. „Diese Metalle sind preiswerter und können sicherer an der Luft gelagert werden – diese größere Sicherheit bezahlt man allerdings mit einer geringeren Spannung. Dafür stellen diese Ionen nicht wie Lithium nur eine, sondern zwei beziehungsweise drei positive Ladungen zur Verfügung und erlauben daher eine viel dichtere Speicherung von elektrischer Ladung - was gerade für große kompakte Batteriespeicher sehr wichtig ist“, so Peter Strasser.

Das Problem: Die zwei- und dreiwertig geladenen Ionen ließen sich bisher sehr viel schlechter so in ein Wirtsmaterial (Elektrodenmaterial) einlagern, dass sie anschließend reversibel zwischen den Elektroden ausgetauscht werden können. „Meinem Mitarbeiter Dr. Toshinari Koketsu ist es jetzt gelungen, diese Ionen reversibel in eine chemisch modifizierte Form des weißen Farbpigments Titanoxid einzulagern. Das Titanoxid wurde dabei zunächst von unseren Kooperationspartnern an der Pariser Universität Sorbonne mit Fluorid-Ionen dotiert. Das bedeutet, dass Fluorid-Ionen in der Gitterstruktur des Titanoxids einen Teil der Sauerstoff-Ionen ersetzen, dabei einige der positiv geladenen Titan-Ionen ausstoßen und so eine Art ‚Loch’ oder Fehlstelle in dem Gitter produzieren. Es zeigt sich, dass diese Fehlstellen, ideale Einlagerungsstellen für positiv geladene Magnesium- oder Aluminium-Ionen sind.“

In mehreren Versuchsreihen konnten die Wissenschaftler jetzt erstmalig beweisen, dass die reversible Einlagerung der Aluminium- und Magnesium-Ionen über mehrere hundert Zyklen stabil funktioniert und dabei hohe Ladungskapazitäten zeigt. „Damit konnten wir zeigen, dass Fluorid-dotierte Oxidmaterialien mit speziellen Fehlstellen tatsächlich eine grundlegend neue Batteriechemie mit Magnesium- und Aluminium-Ionen ermöglichen, die von fundamentaler wie praktischer Bedeutung sein wird“, so Peter Strasser.

Eine Technik von übermorgen: „Wir werden auch zukünftig noch verschiedene Batterietypen nutzen. Im Moment ist die Lithium-Ionen-Batterie die preiswerteste und beste Methode für viele Anwendungen. Parallel dazu arbeitet die Wissenschaft an sogenannten Lithium-Schwefel-Batterien, die auch von der Automobilindustrie mit Interesse verfolgt werden. Die Aluminium-/Magnesium-Ionen-Batterie ist eher eine Technik von übermorgen, für Anwendungen die zum Beispiel sehr auf Sicherheit fokussiert sind.“

[1] Reversible magnesium and aluminium ions insertion in cation-deficient anatase TiO2
Toshinari Koketsu, Jiwei Ma, Benjamin J. Morgan, Monique Body, Christophe Legein, Walid Dachraoui, Mattia Giannini, Arnaud Demortière, Mathieu Salanne, François Dardoize, Henri Groult, Olaf J. Borkiewicz, Karena W. Chapman, Peter Strasser & Damien Dambournet;
Nature Materials (2017), DOI: 10.1038/nmat4976

Fotos zum Download: www.tu-berlin.de/?189158

Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:
Prof. Dr. Peter Strasser
TU Berlin
Fachgebiet Elektrochemische Katalyse und Materialien
Tel.: 030 314-29542
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.tu-berlin.de/?189158

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969587
 391

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TU Berlin: Neue Materialchemie für Hochleistungsbatterien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Berlin

TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin und dem British Museum --- Der Präsident der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, und der Direktor des British Museum, Prof. Dr. Hartwig Fischer, haben in Berlin ein Grundsatzabkommen über die Kooperation der beiden Institutionen unterzeichnet. Initiiert hat die Vereinbarung das British Museum, das auf das Projekt „translocations – Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets“ von Prof. Dr. Bénédicte Savoy und ihr…
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Tim Jackson am 11.1.2018 --- „Wohlstand ohne Wachstum“ ist das Thema der Ringvorlesung des Nachhaltigkeitsrates der TU Berlin, aber auch der Titel eines Buches von Prof. Dr. Tim Jackson, Direktor des Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (CUSP), Großbritannien. Jackson gilt als Koryphäe im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Der Vortrag „Prosperity without growth. Foundations for the economy of tomorrow“ ist öffentlich und in englischer Sprache. Wir laden herzlich dazu ein: Zeit: Donnersta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CO2 in Brennstoff umwandeln – mit Hilfe von BatterieabfällenBild: CO2 in Brennstoff umwandeln – mit Hilfe von Batterieabfällen
CO2 in Brennstoff umwandeln – mit Hilfe von Batterieabfällen
… Lithium-Ionen-Batterien, bestehen aus verschiedenen Komponenten, was Recycling- und Verwertungsprozesse technologisch anspruchsvoll macht“, sagt Prof. Günther Rupprechter vom Institut für Materialchemie der TU Wien, Leiter des Forschungsprojekts. „Eine unsachgemäße Entsorgung kann zu chemischen Lecks, Bränden und Umweltverschmutzung führen.“Die Rückgewinnung …
"Strom tanken" - Energie- und Autowirtschaft erschließen neues Absatzsegment
"Strom tanken" - Energie- und Autowirtschaft erschließen neues Absatzsegment
… Elektromobilität gestartet. Der vom Bundesumweltministerium mit 15 Millionen Euro unterstützte Flottenversuch von Volkswagen und E.ON soll die Serienentwicklung von Hochleistungsbatterien forcieren und die Zukunft von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen und Voll-Elektroautos vorantreiben. Das Gemeinschaftsprojekt "e-mobility Berlin" von Daimler und RWE mit der …
Bild: Kranbaustelle – mobiler Stromspeicher ersetzt DieselaggregatBild: Kranbaustelle – mobiler Stromspeicher ersetzt Dieselaggregat
Kranbaustelle – mobiler Stromspeicher ersetzt Dieselaggregat
Was vor Jahren noch illusorisch geklungen hat ist mittlerweile bezahlbare Realität: Baumaschinen werden mit Strom aus Hochleistungsbatterien versorgt, die lediglich zwei Stunden Ladezeit benötigen. Welche Einsparpotentiale diese Technologie ermöglicht und welche Vorteile sie darüber hinaus bietet zeigte das Unternehmen MobilHybrid auf einer Großbaustelle …
Bild: Relaunch der Website battcenter24.de mit neuem kundenfreundlicherem Online-ShopBild: Relaunch der Website battcenter24.de mit neuem kundenfreundlicherem Online-Shop
Relaunch der Website battcenter24.de mit neuem kundenfreundlicherem Online-Shop
… Relaunch schafft das battcenter24® die Grundlagen zur weiteren Expansion innerhalb von Deutschland und Europa. Das battcenter24® ist ein Groß- und Onlinehandel für Hochleistungsbatterien, die ihren Einsatz unter anderen in Booten, Yachten, Wohnmobilen, Rollstühlen, USV-Anlagen sowie als Versorgungsbatterien für Solaranlagen und andere technische Geräte …
Bild: Kameradrohne für Film, TV und WerbungBild: Kameradrohne für Film, TV und Werbung
Kameradrohne für Film, TV und Werbung
… geringerem Versatz als bei größeren Fluggeräten. Sensible Sensorik, schnelle Datenverarbeitung, elektronische Regler mit hoher Stromaufnahme, High-end-Motoren und leichte Hochleistungsbatterien ermöglichen den eigenstabilen Drohnenflug. GPS sowie zusätzliche Sensoren prüfen und regulieren die Flugstabilität mehrmals pro Sekunde. Flexible Kamerafahrten …
Bild: Süd-Chemie investiert 60 Mio. Euro in Lithiumeisenphosphat-Produktion für ElektroantriebeBild: Süd-Chemie investiert 60 Mio. Euro in Lithiumeisenphosphat-Produktion für Elektroantriebe
Süd-Chemie investiert 60 Mio. Euro in Lithiumeisenphosphat-Produktion für Elektroantriebe
… auch in der Langzeitnutzung stabiles und zuverlässiges Entlade- und Ladeverhalten aus. Neben Elektroantrieben für Automobile besitzt dieses Speichermaterial großes Potential in stationären Hochleistungsbatterien, etwa zur Stabilisierung des Stromnetzes oder zur Speicherung von Photovoltaikstrom. Zudem wird das LFP der Süd-Chemie in Europa, Asien und …
Bild: Humboldt-Forschungspreis an Gastprofessor Lei Jiang verliehenBild: Humboldt-Forschungspreis an Gastprofessor Lei Jiang verliehen
Humboldt-Forschungspreis an Gastprofessor Lei Jiang verliehen
… dotierten Humboldt-Forschungspreise erhalten. Mit der Auszeichnung werden die herausragenden wissenschaftlichen Errungenschaften Jiangs und seine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Materialchemie in Asien gewürdigt. Der Gastwissenschaftler bekommt damit die Möglichkeit seine Beziehungen zum deutschen Wissenschaftssystem mit einem Aufenthalt am Potsdamer …
Stipendienvergabe für Forschungspraktikum in Kalifornien - Bewerbungsfrist endet am 19. Januar 2018
Stipendienvergabe für Forschungspraktikum in Kalifornien - Bewerbungsfrist endet am 19. Januar 2018
… endet am 19. Januar 2018. --- Bewerben können sich alle fortgeschrittenen Studierenden der Saar-Uni aus den Studiengängen Advanced Materials Science and Engineering (AMASE), Materialchemie, Materialwissenschaft, Mikrotechnologie und Nanostrukturen, Physik sowie Werkstofftechnik. Das neunwöchige Programm findet in der Zeit von Juni bis August 2018 statt. …
Sie lesen gerade: TU Berlin: Neue Materialchemie für Hochleistungsbatterien