openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CO2 in Brennstoff umwandeln – mit Hilfe von Batterieabfällen

04.03.202511:15 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: CO2 in Brennstoff umwandeln – mit Hilfe von Batterieabfällen

(openPR) Batterieabfälle sind ein ernstes Umweltproblem: Sie enthalten Substanzen, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Ökosysteme gefährden. Gleichzeitig sind in ihnen aber auch wertvolle Materialien wie Nickel enthalten, die wir dringend brauchen – etwa für die Produktion neuer Batterien. Bessere Recyclingmethoden für Batterien sind daher dringend nötig.

An der TU Wien gelang es nun, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem man Nickel aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien rückgewinnen kann. Doch damit nicht genug: Aus diesen Batterieabfällen und gebrauchter Alufolie, wie man sie in der Küche verwendet, gelang es einen Nanokatalysator herzustellen, der CO2 aus der Luft in wertvolles Methan umwandelt. Auf diese Weise kann man einerseits das Müllproblem verringern und gleichzeitig einen klimaneutralen Brennstoff gewinnen.

Batterie-Recycling: Wichtig für Umwelt und Wirtschaft

„Moderne Batterien, wie etwa Nickel-Metallhydrid (Ni-MH) und Lithium-Ionen-Batterien, bestehen aus verschiedenen Komponenten, was Recycling- und Verwertungsprozesse technologisch anspruchsvoll macht“, sagt Prof. Günther Rupprechter vom Institut für Materialchemie der TU Wien, Leiter des Forschungsprojekts. „Eine unsachgemäße Entsorgung kann zu chemischen Lecks, Bränden und Umweltverschmutzung führen.“

Die Rückgewinnung von Nickel aus gebrauchten Ni-MH-Batterien ist auch wirtschaftlich höchst bedeutsam: In der EU könnten Altbatterien und Schrott aus der Batterieproduktion bis 2030 ca. 16 % des benötigten Nickels liefern, was für die Ausstattung von jährlich 1,3 bis 2,4 Millionen Elektrofahrzeugen (EVs) ausreicht.

Trotz dieses Potenzials betragen die derzeitigen Recyclingkapazitäten in der EU und im Vereinigten Königreich nur etwa ein Zehntel dessen, was bis 2030 erforderlich ist. Investitionen in die Recyclinginfrastruktur sind daher nötig.

Upcycling: Von der Abfallverwertung zur CO2-Abscheidung

"Wiederverwertung ist ein wichtiger Schritt, aber noch größere Wirkung kann durch das Upcycling von Nickel zu Katalysatoren erzielt werden, die in der Lage sind, Brennstoffe herzustellen", sagt Dr. Qaisar Maqbool, Erstautor der Studie.

Das Team extrahierte Nickel aus gebrauchten Ni-MH-Batterien und stellte Aluminiumoxid aus gebrauchter Alufolie her. Diese Materialien wurden dann auf umweltschonende Weise – nach Methoden der grünen Chemie – in einen leistungsstarken Nanokatalysator umgewandelt.

"Unser Nanokatalysator besteht zu 92-96 % aus Aluminiumoxid und zu 4-8 % aus Nickel, das ist optimal, um das Treibhausgas CO2 zusammen mit Wasserstoff in Methan umzuwandeln“, erklärt Günther Rupprechter. Das Verfahren erfordert weder hohen Druck noch hohe Temperaturen, der Katalysator funktioniert bei normalem Atmosphärendruck und einer leicht erreichbaren Temperatur von 250°C.

Vom Treibhausgas zu sauberer Energie

Damit steht eine Methode zur Verfügung, CO2 auf klimaneutrale Weise in einen wertvollen Brennstoff zu verwandeln: Methan spielt etwa in der Industrie als Energieträger eine wichtige Rolle. "Nun wollen wir untersuchen, wie sich dieses Verfahren für technologische Anwendungen hochskalieren lässt", sagt Prof. Günther Rupprechter. "Wir glauben, dass dieser Ansatz die nachhaltige Brennstoffproduktion verändern kann. Unser Ansatz zeigt einen Lösungsweg für das Klimaproblem auf – und das auf eine Weise, die gleichzeitig auch hilft, ein drängendes Abfallproblem zu lösen.“

Auch Recyclingmaterial lässt sich recyceln

Bei vielen Katalysatoren kommt es im Lauf der Zeit zu einer Deaktivierung – weil sich der Katalysator irgendwann strukturell verändert oder durch Anlagerung von Fremdmaterialien weniger effektiv wird. Eine solche Deaktivierung hat man bei der Studie nicht festgestellt. Trotzdem war es dem Team wichtig, in geschlossenen Kreisläufen zu denken und gleich mitzubedenken, wie auch der Katalysator selbst recycelt werden kann.

"Um den Nachhaltigkeitskreislauf zu schließen, kann man die verbrauchten Katalysatoren wieder in ihre ursprünglichen Bestandteile zerlegen, um wiederverwendet zu werden", sagt Dr. Qaisar Maqbool. Dies stellt sicher, dass der gesamte Prozess umweltfreundlich bleibt und die Abfallmenge minimiert wird.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Günther Rupprechter
Institut für Materialchemie
Technische Universität Wien
+43 1 58801 165100
E-Mail

Originalpublikation:
Upcycling Hazardous Waste into High-Performance Ni/η-Al2O3 Catalysts for CO2 Methanation
Qaisar Maqbool, Hamilton Uchenna Aharanwa, Michael Stöger-Pollach, Günther Rupprechter
Green Chemistry, https://doi.org/10.1039/D4GC05217J

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278653
 341

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CO2 in Brennstoff umwandeln – mit Hilfe von Batterieabfällen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Brennstoffhandel – konsequent umweltbewusst
Brennstoffhandel – konsequent umweltbewusst
SCHWERIN – Brennstoff- und Mineralölhändler Rolf Kopsicker aus Schwerin denkt nicht nur ökologisch, sondern handelt auch danach: Als Familie Hausschild in der Schweriner Schelfstadt ihr Wohn- und Geschäftshaus sanierte, entschieden sie sich vor allem aus Umweltgründen für eine Holzpelletsheizung. Doch auch dieser als CO2-neutral eingestufte Brennstoff …
Pelletheizung Niederrhein - Energiekosten sparen
Pelletheizung Niederrhein - Energiekosten sparen
… auf der zukunftssicheren Seite, da Pellets aus Holz, und somit aus einem nachwachsenden Rohstoff bestehen. Holz kann in verschiedenen Formaten als Brennstoff genutzt werden: Holzhackschnitzel: Holzhackschnitzel sind maschinell zerkleinerte Holzstücke. Der Vorteil von Holzhackschnitzel ist die bessere Lager- und Transportfähigkeit. Deshalb eignen sie …
Ganzheitlich nachhaltig mit klimaneutralem Nordseegas
Ganzheitlich nachhaltig mit klimaneutralem Nordseegas
… Wärmemarkt ist Erdgas als Heizenergie noch immer unersetzlich. Hier besteht laut Jenne jedoch noch Potenzial für eine nachhaltige Versorgung. „Zwar ist Erdgas der sauberste fossile Brennstoff, dennoch wird bei seiner Verbrennung CO2 freigesetzt. Mit unseren Produkten wollen wir dazu beitragen, diesen Anteil zu mindern. Denn die Emissionen können wir zwar …
Klimaschutz für jedermann - IEU ruft am Tag der Umwelt zu klimaschonendem Heizen auf
Klimaschutz für jedermann - IEU ruft am Tag der Umwelt zu klimaschonendem Heizen auf
… Abfällen gewonnen. In einem sogenannten Fermenter entsteht durch natürliche Gärung zunächst Biogas, das in einem Aufbereiter anschließend auf Erdgas-Qualität verdichtet wird. Der Brennstoff erfüllt dann dieselben Qualitätsstandards wie Erdgas, kann ins öffentliche Versorgungsnetz eingespeist und in jeder Erdgasheizung ohne Umrüstung genutzt werden. Bis 2030 …
Bild: Grüne Woche Berlin 2011: Holz ist die Erneuerbare Energie aus dem WaldBild: Grüne Woche Berlin 2011: Holz ist die Erneuerbare Energie aus dem Wald
Grüne Woche Berlin 2011: Holz ist die Erneuerbare Energie aus dem Wald
… weiter an Bedeutung - HKI weist auf Klimaschutz-Funktion hin Frankfurt am Main. - Neben Solarkollektoren, Windrädern und Wasserkraftwerken zählt auch Holz als CO2-neutraler Brennstoff zu den Erneuerbaren Energien. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., der die Hersteller moderner Feuerstätten vertritt, anlässlich der …
Bild: Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer reduziert Heizkosten und CO2-Emissionen mit Magnetkraft (Ecojet)Bild: Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer reduziert Heizkosten und CO2-Emissionen mit Magnetkraft (Ecojet)
Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer reduziert Heizkosten und CO2-Emissionen mit Magnetkraft (Ecojet)
… Magnetkraft in Molekülen eine größere Oberfläche bewirkt, so dass sich Sauerstoff besser anlagern kann. Durch die optimierte Anbindung von Sauerstoff bzw. Luft an den Brennstoff wird die Verbrennung effektiver. So entsteht mit dem gleichen Einsatz an Brennstoff mehr Leistung, bei gleicher Leistung wird weniger Brennstoff verbraucht. Diese Erkenntnisse …
Heizen mit Holz – Bonner Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär berät zu alternativen Wärmequellen
Heizen mit Holz – Bonner Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär berät zu alternativen Wärmequellen
Die zunehmend wichtige Rolle von Holz als Brennstoff ist nicht zu übersehen. Heizen mit Holz reduziert den Treibhauseffekt, schont die Brieftasche und macht unabhängig vom Energielieferanten. Hinzu kommt, dass Holzheizungen heute in Effizienz und Komfort überzeugen. Der Meisterbetrieb Stillarius mit Sitz in Bonn und Hennef berät hierzu fachkundig. Eine …
Bild: Treber als Brennstoff für die BrauindustrieBild: Treber als Brennstoff für die Brauindustrie
Treber als Brennstoff für die Brauindustrie
… 21.04.2011. Brauereien produzieren in ihren Brauprozessen nicht nur Bier. Es fällt auch kontinuierlich feuchter Treber als Reststoff an. Dieser Treber kann prinzipiell auch als Brennstoff genutzt werden. Die Energiecontracting Heidelberg AG (ECH) hat hierzu ein ganzheitliches Nutzungskonzept entwickelt. Treber weist nach dem Sudprozess einen Wasseranteil von bis …
Durch Verkokung dem Klimawandel entgegen wirken
Durch Verkokung dem Klimawandel entgegen wirken
… Sommer dieses Jahres ein anderes Verfahren vorgestellt, mit dem pflanzliche Abfälle in Kohlenstoff und Wasser umgewandelt werden können. Dass der dabei gewonnene Kohlenstoff als Brennstoff für die Industrie sowie zur Produktion von Benzin, Dieselöl oder anderen Chemikalien genutzt werden soll, widerspricht den Klima-Zielen der COdukte: "Wir wollen ja …
Bild: HKI: Kleine Brennstoffkunde - Clever heizen mit Holz, Pellets, Briketts & Co.Bild: HKI: Kleine Brennstoffkunde - Clever heizen mit Holz, Pellets, Briketts & Co.
HKI: Kleine Brennstoffkunde - Clever heizen mit Holz, Pellets, Briketts & Co.
Jeder Brennstoff hat unterschiedliche Eigenschaften - passend zum jeweiligen Heizgerät Frankfurt am Main. - Wer seine Feuerstätte richtig bedient, geeignete Brennstoffe verwendet und für ausreichend Verbrennungsluft sorgt, kann schon heute eine Menge Geld sparen - ohne unnötig die Umwelt zu belasten. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- …
Sie lesen gerade: CO2 in Brennstoff umwandeln – mit Hilfe von Batterieabfällen