openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Durch Verkokung dem Klimawandel entgegen wirken

06.12.200614:34 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Aachen, Bonn, Brohl. Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre hat sich in den vergangenen Jahren so schnell erhöht wie nie zuvor. "Wir sind dabei Jahrmillionen unserer Klima-Entwicklung im Zeitraffer zurückzudrehen", sagte Hans-Joachim Boltersdorf von der Brohler Firma COdukte Boltersdorf vor Mitgliedern des VDI Mittelrhein (Verein Deutscher Ingenieure). "Ein Anstieg des CO2-Gehalts in der Luft in dem bisherigen Tempo kann für Menschen schon bald verhängnisvoll werden."

Bei der Verwertung von Biomasse – in der industriellen Produktion ebenso wie in Privathaushalten sowie beim Deponieren oder Verbrennen von Müll – werden große Mengen Kohlendioxid freigesetzt. Die COdukte Boltersdorf entwickelt Verfahren diese Produktion und damit den CO2-Gehalt in der Luft zu verringern. Als eine Möglichkeit wird Biomasse mit Hilfe der Verkokung in Kohlenstoff und Synthesegas umgewandelt. Der Kohlenstoff kann mit Böden vermischt werden, die dabei entstehende Schwarzerde gilt als sehr fruchtbar.

Unter dem Titel "Zauberkohle aus dem Dampfkochtopf" hatte die Max-Planck-Gesellschaft im Sommer dieses Jahres ein anderes Verfahren vorgestellt, mit dem pflanzliche Abfälle in Kohlenstoff und Wasser umgewandelt werden können. Dass der dabei gewonnene Kohlenstoff als Brennstoff für die Industrie sowie zur Produktion von Benzin, Dieselöl oder anderen Chemikalien genutzt werden soll, widerspricht den Klima-Zielen der COdukte: "Wir wollen ja nicht wieder neues CO2 produzieren", sagt Boltersdorf.

Die COdukte setzt vielmehr auf eine Verkokung unter hohen Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius, dabei werden im Gegensatz zur üblichen Pyrolyse alle Giftstoffe vernichtet. An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen werden dazu aktuell mehrere Versuche durchgeführt, die eine Verkokung in einem so genannten Drehrohr zunächst bei Temperaturen bis 850 Grad testet. Das dabei entstandene Material wird der Universität Bonn zur Herstellung künstlicher Schwarzerde zur Verfügung gestellt.

"Diese Nutzung von Kohlenstoff für fruchtbare Schwarzerde bedeutet automatisch auch eine Klima-Entlastung", so Boltersdorf. Um den Abbau von Kohlendioxid in der Luft weiter voranzutreiben, sucht die COdukte neben den Kooperationen mit den Hochschulen Bonn und Aachen nun die Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 111272
 3064

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Durch Verkokung dem Klimawandel entgegen wirken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Echelon tritt dem Business Council gegen Klimawandel bei
Echelon tritt dem Business Council gegen Klimawandel bei
… senken und den aktiven Umweltschutz vorantreiben. Damit schließt sich Echelon einer wachsenden Zahl von umweltbewussten Unternehmen an, die gemeinsam Maßnahmen gegen den globalen Klimawandel ergreifen wollen. Zu den Mitgliedern von BC3 gehören u.a. Gap, Inc., Google und PG&E. „Der bewusste Umgang mit Ressourcen ist unsere größte Verantwortung gegenüber …
Bild: OURBIOSPHERE.INFO  INFORMATIONEN UND ARTIKEL ZUM KLIMAWANDEL UND MEHRBild: OURBIOSPHERE.INFO  INFORMATIONEN UND ARTIKEL ZUM KLIMAWANDEL UND MEHR
OURBIOSPHERE.INFO INFORMATIONEN UND ARTIKEL ZUM KLIMAWANDEL UND MEHR
Wenn man geballte und breit gefächerte Informationen rund um den Klimawandel sucht, tut man sich etwas schwer. Die Informationen dazu sind je nach Ausrichtung der Quelle einseitig gefiltert. Zusammenhänge über den Aspekt des Klimawandels hinaus sind erst recht schwer zu finden. Die Inhalte sind über unzählige Internetquellen verteilt. Mal sind sie sehr …
Bild: IT-Sicherheit und Klimawandel: Herausforderungen und Chancen im FokusBild: IT-Sicherheit und Klimawandel: Herausforderungen und Chancen im Fokus
IT-Sicherheit und Klimawandel: Herausforderungen und Chancen im Fokus
ISO 27001 fordert explizite Auseinandersetzung mit dem KlimawandelDer Klimawandel ist nicht nur eine ökologische und gesellschaftliche Herausforderung, sondern auch ein Thema für die Informationssicherheit, wenn nicht gar für die gesamtstrategische Ausrichtung des Unternehmens. Unternehmen müssen sich verstärkt mit den Auswirkungen des Klimawandels auf …
Bild: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinanbau - Herausforderungen und ChancenBild: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinanbau - Herausforderungen und Chancen
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinanbau - Herausforderungen und Chancen
Der Klimawandel ist in aller Munde und beeinflusst schon heute viele Bereiche unseres Lebens, auch den Weinanbau. Neben vielen Risiken, gibt es allerdings auch Chancen für Weine aus Deutschland. Schweiz, 05.09.2024 - Deutsche Weine könnten in Zukunft sogar vom Klimawandel profitieren Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer …
Bild: Klimawandel, Klimaschutz und KircheBild: Klimawandel, Klimaschutz und Kirche
Klimawandel, Klimaschutz und Kirche
Gem. einer aktuellen Umfrage halten Zweidrittel der Menschheit den sog. Klimawandel für eine große Bedrohung. Und vor wenigen Wochen hatte die UNO den Klimawandel bei den angeblich größten globalen Bedrohungen gelistet. Die Fakten: Ein Klimaaktivist (Mojib Latif) erklärte im Jahr 2000: "Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren …
So ist das Auto rundum Winter-fit
So ist das Auto rundum Winter-fit
… bei älteren Fahrzeugen nicht auch an das Kraftstoffsystem, einschließlich Einspritzdüsen, Ventilen und Verbrennungsraum denkt, riskiert Startschwierigkeiten. Denn Ablagerungen und Verkrustungen durch Verkokung von Kraftstoff machen dem Auto das Leben schwer. Mit dem speziellen Reiniger und Startverbesserer MATHY®-F kann man seinem Auto viel Gutes tun. …
Bild: Injektoren Verkokungslöser erfolgreichBild: Injektoren Verkokungslöser erfolgreich
Injektoren Verkokungslöser erfolgreich
… versucht Linderung zu schaffen. Nach fast einjährigem Test hat die Firma TechnoASS den Durchbruch geschafft. Es steht ein Chemisches Produkt zur Verfügung, welches die Verkokung erfolgreich an- und auflöst, so das die Injektoren ohne Zerstörung gezogen werden können. Die Vorgehensweise ist einfach, so Firmensprecher Peter Hilje: Die Oberflächen Verkokung …
Fondsportal24 - Ab sofort mit Angeboten im Bereich Klimawandel-Fonds
Fondsportal24 - Ab sofort mit Angeboten im Bereich Klimawandel-Fonds
Die Rhenus Makler GbR hat auf ihrem Internetauftritt Fondsportal24.de ihr Angebot durch den Bereich der Klimawandel-Fonds ausgeweitet. Ab sofort findet man eine Rubrik zum Thema Klimawandel bzw. Klimawandel-Fonds. "In den vergangenen Monaten haben wir eine verstärkte Nachfrage von Investmentfonds auf diesem Sektor verzeichnet, so dass wir einige Informationen …
travelchannel.de: Userbefragung zu Klimawandel und Tourismus
travelchannel.de: Userbefragung zu Klimawandel und Tourismus
… Thema der Auswirkungen der Erderwärmung auf den Tourismus befragt. Knapp 1.200 User nahmen teil. Das sehr überraschende Ergebnis stellt eindeutig fest, dass der Klimawandel in Zukunft das Reiseverhalten stark beeinflussen wird. 76 Prozent der Kunden vermuten, dass Urlauber zukünftig Reiseziele mit angenehmen, nicht zu heißen klimatischen Bedingungen …
Aktuelle Studie - "Klimapolitik verletzt das Menschenrecht auf Nahrung"
Aktuelle Studie - "Klimapolitik verletzt das Menschenrecht auf Nahrung"
"Der Klimawandel ist eine tickende Zeitbombe für die globale Ernährungssicherheit", erklärt der UN-Sonderbeauftragte für das Recht auf Nahrung Olivier de Schutter anlässlich der Veröffentlichung der Studie "Klimawandel und das Recht auf Nahrung" der Heinrich-Böll-Stiftung und des Human Rights Institute der Columbia Law School. Die Studie wird zum Menschenrechtstag …
Sie lesen gerade: Durch Verkokung dem Klimawandel entgegen wirken