(openPR) Gute Umgangsformen sind heute wieder sehr gefragt. Jede Art von harmonischem Miteinander mit anderen Menschen ist abhängig von guten Benehmen. Gerade bei betrieblichen Festen wird peinlichst abgeklärt, wer sich benehmen kann und wer nicht.
Zuviel Alkoholkonsum, unpassender Kleidungsstil und das kollektive Duzen sind häufig an der Tagesordnung bei Weihnachts- oder Sylvesterfeierlichkeiten. Wer seine Karriere voran bringen möchte und nicht unangenehm bei Vorgesetzten und Kunden auffallen will, sollte wesentliche Knigge-Regeln beachten.
Martina Berg, Imageberaterin, gibt Tipps und Hinweise damit Sie gut ankommen:
Muss ich jede Einladung annehmen?
Ein klares Ja. Wer von einer Betriebsfeier wie einer Weihnachtsfeier fern bleibt, signalisiert damit Desinteresse am Unternehmen.
Es wird gespart, so auch bei aufwendigen Festlichkeiten.
Äußerungen und die Wertung über Sparmaßnahmen zur Weihnachtsfeier sollten nicht angesprochen werden.
Von auffälligen Tanzeinlagen und hohem Alkoholgenuss wird unbedingt abgeraten. Hier ist die Karriere bereits beendet bevor sie begonnen hat.
Die Kleidungswahl sollte mit Bedacht ausgewählt werden. Hier sollte Stilkenntnis unter Beweis gestellt werden. Eine Weihnachtsfeier ist ein dienstlicher Auftritt und dementsprechend fällt die Wahl der Kleidung aus.
Im Lokal und beim Essen lauern viele Fettnäpfchen. Obwohl es eine lustige Sitte ist, ist leider die Mode des lauten Anstoßen der Gläser „megaout“. Auch das beliebte „Prost“ ziemt sich nicht mehr. Wer unbedingt zu dem üblichen Glasheben und Zunicken etwas sagen möchte, der sollte es auf ein freundliches „Zum Wohle“ oder schlichtes Zunicken beschränken.
Wie geht man mit einer dekorativen Stoffserviette am Platz um? Wohin damit? Zunächst wird die Serviette entfaltet und neben den Teller oder dem Besteck gelegt. Nach der Bestellung wird sie auf den Schoß gelegt. Keinesfalls darf die Stoffserviette nach dem Essen auf den beschmutzten Teller abgelegt werden.
Und noch ein wesentlicher Tipp: Stilgläser werden immer am Stil angefasst. Niemals sollte ein Wein- oder Sektgläser am Bauch berührt werden.
Wenn jeder diese Regeln befolgen, geht man mit gutem Beispiel voran. Vorgesetzte und Gastgeber behalten derartige Gäste in guter Erinnerung. Sollte jedoch einer der Gäste sich nicht nach den goldenen Regeln von Herrn Knigge benommen haben, wird auf Verschwiegenheit gesetzt. Denn Diskretion ist ebenfalls eine goldene Knigge-Regel.
Viel Spaß bei der Bestätigung und der Erweiterung Ihres Wissens!













