openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klimawandel bekämpfen mit veganer Nahrung

09.12.200908:41 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Klimawandel bekämpfen mit veganer Nahrung

(openPR) Fleischindustrie verantwortlich für Großteil der Umweltzerstörung

Mit Beginn der UN-Klimawandelkonferenz (COP15) in Kopenhagen wird in den Medien umfangreich über die heutigen Umweltprobleme berichtet. Große Reden werden geschwungen, dass Poltikerinnen, Politiker und Verbände dringend handeln müssten. Was aber eher nur nebenbei adressiert wird, ist dass die normalen Konsumentinnen und Konsumenten den weitaus größten Effekt auf die Umwelt, durch eine einfache Ernährungsumstellung bewirken könnten.



Eine Suche nach „meat“ auf der COP15-Seite bringt ziemlich viele Treffer. Darunter z.B. auch eine Meldung, dass ex-Beatle Paul McCartney zu einem „Meat Free Monday“ aufruft. Den Aufgeklärten und Experten ist offensichtlich bewusst, dass Fleisch ein großes Umweltproblem darstellt. Wieso aber steht dieses Thema nicht auf Platz 1 der Agenda in Kopenhagen?

Auch bei der Konferenz in Kopenhagen wird es wieder einmal nur um Augenwischerei gehen. Die Großen und Mächtigen werden in einer Art Werbeveranstaltung umfangreiche Verträge unterzeichnen – werden marginale Verbesserungen versprechen und so unverständliche Errungenschaften wie das Ende der Glühbirne ins Rampenlicht stellen. Aber massive Umweltverbesserungen, wie sie durch die Einstellung der tierlichen Nahrungsmittelproduktion erreicht werden könnten, werden nicht im Mittelpunkt stehen. Der Grund dafür ist offensichtlich: in Kopenhagen treffen sich hauptsächlich Menschen die gerne Tierprodukte essen oder durch deren Herstellung viel Geld verdienen. Dass die Profiteure der tierlichen Lebensmittelproduktion dessen Abschaffung ablehnen ist klar. Wieso aber wollen Menschen allein aus Gewohnheit oder des Geschmack willens an umweltzerstörenden Tierprodukten festhalten?

Für die gleiche Menge an äquivalent nahrhafter Nahrung, müssen für rein vegane Lebensmittel nur ca. ein Zehntel so viele Ressourcen aufgewendet werden, wie für die Produktion von Mischkost-Nahrung inklusive Fleisch. Es könnte also unglaublich viel Land, welches aktuell durch monokulturellen Pflanzenanbau, der zu einem Großteil als Tiernahrung dient, renaturiert werden. Es würde eine unglaubliche Menge an Wasser und Energie eingespart und vor allem müsste wesentlich weniger Dünger, der heutzutage zu einem Großteil synthetisch hergestellt wird, in die Umwelt zerstreut werden. Hinzu kommt, dass die Abgase der Tierhaltung einen erheblichen Anteil der schädlichen Treibhausgase ausmachen.

Das Angebot an veganen, also komplett tierfreien, Produkten ist in den letzten Jahren massiv gewachsen. Zu fast allen erdenklichen Tierprodukten existieren mittlerweile pflanzliche Alternativen, die zu einem Großteil sogar in normalen Supermärkten erhältlich sind.

„Wer heute noch Fleisch und andere Tierprodukte isst und sich als Umweltschützer sieht, der hat wohl ein paar grundlegende Dinge nicht verstanden,“ so Heiko Weber von der TierrechtsInitiative Rhein-Main. „Die Umstellung auf eine vegane Lebensweise hat neben dem Umweltvorteil auch eine positive Auswirkung auf die Gesundheit und zudem werden durch die vegane Lebensmittelherstellung keine Tiere getötet.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 379121
 997

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klimawandel bekämpfen mit veganer Nahrung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TierrechtsInitiative Rhein-Main

Bild: Frankfurt Pelzfrei: Großdemo am SamstagBild: Frankfurt Pelzfrei: Großdemo am Samstag
Frankfurt Pelzfrei: Großdemo am Samstag
Aus allen Himmelsrichtungen strömen Aktivistinnen und Aktivisten am kommenden Samstag (26.3.) nach Frankfurt. Ihr Ziel: Das Ende der Pelzindustrie. Ihre Methoden: laut. Ihre Erfolge: zahlreich. Bis zu 1000 lautstarke Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte die "Frankfurt Pelzfrei" in den letzten Jahren verzeichnen. 650 waren es im Vorjahr. Ihren ursprünglichen Anlass hat die Demo, die als Protest gegen die Frankfurter Pelzmesse begann, längst hinter sich gelassen. Die Messe ist seit 2009 Geschichte, die Proteste bleiben. Bis kein Tier mehr für…
Bild: Schweineschlachtung in der FußgängerzoneBild: Schweineschlachtung in der Fußgängerzone
Schweineschlachtung in der Fußgängerzone
Mannheim / Heidelberg · Public Viewing mal anders: Statt Fußball laufen nächste Woche Bilder aus Schlachthöfen und Mastanlagen auf Großbildleinwand. Legal aber grausam - ertragen die Menschen in Rhein-Neckar, wo ihr Essen herkommt? Allein in Deutschland sterben jedes Jahr über 360 Millionen Tiere in Schlachthöfen. Normalerweise geschieht das im Verborgenen - Schlachthöfe stehen meist außerhalb, so einfach hineinschauen kann man nicht. »Wir wollen den Leuten zeigen, was da drinnen los ist«, erklärt Victor Hahn von der TierrechtsInitiative Rhe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weltatlas der Hitzetoleranz – Süßwassercheck für Bachflohkrebs bis QuappeBild: Weltatlas der Hitzetoleranz – Süßwassercheck für Bachflohkrebs bis Quappe
Weltatlas der Hitzetoleranz – Süßwassercheck für Bachflohkrebs bis Quappe
… Neben Daten zu Fischen sind erstmals auch solche zu zahlreichen wirbellosen Arten wie Insektenlarven, Krebsen oder Würmern enthalten. Sie sind im Zusammenhang mit dem Klimawandel besonders wichtig, denn sie halten Gewässer sauber und lebendig, dienen als Nahrung und geben Aufschluss über die Wasserqualität. „Durch unseren Weltatlas der Hitzetoleranz …
DVPW-Kongress in Kiel ab 21.9.09 - Politik im Klimawandel - Keine Macht für gerechte Lösungen?
DVPW-Kongress in Kiel ab 21.9.09 - Politik im Klimawandel - Keine Macht für gerechte Lösungen?
… statt - und damit genau eine Woche vor der Bundestagswahl 2009. Zwar widmet sich der Kongress selbstverständlich auch der anstehenden Wahl, doch mit seinem Motto "Politik im Klimawandel. Keine Macht für gerechte Lösungen?" geht er inhaltlich weiter. „Klimakatastrophe“ war das Wort des Jahres 2007. Al Gore und das Intergovernmental Panel on Climate Change …
Klimaaschutz und Welternährung - Große Herausforderungen für die Landwirtschaft
Klimaaschutz und Welternährung - Große Herausforderungen für die Landwirtschaft
… Welternährungsorganisation FAO ist die Zahl der Hungernden weltweit von 850 Millionen in 2006 auf über 963 Millionen in 2008 gestiegen! Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel müssen Jahr für Jahr durch neue Meldungen zum Eisrückgang in der Arktis korrigiert werden. Die Finanzkrise mit einer möglichen weltweiten Wirtschaftkrise kann positive …
Bild: Video-Wettbewerb zum Klimagipfel - Berliner Unternehmen beteiligt sichBild: Video-Wettbewerb zum Klimagipfel - Berliner Unternehmen beteiligt sich
Video-Wettbewerb zum Klimagipfel - Berliner Unternehmen beteiligt sich
Anläßlich des Weltklimagipfels im Dezember in Kopenhagen startet Youtube in Cooperation mit CNN und mit Unterstützung des dänischen auswärtigen Amtes einen Videowettbewerb zum Thema Klimawandel. Die Aktion trägt den Titel "Raise Your Voice". Ziel ist es, Filmer der ganzen Welt dazu zu bringen, Fragen und Aussagen zum Thema Klimaerwärmung in Videobeiträgen …
Bild: Paul Pawlowski als Referent auf dem Klimaweltkongress in Zürich/Pfäffikon 23.-25.11.2007Bild: Paul Pawlowski als Referent auf dem Klimaweltkongress in Zürich/Pfäffikon 23.-25.11.2007
Paul Pawlowski als Referent auf dem Klimaweltkongress in Zürich/Pfäffikon 23.-25.11.2007
… Zukunft gestalten" - das ist der Titel von Paul Pawlowski. Ein Ende der Konsensgesellschaften gerade in den Industriestaaten bringen diese neuen Anforderungen. Durch den inzwischen unbestrittenen Klimawandel - ob nun ein natürliches Phänomen mit oder ohne Beteiligung des Menschen - wird es zu Wanderungen kommen. Hier geht es um Wasser und Nahrung. Gerade …
Bild: UNO-Sonderberichtserstatter Ziegler fordert Grundnahrungsmittel anstelle von BiokraftstoffenBild: UNO-Sonderberichtserstatter Ziegler fordert Grundnahrungsmittel anstelle von Biokraftstoffen
UNO-Sonderberichtserstatter Ziegler fordert Grundnahrungsmittel anstelle von Biokraftstoffen
… einsetzt. Auch die Bundesregierung Deutschlands will den Anteil des Biodiesels in den kommenden Jahren erhöhen. "Sie haben nicht das Recht, selbst wenn sie den Klimawandel bekämpfen, dieses völlige (Hunger-)Massaker fortzusetzen", sagte Ziegler zu solchen Plänen. Als Beispiel schilderte Ziegler, dass es 232 Kilogramm Mais bräuchte, um 50 Liter Ethanol …
Bild: Go Green Challenge 2021 in GüterslohBild: Go Green Challenge 2021 in Gütersloh
Go Green Challenge 2021 in Gütersloh
… www.go-green-challenge.de …Das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv und es gab einige neue Ideen für konkrete Handlungsoptionen in Sachen Klimaschutz, um gemeinsam dem menschgemachten Klimawandel entgegenzuwirken. Unter dem Hashtag #gogreenchallenge wurde auch in den Social Media gepostet.Im Vorfeld waren im Frühjahr 2021 verschiedene Organisationen, Unternehmen und Personen …
Aktuelle Studie - "Klimapolitik verletzt das Menschenrecht auf Nahrung"
Aktuelle Studie - "Klimapolitik verletzt das Menschenrecht auf Nahrung"
"Der Klimawandel ist eine tickende Zeitbombe für die globale Ernährungssicherheit", erklärt der UN-Sonderbeauftragte für das Recht auf Nahrung Olivier de Schutter anlässlich der Veröffentlichung der Studie "Klimawandel und das Recht auf Nahrung" der Heinrich-Böll-Stiftung und des Human Rights Institute der Columbia Law School. Die Studie wird zum Menschenrechtstag …
Bild: Klimawandel trifft KleinbauernBild: Klimawandel trifft Kleinbauern
Klimawandel trifft Kleinbauern
Konsequenzen des Klimawandels für den Fairen Handel Der Autor des Ratgebers „Fair einkaufen – aber wie?“, Frank Herrmann, kommt in den Weltladen Hamburg Bergedorf. Im Rahmen seiner „Fair Biketour 2018“ hält er dort am 6. September 2018 einen Vortrag zu den Themen Klimawandel, Faire Geldanlagen, Fairer Tourismus, Fairer Handel, Faire Mode und Faire Elektronik. Wie …
Bild: Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbarBild: Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbar
Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbar
Leipzig. Wenn sich Erdboden erwärmt, setzt er vermehrt Kohlendioxid (CO2) frei – ein Effekt, der den Klimawandel zusätzlich anheizt. Bisher hatte man angenommen, der Grund hierfür sei vor allem in kleinen Bodentieren und Mikroorganismen zu suchen, die bei wärmeren Temperaturen mehr fressen und atmen würden. Eine neue Studie in Nature Climate Change zeigt …
Sie lesen gerade: Klimawandel bekämpfen mit veganer Nahrung