(openPR) Aus allen Himmelsrichtungen strömen Aktivistinnen und Aktivisten am kommenden Samstag (26.3.) nach Frankfurt. Ihr Ziel: Das Ende der Pelzindustrie. Ihre Methoden: laut. Ihre Erfolge: zahlreich.
Bis zu 1000 lautstarke Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte die "Frankfurt Pelzfrei" in den letzten Jahren verzeichnen. 650 waren es im Vorjahr. Ihren ursprünglichen Anlass hat die Demo, die als Protest gegen die Frankfurter Pelzmesse begann, längst hinter sich gelassen. Die Messe ist seit 2009 Geschichte, die Proteste bleiben. Bis kein Tier mehr für die Mode leiden muss, sagen die Organisatoren.
Pelztiere verbringen ihr kurzes Leben in winzigen Drahtkäfigen. Im Frühjahr werden sie auf den Farmen geboren, nur neun Monate später werden sie getötet. Nerze werden meist zu mehreren in eine Tötungsbox geworfen und vergast. Füchsen wird in der Regel je eine Elektrode in Mund und After gestoßen, um sie per Stromschlag zu töten. Etwa 50 Tiere sterben so für einen Mantel.
Ziel der Proteste am Samstag sind vor allem pelzverkaufende Geschäfte. "Mit konzentrierten Aktionen gegen den Pelzhandel haben wir schon viele Ketten zum Ausstieg bewegt", erzählt Victor Hahn, Vorsitzender der TierrechtsInitiative Rhein-Main, die die Demo organisiert. Seit 2001 haben große Namen wie C&A, Galeria Kaufhof, Karstadt, P&C, Appelrath-Cüpper und Escada den Pelzhandel nach Protestkampagnen aufgegeben.
"Es ist DIE Frankfurt-Demo. Da muss man einfach dabei sein!", schreibt Lindsay R., nur eine von 482 Personen, die sich allein auf Facebook schon namentlich zur Demo angekündigt haben. Dabei sein kann jeder, der am Samstag um 13 Uhr auf die Hauptwache kommt - dort beginnt der Protestmarsch durch die City.
Mit dem Untertitel "Demo für Tierrechte" richtet sich die Demo nicht ausschließlich gegen die Pelzindustrie. Auch auf das Töten von Tieren in anderen Bereichen, wie zum Beispiel für die Produktion von Fleisch oder in Tierversuchen, werden die Aktivistinnen und Aktivisten eingehen.
Begleitet wird der Protest von einem Tierrechts-Konzert am Abend. Die Szene-Rapper Albino und Callya und der Liedermacher Faulenza stehen am Abend im Café KOZ auf dem Bockenheimer Uni-Campus auf der Bühne. Einlass ist ab 18 Uhr. Die Einnahmen gehen komplett in die Tierrechtsarbeit.
Hinweise an die Redaktion:
Die Demonstration beginnt Samstag, 26.3., um 13 Uhr auf der Hauptwache.
Ab 11 Uhr stehen dort bereits Infostände, die bis nach der Demo aufgebaut bleiben.
Das Facebook-Event zur Demo finden Sie unter http://www.facebook.com/event.php?eid=155321071185023
Frei verfügbare Fotos der Demonstration im vergangenen Jahr finden Sie auf unserer Website: http://tirm.de/aktionen.php?id=573













