openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weltatlas der Hitzetoleranz – Süßwassercheck für Bachflohkrebs bis Quappe

08.10.202509:26 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Weltatlas der Hitzetoleranz – Süßwassercheck für Bachflohkrebs bis Quappe

(openPR) Die neue Datenbank ThermoFresh umfasst 6.825 Einträge zu 931 Arten aus 572 Studien, die weltweit zwischen den Jahren 1900 und 2023 entstanden. Neben Daten zu Fischen sind erstmals auch solche zu zahlreichen wirbellosen Arten wie Insektenlarven, Krebsen oder Würmern enthalten. Sie sind im Zusammenhang mit dem Klimawandel besonders wichtig, denn sie halten Gewässer sauber und lebendig, dienen als Nahrung und geben Aufschluss über die Wasserqualität.

„Durch unseren Weltatlas der Hitzetoleranz wissen wir jetzt deutlich genauer, welche Arten besonders gefährdet sind, wenn die Wassertemperaturen steigen“, betont Ökotoxikologin Helena Bayat, Doktorandin im Sonderforschungsbereich RESIST an der Universität Duisburg-Essen. „Unsere Flüsse sind wie Frühwarnsysteme für den Klimawandel. Wenn Arten wie die Quappe oder der Bachflohkrebs verschwinden, zeigt uns das, dass auch die Wasserqualität für uns Menschen in Gefahr ist.“

Gefährdete Arten in heimischen Gewässern

Die Quappe (Lota lota), die in Deutschland als gefährdet gilt, ist besonders hitzeempfindlich. Auch der Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) und der Dreieckstrudelwurm (Dugesia gonocephala) kommen nur in sauberen Gewässern mit einem guten ökologischen Zustand vor. „Geht ihr Bestand zurück, werden ganze Nahrungsketten und Nährstoffkreisläufe zerstört, das Ökosystem kann kippen“, erklärt Bayat. „Für den Menschen büßen die Gewässer dann nicht nur ihren Erholungswert ein, auch der Nutzen, zum Beispiel als Kühlwasser für die Industrie oder als Trinkwasser, geht verloren.“

Nutzen für Behörden und Planung

Die frei zugängliche Datenbank ThermoFresh will verhindern, dass es so weit kommt. Sie beinhaltet Daten in Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Chinesisch und enthält neben Temperaturtoleranzen auch Daten zu weiteren Stressfaktoren wie Sauerstoffmangel oder Schadstoffen. Forschende, aber auch Fachleute aus der Praxis können so empfindliche Arten identifizieren, Gefahrenzonen erkennen und Maßnahmen gezielt planen. So können Behörden etwa Renaturierungen priorisieren, die Verbreitung invasiver Arten im Klimawandel besser einschätzen oder auch die Risiken von Kühlwassereinleitungen (z. B. von Thermischen Kraftwerken oder Industrieanlagen) besser beurteilen.

Über ThermoFresh berichten Bayat und ihre Kolleg:innen im Magazin Scientific Data: https://www.nature.com/articles/s41597-025-05832-w

Redaktion: Janina Balzer, E-Mail

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Helena Bayat, Ökotoxikologie, Tel. 0201/18 3-2457, E-Mail

Originalpublikation:
https://www.nature.com/articles/s41597-025-05832-w

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293552
 186

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weltatlas der Hitzetoleranz – Süßwassercheck für Bachflohkrebs bis Quappe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Dabei setzt die HBC einen klaren Schwerpunkt auf Struktur und Kultur in der Transformation. „Durch diesen Fokus ist der MBA einmalig in Deutschland“, sagt Prof. Dr. Jens Winter von der Studiengangsleitung. Prof. Dr. Vinzenz Krause, ebenfalls Mitglied der Studiengangsleitung, ergänzt: „Mit dieser besonderen Ausrichtung positioniert sich die Hochschule Biberach am Puls der Zeit – und als Vorreiterin für zeitgemäße Weiterbildung im Bereich Transformation“, denn der MBA adressiere die aktuellen Herausforderungen vieler Organisationen – von der Un…
Bild: Warmes Eis im RöntgenlaserBild: Warmes Eis im Röntgenlaser
Warmes Eis im Röntgenlaser
Eiscreme gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Aber auch reines Eis, das nur aus Wassermolekülen besteht, kommt in mehr als 20 verschiedenen festen Formen oder Phasen vor, die sich in der Anordnung der Moleküle unterscheiden. Die Phasen werden mit römischen Ziffern benannt, wie Eis I, Eis II oder Eis III. Nun haben Forschende unter der Leitung von Wissenschaftlern des Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) eine neue Phase namens Eis XXI identifiziert und beschrieben. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeits…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anglerstühle auch für den WinterBild: Anglerstühle auch für den Winter
Anglerstühle auch für den Winter
… in der warmen Jahreszeit, der irrt. Auch im Winter bei frostigen Temperaturen benötigt der Angler die richtige Sitzgelegenheit. Ob beim nächtlichen Ansitz im Dezember auf die Quappe oder auch beim Ansitz auf die hungrigen Räuber wie Hecht oder Zander sollte Wert auf eine gute Sitzgelegenheit gelegt werden. Wieder im Sortiment hat der Angelshop einen …
Bild: Quappenessen in MarxdorfBild: Quappenessen in Marxdorf
Quappenessen in Marxdorf
Jetzt ist wieder Quappenzeit! Der "Leopard" der Oder ist jetzt wieder ein beliebter Fisch für Angler aus ganz Europa. Geduldig warten die Petrijünger nachts bei eisiger Kälte auf diesen beliebten, nur im Winter die Oder aufwärts zu den Laichplätzen ziehenden delikaten Fisch. Genau dieses Merkmal nutzt Chefkoch Wolfgang Schalow in seiner Fischgaststätte …
Bild: Angelreisen in die Mongolei, zum Baikalsee und nach Kamtschatka 2010Bild: Angelreisen in die Mongolei, zum Baikalsee und nach Kamtschatka 2010
Angelreisen in die Mongolei, zum Baikalsee und nach Kamtschatka 2010
… angrenzenden Gewässern vorkommt. In der Tiefe des Baikals lebt auch ein nur hier anzutreffender Ölfisch. Für Angler sind neben dem bereits genannten Omul, Äsche, Hecht, Quappe, Barsch und Rotauge von Interesse. Ob vom Ufer oder vom Boot geangelt wird, die Landschaft bietet immer ein beeindruckendes Panorama. Der Baikal bietet ganzjährig Möglichkeiten …
Auf den Lesegeschmack kommen – Aktuelle Rezensionen auf literaturmarkt.info
Auf den Lesegeschmack kommen – Aktuelle Rezensionen auf literaturmarkt.info
… Fantasiewesen (Wolfgang Hohlbein (Hg.), "Fantastische Kreaturen") die aus dem Dunkel kommen, bis hin zu einer Weltreise mit dem Hasen Felix (Annette Langen, "Der große Felix Weltatlas") – auch die jungen Buchfans werden garantiert fündig. Da bleibt nur noch zu wünschen: Viel Lesevergnügen mit den neuen Büchern! Die Französin Theresa Révay landete mit …
Bild: Keine Angst vor fremden KulturenBild: Keine Angst vor fremden Kulturen
Keine Angst vor fremden Kulturen
… 23.1.2005. Bücher zum Thema NLP gibt es viele. Neu und zukunftsweisend ist es jedoch, diese Methode auf den Bereich interkulturelle Kommunikation anzuwenden. Die Autorinnen Krämer und Quappe reagieren mit ihrem Werk auf die wachsende Vernetzung der Welt und deren Konsequenzen für jeden Einzelnen. Sie präsentieren eine fundierte Einführung in die Themen NLP …
Bild: León Niemietz aus Barcelona gewinnt den Diercke WISSEN Geographiewettbewerb 2022Bild: León Niemietz aus Barcelona gewinnt den Diercke WISSEN Geographiewettbewerb 2022
León Niemietz aus Barcelona gewinnt den Diercke WISSEN Geographiewettbewerb 2022
… am Finale teilgenommen hatten, gingen ebenfalls nicht leer aus: Sie erhielten ein Gewinnerpaket, das unter anderem eine Diercke Collegetasche und einen Diercke Weltatlas enthielt. Der WettbewerbDiercke WISSEN ist der größte Geographiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchlaufen vier Runden: Vom …
Bild: 2023: Ein besonderes Jahr für Deutschlands größten Geographiewettbewerb Bild: 2023: Ein besonderes Jahr für Deutschlands größten Geographiewettbewerb
2023: Ein besonderes Jahr für Deutschlands größten Geographiewettbewerb
… nun die Schulsiegerinnen und -sieger ermittelt. Im April wird der Wettkampf um den Titel des Geographie-Champions dann auf Landesebene weitergeführt. Außerdem feiert der Diercke Weltatlas dieses Jahr seinen 140. Geburtstag – und erscheint komplett neu bearbeitet. Der aktuelle Diercke nimmt die Megatrends unserer Zeit, wie die Digitalisierung oder neue …
Bild: Unternehmens- und Tourismusmarketing in 3D? 3D Gebäudemodelle für Google EarthBild: Unternehmens- und Tourismusmarketing in 3D? 3D Gebäudemodelle für Google Earth
Unternehmens- und Tourismusmarketing in 3D? 3D Gebäudemodelle für Google Earth
… überzeugen, Tourismusgemeinden stellen ihre Sehenswürdigkeiten von der "Schokoladenseite" dar. Womit werden Sie sich fragen? Sicherlich haben Sie schon einmal von Google® Earth, dem digitalen 3D Weltatlas aus dem Hause Google® gehört. Damit ist das alles möglich. Bereits über 1 Milliarde Mal* wurde dieses Programm von Google® heruntergeladen. Ein Tool, …
Bild: Testurteil "gut" für den Geomaster Geographie der Erfurter Agentur KIDS interactiveBild: Testurteil "gut" für den Geomaster Geographie der Erfurter Agentur KIDS interactive
Testurteil "gut" für den Geomaster Geographie der Erfurter Agentur KIDS interactive
… für den Schulunterricht genau unter die Lupe genommen. Unter der Rubrik Verschiedene 5./ 6. Klasse erscheint ein weiteres Produkt von KIDS interactive. Der Haack Weltatlas wurde digitalisiert und macht alle Karten und Abbildungen der gedruckten Version als Software in hoher Bild-Auflösung verfügbar. Zur Veranschaulichung von Schulreferaten können alle …
Bild: Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist neuer Datenpartner für den MapChart EarthAtlasBild: Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist neuer Datenpartner für den MapChart EarthAtlas
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist neuer Datenpartner für den MapChart EarthAtlas
Seit dem 25.04.2006 ist die Kooperation perfekt. Im kostenlosen, interaktiven Weltatlas, dem MapChart EarthAtlas, sind statistische Daten des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung räumlich visualisiert. Thematische Karten zu Themen wie demographische Entwicklung in Deutschland (z.B. Altersstruktur), Wohnverhältnisse (z.B. Baulandpreise und durchschnittliche …
Sie lesen gerade: Weltatlas der Hitzetoleranz – Süßwassercheck für Bachflohkrebs bis Quappe