1989OST/WEST2009 - Zehn Bildende Künstler im Dialog
(openPR) Am 10.12.2009 um 19.30 Uhr findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung "1989OST/WEST2009 - Zehn Bildende Künstler im Dialog" ein Galeriegespräch mit dem amtierenden Bundestagsvizepräsidenten Dr. h.c. Wolfgang Thierse und dem Rechtsgelehrten und Träger des Deutschen Verdienstordens Peter-Alexis Albrecht statt. Die Veranstaltung mit dem Titel "Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall - Kritische Reflexionen" wird von Dr. Hans-Jürgen Misselwitz, dem Mitbegründer des Pankower Friedenskreises, moderiert.
Termin: Donnerstag, 10.12.2009, 19.30 Uhr
Ort: Galerie Forum Amalienpark
Breite Straße 2a
13187 Berlin (Pankow)
Telefon: 030/33028095
Der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen finden Sie unter: http://kunstimdialog.blogspot.com
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Galerie Forum Amalienpark
Breite Straße 2a
13187 Berlin
Telefon: 030/33028095
Mail:
Der Verein Kunst und Literatur Forum Amalienpark e.V. in Berlin-Pankow möchte Kunst und Literatur in ihrer Vielfältigkeit präsentieren. Künstler/innen, Literaten und Kunstinteressierte wirken hier zusammen. Der Verein wurde 2001 auf Initiative von Gerhard Wolf, Verleger Janus Press GmbH, gegründet. Mit dem Ziel, Kunst- und Kulturprozesse in Berlin-Pankow zu fördern, finden in der Galerie und in der Kunstwerkstatt Ausstellungen, Lesungen, Gesprächsrunden, Workshops, Kurse und nicht zuletzt schöne Feste statt. Zum Verein gehört neben der Galerie Forum Amalienpark auch die Kunstwerkstatt im Amalienpark 4 mit der Handpresse Pankow.
Die Arbeit der Vereinsmitglieder ist ehrenamtlich und der Verein wird durch Spenden finanziell unterstützt. Eine regelmäßige Förderung erfährt der Verein durch die Cajewitz-Stiftung. Die Künstler/innen, die in ihren Ateliers rund um den Amalienpark tätig sind, haben sich zu einer Künstlergruppe zusammengeschlossen. Zu ihnen zählen Günter Blendinger, Regina Conrad, Peter Dettmann, Ellen Fuhr, Annette Gundermann, Dorothee Helena Jacobs, Liz Mields-Kratochwil sowie Regina Müller-Huschke.
In der Galerie Forum Amalienpark präsentieren die Künstler/innen in regelmäßigen Ausstellungen ihre aktuellen Arbeiten, teilweise in Zusammenarbeit mit dem Literaturforum. Die Schwerpunkte liegen in der Vermittlung zeitgenössischer bildender Kunst sowie in der Beschäftigung mit literarischen Themen. Interessante Ausstellungen und Lesungen bekannter deutscher Künstler/innen, u.a. Günther Grass, Armin Müller-Stahl, Achim Freyer, Sarah Haffner, Günther Uecker, Horst Hussel, vervollständigen das Galerieleben.
News-ID: 378084
991
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Galeriegespräch mit Wolfgang Thierse: Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall - Kritische Reflexionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Ausstellungseröffnung: 8.03.2013, 19.30 Uhr
Einführende Worte: Ulrich Kavka
Ausstellungszeitraum: 9.3. bis 13.4. 2013
Die zweite Ausstellung in diesem Jahr widmet sich ausschließlich der Bildhauerei.
Es sind vier KünstlerInnen eingeladen jeweils einen Raum der Galerie zu gestalten. Dabei geht es um die korrespondierende Beziehung zwischen Figur, Objekt und Raum. Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien geht es um Zeichensetzung, Fragilität und Statuarik.
Gezeigt werden Skulptur, Plastik, Objekt, Rauminstallation, aber auch eine V…
Jeden Tag vermitteln die Medien weltweiten Terror, aber auch in unserer Gesellschaft üben Menschen Gewalt aus, verletzen, quälen, töten einander. Von Frauen verübte Gewalttaten rufen in der Öffentlichkeit oft besonders großes Entsetzen hervor. Tatsächlich lassen sich in der Beurteilung und Darstellung gewaltsam handelnder Frauen gesellschaftliche und vor allem geschlechtsbezogene Deutungsmuster ablesen: Die von Frauen verübten Gewalttaten gelten als irritierende Angriffe auf die Ordnung der Geschlechter. Peggy Blankenburg, die Kuratorin der A…
… Beziehungen der Menschen untereinander geprägt? Das sind die Fragen aus einem der zahlreichen Geschichtsprojekte, die auf dem Ostdeutschen Jugendgeschichtstag zum Jahrestag des Mauerfalls im Deutschen Historischen Museum in Berlin präsentiert werden.
Pünktlich zum Gedenken an die Friedliche Revolution von 1989 wird es beim Ostdeutschen Jugendgeschichtstag …
… an fünf Fingern abzählen: Jede Kostenüberschreitung wird mehr private Investoren erfordern und damit mehr private Nutzungen nach sich ziehen.
Das aber war nie Sinn der Sache. Kurzum: Wolfgang Thierse verkauft eine Zukunftsidee.
***
Petra Pau
Telefon [030] 227 71095
Telefax [030] 227 70095www.petra-pau.de
Postanschrift:
Platz der Republik
11011 Berlin
Berlin, 25. Juli 2013 – Wolfgang Thierse lässt sich die neue Software CCGROM des Berliner IT-Unternehmens CCVOSSEL GmbH im Detail erklären. „ Herzlichen Glückwunsch zur Zertifizierung mit dem „Gütesiegel Software Made in Germany“ und weiterhin alles Gute!“, wünscht er den Mitarbeitern des Unternehmens.
Der Vizepräsident des deutschen Bundestages hat …
Neuer Schwerpunkt: Zukunftsfragen +++ Themenreihen zur Wirtschaftskrise und zum Jubiläum „20 Jahre Mauerfall“ +++ Großer Reisetag am 13.09. +++ Schülerwettbewerb zum Urania-eigenen Zukunftsforum +++
Berlin, den 28.08.09. Die Urania Berlin startet ihr neues Programm. „Mit unserem Bildungsangebot richten wir den Blick in die Zukunft“, erläutert Urania-Direktor …
… 6. November 2009 - Am Sonntag, den 8. November öffnet der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag im Deutschen Historischen Museum seine Türen für alle Interessierten an "20 Jahre Mauerfall - Geschichte und Geschichten". So lautet das Motto der zweitägigen Veranstaltung, auf der 250 Jugendliche aus allen neuen Ländern und Berlin die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit …
Aus Anlass des erkennbaren Nichtumgangs mit dem Fall Hohmann informiert Petra Pau über einen Offenen Brief an Wolfgang Thierse und Angela Merkel
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mich gestern an den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Herrn Wolfgang Thierse, und an die Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Frau Dr. Angela Merkel, gewandt. Mein …
Thema: Hartz IV / Thierse
Datum: 13. 06. 2005
Sofort beschließen oder unglaubwürdigWolfgang Thierse (SPD) fordert Änderungen bei Hartz IV. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag:
Thierse will das Arbeitslosengeld II-Ost an das West-Niveau angleichen. Er fordert eine Stufenlösung für das ALG I. Und er will gesetzliche Mindestlöhne.
Das ist richtig, …
… 19.30 Uhr, Gespräch in der Galerie: Dr. h.c. Wolfgang Thierse und Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht „Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall – Kritische Reflexionen“ Moderation: Dr. Hans-Jürgen Misselwitz
15.12.2009, 19.30 Uhr Podiumsgespräch mit den ausstellenden Künstlern, Moderation: Prof. Dr. Stefanie Endlich
Fr. 08.01.2010, 19 Uhr, Finissage, Lesung mit …
… diskutiert. Filme und Führungen ergänzen die Themenreihe.
Zum Auftakt der Vortrags- und Gesprächsreihe am 30. September geht der Historiker Arnulf Baring den Ursachen des Mauerfalls auf den Grund. Zur Oppositionsbewegung in der DDR spricht der frühere Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner (14.10.). Die „Insel-Erfahrungen“ der Menschen in …
Der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag am 8. und 9. November lädt Jung und Alt zu „20 Jahre Mauerfall - Geschichte und Geschichten“ in das Deutsche Historische Museum ein
Berlin, 8. Oktober 2009 – Wie schmeckte die DDR, welche Melodie hatte der Alltag, wie sah es auf den Straßen im November 1989 aus und wie roch die Freiheit nach dem Fall der Mauer? Diese …
Sie lesen gerade: Galeriegespräch mit Wolfgang Thierse: Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall - Kritische Reflexionen