openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Urania Berlin startet Reihe „20 Jahre Mauerfall“ am 30.09.09

25.09.200909:09 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Prominente Wissenschaftler und politische Akteure stellen sich der Diskussion

Berlin, den 24.09.09. Der Fall der Mauer im Herbst 1989 und der Untergang der DDR bilden die wichtigste historische Zäsur in Deutschland und Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Doch wie konnte es zu diesem epochalen Wandel kommen? Wie konnte sich die Oppositionsbewegung bilden und durchsetzen, wo doch die berühmt-berüchtigte Stasi das ganze Land im Visier und im Griff zu haben schien? Was war passiert, dass sich Hunderttausende auf die Straßen trauten und die scheinbar allmächtige Herrschaft des DDR-Staates in unvorstellbar kurzer Zeit beendeten? Wie reagierten die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges und die europäischen Nachbarn? Welche Politik verfolgte die Regierung Kohl / Genscher?



Bis Herbst 2010 werden Ursachen, Verlauf und Folgen der Zeitenwende 1989/90 in einer neuen Veranstaltungsreihe der Urania Berlin mit ausgewiesenen Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen und politischen Akteuren wie Gregor Gysi, Lothar de Maizière und Wolfgang Thierse analysiert und diskutiert. Filme und Führungen ergänzen die Themenreihe.

Zum Auftakt der Vortrags- und Gesprächsreihe am 30. September geht der Historiker Arnulf Baring den Ursachen des Mauerfalls auf den Grund. Zur Oppositionsbewegung in der DDR spricht der frühere Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner (14.10.). Die „Insel-Erfahrungen“ der Menschen in West-Berlin in der Zeit vor dem Mauerfall sind Thema eines Gesprächs zwischen Buchautor Wilfried Rott und Christoph Stölzl, Wissenschaftssenator a.D. (16.10.). Weitere Wissenschaftler und Zeitzeugen sind der Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat, Klaus Schroeder (09.10.), der Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Martin Sabrow (30.10.), Wolfgang Thierse (05.11.), Walter Momper (24.11.) und der Bürgerrechtler Wolfgang Templin (01.12.). Alle Termine finden jeweils um 19.30 Uhr statt. 2010 folgen weitere Termine u.a. mit Marianne Birthler, Gregor Gysi, Manfred Stolpe und dem letzten frei gewählten Ministerpräsidenten der DDR, Lothar de Maizière.

Auch das Urania Kino erinnert an die Zeit des Mauerfalls: Was mit den Ostdeutschen nach der Wende geschah und wie sie ihr Leben damals und heute sehen, zeigt der Dokumentarfilm „Frohe Zukunft“ (08.10., 20.00 Uhr). Zum anschließenden Filmgespräch ist Regisseurin Bianca Bodau vor Ort. Andreas Voigt gilt als einer der wichtigsten Dokumentarfilmer Deutschlands. Eines seiner bekanntesten Werke ist die international renommierte Reihe der Leipzig-Filme, die zwischen 1987 und 1997 entstanden ist. Am 30. November um 19.30 Uhr zeigt die Urania daraus die beiden Filme „Leipzig im Herbst“ und „Letztes Jahr Titanic“. Im Herbst 1989 war Andreas Voigt bei den Montagsdemonstrationen mit der Kamera dabei. „Leipzig im Herbst“ entstand kurz bevor die Mauer fiel – im Oktober 1989 auf den Straßen der Stadt – während der gewaltigen Massendemonstrationen. „Letztes Jahr Titanic“ erzählt über den Zeitraum von Dezember 1989 bis Dezember 1990 hinweg von fünf Menschen im letzten Jahr der DDR und den Anfängen des vereinten Deutschlands. Der Regisseur Andreas Voigt ist bei der Veranstaltung anwesend und steht anschließend für eine Publikumsdiskussion zur Verfügung.

Alle Details und Termine unter www.urania.de/mauerfall

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 353660
 984

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Urania Berlin startet Reihe „20 Jahre Mauerfall“ am 30.09.09“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Urania Berlin e.V.

Bild: Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und BürgerdialogBild: Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und Bürgerdialog
Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und Bürgerdialog
Berliner Senat stellt 42,75 Mio. Euro für die Sanierung und Erweiterung der Urania Berlin bereit +++ Mittel aus Innovationsförderfonds ermöglichen Co-Finanzierung des Bauvorhabens in Gesamthöhe von 85,5 Mio. € Berlin, den 01.07.2021. Der Berliner Senat hat die Bereitstellung von investiven Mitteln für die Urania Berlin in Höhe von 42,75 Mio. € aus dem Innovationsförderfonds des Landes bestätigt. Nach der Entscheidung des Bundes, die Erweiterung der Urania mit 42,75 Mio. € anteilig zu fördern, ermöglicht Berlin damit die Co-Finanzierung des B…
Bild: Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehenBild: Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehen
Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehen
Doppelt geehrt: Am 3. September 2021 werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehen Für das Jahr 2021 an Prof. Dr. Sandra Ciesek und Prof. Dr. Christian Drosten (Laudatio Jan Böhmermann). Für das Jahr 2020 an Prof. Dr. Antje Boetius (Laudatio Elke Büdenbender).   Berlin, den 07.06.2021. In diesem Jahr verleiht die Urania Berlin die traditionsreiche Urania-Medaille an die renommierten Virolog*innen Prof. Dr. Sandra Ciesek und Prof. Dr. Christian Drosten. Mit dem Festakt am 3. September würdigt die Urania die herausragenden Verdien…

Das könnte Sie auch interessieren:

Berlin, Europa, Wanderlust und Zeit: Programm-Highlights der Urania Berlin im Juni 2018
Berlin, Europa, Wanderlust und Zeit: Programm-Highlights der Urania Berlin im Juni 2018
Berlin, den 29. Mai 2018. Die Urania Berlin verabschiedet sich mit einem vielfältigen Programm in die Saisonpause. Die folgenden Programm-Höhepunkte behandeln Fragen über den Mythos Berlin, die Zukunft Europas bis hin zur Frage, wie der Umgang mit der Zeit unsere Gesellschaft verändert. Zu Gast sind u.a. Joschka Fischer, ehemaliger Bundesaußenminister …
Bild: 25 JAHRE MAUERFALL: Die Stadtführung zum Mauerfall-JubiläumBild: 25 JAHRE MAUERFALL: Die Stadtführung zum Mauerfall-Jubiläum
25 JAHRE MAUERFALL: Die Stadtführung zum Mauerfall-Jubiläum
25 Jahre Mauerfall: Stadtrundgang Auf den Spuren der Berliner Mauer. Die Berlin Stadtführung zum 25. Jubiläum Fall der Berliner Mauer. Grenzenlose Begeisterung herrschte in Berlin zum Mauerfall am 9. November 1989. Die Berliner Mauer Tour führt entlang des ehemaligen Todesstreifens vom Checkpoint Charlie zum Brandenburger Tor. Mit einem Stadtrundgang …
Bild: Urania Berlin startet eigenes Comedy-SegmentBild: Urania Berlin startet eigenes Comedy-Segment
Urania Berlin startet eigenes Comedy-Segment
Auftakt bildet die neu entwickelte Urania Comedy Show, Premiere ist am 28.11.2009 / Robert Louis Griesbach moderiert vier Vorstellungen mit jeweils 10 Künstlern – 2010 folgen weitere Stars wie Murat Topal, Mike Krüger und Sascha Grammel Berlin, 04.11.09. Mit einem neuen Programmangebot möchte die Urania Berlin weitere Zielgruppen für Berlins größtes …
Urania Berlin eröffnet neue Saison mit Reisetag am 7. September und erweitertem Programmangebot
Urania Berlin eröffnet neue Saison mit Reisetag am 7. September und erweitertem Programmangebot
Prominente Referenten und Künstler, Psychologie-Seminare, die Reihe „Berlin brisant“, ein Ferienangebot für Kinder und vieles mehr bietet der Urania-Herbst Berlin, den 29.08.08. Elke Heidenreich und Peer Steinbrück sind nur zwei der herausragenden Referenten der neuen Urania-Saison. So präsentiert sich der berlinweit größte Anbieter populärwissenschaftlicher …
120 Jahre Urania Berlin - Neue Reihe mit Führungen an historische Urania-Schauplätze startet im Technikmuseum
120 Jahre Urania Berlin - Neue Reihe mit Führungen an historische Urania-Schauplätze startet im Technikmuseum
Berlin, 15.05.08. In diesem Jahr feiert die Berliner Urania ihren 120. Geburtstag. Aus diesem Anlass begeben wir uns auf Spurensuche zur Geschichte der Urania an ganz unterschiedlichen Wissens-Orten in Berlin. Den Auftakt der neuen Reihe bilden Führungen am Sonntag, 18. Mai im Science Center Spectrum der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, am 6. …
Zukunft der Gesellschaft - Symposium zur Hirnforschung und Schülerwettbewerb eröffnen neue Urania-Saison
Zukunft der Gesellschaft - Symposium zur Hirnforschung und Schülerwettbewerb eröffnen neue Urania-Saison
Neuer Schwerpunkt: Zukunftsfragen +++ Themenreihen zur Wirtschaftskrise und zum Jubiläum „20 Jahre Mauerfall“ +++ Großer Reisetag am 13.09. +++ Schülerwettbewerb zum Urania-eigenen Zukunftsforum +++ Berlin, den 28.08.09. Die Urania Berlin startet ihr neues Programm. „Mit unserem Bildungsangebot richten wir den Blick in die Zukunft“, erläutert Urania-Direktor …
Vize-Olympiasieger Frank Busemann macht müde Männer munter
Vize-Olympiasieger Frank Busemann macht müde Männer munter
Informationsabend zur Männergesundheit in der Urania Berlin Am 8. Oktober 2009 dreht sich in der Urania Berlin ab 17:30 Uhr alles um Männer und ihre Gesundheit. Die Stiftung Männergesundheit fragt Männer (und natürlich auch Frauen): „Fühlen sie sich fit?“. Der Eintritt ist frei. Mann und Gesundheit: Fühlen sie sich fit? Donnerstag, 8. Oktober 2009, 17:30-19:00 …
Bild: Die Urania nimmt AbschiedBild: Die Urania nimmt Abschied
Die Urania nimmt Abschied
Die Urania nimmt Abschied von ihrer langjährigen Vorstandsvorsitzenden Dr. med. Jutta Semler (* 17.08.1941, I 1.7.2016). Berlin. Dr. med. Jutta Semler ist am 01.07.2016 im Alter von 74 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben. Seit 1992 war die Bundesverdienstkreuz-Trägerin und renommierte Medizinerin Vorstandsvorsitzende des Kultur- und Bildungsverein. Seit …
Lothar de Maizière und Karl-Heinz Paqué ziehen Bilanz der Wiedervereinigung–am 19.03. und 24.03. in der Urania
Lothar de Maizière und Karl-Heinz Paqué ziehen Bilanz der Wiedervereinigung–am 19.03. und 24.03. in der Urania
… den 16.03.2010. Als erster frei gewählter Ministerpräsident der DDR ebnete Lothar de Maizière den Weg zur Deutschen Wiedervereinigung. In seinem Vortrag „Der Weg vom Mauerfall zur Wiedervereinigung“ am 19.03. um 19.30 Uhr spricht er über die Ereignisse zwischen Mauerfall und der deutschen Einheit. Die wirtschaftliche Entwicklung der neuen Bundesländer …
Urania Berlin startet Jahresprogramm 2010/2011 mit 1.000 Veranstaltungen
Urania Berlin startet Jahresprogramm 2010/2011 mit 1.000 Veranstaltungen
… Gastauftritte des Staatsballetts Berlin und des Russischen Nationalballetts +++ Debatten zu Gesellschafts- und Umweltthemen +++ Vergünstigte Jahresmitgliedschaft +++ Berlin, den 02.09.10. Die Urania Berlin startet ihr neues Programm 2010/2011 am kommenden Mittwoch, 8. September. Insgesamt sind wieder nahezu 1.000 Veranstaltungen zu Wissenschaft, Bildung …
Sie lesen gerade: Urania Berlin startet Reihe „20 Jahre Mauerfall“ am 30.09.09