openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Studie belegt: neue Energieinvestitionen bergen hohe ökologische Risiken

11.11.200917:21 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Investitionen von Ölunternehmen in den Energiesektor speziell in Entwicklungsländern können negative Folgen für die lokale Bevölkerung und die Ökosysteme in den betroffenen Ländern haben: Zu den riskantesten Formen zählen die Extraktion von Teersanden für die Ölgewinnung sowie der Anbau von Palmölplantagen zur Nahrungsmittel- und Biotreibstoffgewinnung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie internationaler Nicht-Regierungsorganisationen, darunter der Heinrich-Böll-Stiftung, mit dem Titel: „Energy Futures? Enis Investments in tar sands and palm oil in the Congo Basin".

Unter anderem am Beispiel des italienischen Ölunternehmens Eni und kanadischer Firmen belegt die Studie: Die Extraktion von Öl aus Teersanden führt zur Zerstörung tropischer und borealer Wälder, zu Luft- und Wasserverschmutzungen und damit zur Schädigung der Gesundheit der lokalen Bevölkerung. Um ein Barrel Öl aus Bitumen (Gemisch aus Erdöl) zu gewinnen, so die Autoren der Studie, würden drei bis fünfmal so viel Treibhausgase produziert wie bei der konventionellen Ölgewinnung. Auch der in Monokultur stattfindende Anbau von Palmöl zur Biotreibstoffproduktion trage massiv zur Entwaldung und zu 20 Prozent der globalen Emissionen bei.

"Die Studie beweist, dass die Risiken sogenannter neuer Energieinvestitionen einfach zu hoch sind. Nicht nur wird die Glaubwürdigkeit angeblich verantwortungsvoller und nachhaltiger Unternehmen in Frage gestellt, sondern vor allem die natürliche Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung zerstört", erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung.

"In den Klimaverhandlungen in Kopenhagen muss die Problematik derartiger Energieinvestitionen in ökologisch hochsensiblen Gebieten und in Staaten mit schwachen Governance-Strukturen zur Sprache gebracht werden", fordert Barbara Unmüßig.

Das Kongobecken ist das zweitgrößte Tropenwaldgebiet der Erde. Die Kongolesische Regierung strebt den Schutz dieser globalen Ressourcen zwar an, zögert aber bezüglich der Umsetzung der Waldgesetzgebung und des Umweltschutzes.

Weitere Informationen und Downloads:
Download der Studie „Energy Futures? Enis Investments in tar sands and palm oil in the Congo Basin": http://www.boell.de/ecology/climate-energy-7775.html und http://www.boell.de/oekologie/klima-energie-7786.html

Fachkontakt:
Gudrun Benecke, Referentin Internationale Klimapolitik, T 030-28534-303, E E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 369818
 1010

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Studie belegt: neue Energieinvestitionen bergen hohe ökologische Risiken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heinrich-Böll-Stiftung

Bild: Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der StädteBild: Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte
Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte
Internationaler Kongress Datum: Do/Fr, 26./27. Mai 2011 Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr.8, Berlin-Mitte Sprache: Englisch/Deutsch mit Simultanübersetzung Webdossier und Programm: http://www.boell.de/urbanfutures2050 Der internationale Kongress "Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte" lädt dazu ein, Praxisbeispiele aus Berlin, Freiburg, Malmö, Zürich, Denver, Sao Paulo und Dhaka zu besichtigen. Zahlreiche Kommunalpolitiker/innen werden ihre zukunftsweisenden Handlungsstrategien präsentieren. "Urba…
Bild: Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!Bild: Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!
Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!
Internationaler Kongress Datum: 20. bis 22. Mai 2011 Ort: Technische Universität Berlin Hauptgebäude (H) Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Trotz Umwelt- und Klimakonferenzen schreitet die ökologische Zerstörung des Planeten rasant fort. Ebenso rasch wächst die Kluft zwischen Armen und Reichen - sowohl innerhalb einzelner Länder als auch weltweit. Immer deutlicher wird, dass das gegenwärtige, auf permanentem Wachstum beruhende Wirtschaftsmodell nicht in der Lage ist, diese Tendenzen umzukehren, sondern vielmehr Teil des Problems ist. Doch …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Internationale Fachkonferenz EXCHAiNGE beleuchtet Supply Chain RisikenBild: Internationale Fachkonferenz EXCHAiNGE beleuchtet Supply Chain Risiken
Internationale Fachkonferenz EXCHAiNGE beleuchtet Supply Chain Risiken
… 2013, 9.00 – 10.30 Uhr: Neue Studie über Risk Management (MIT/PwC) • Dienstag, 18. Juni 2013, 15:00 – 16:30 Uhr: Formel 1 Supply Chain mit Axel Kruse, Sauber F1 TeamRisiken in der Supply Chain – das ist eines der Hauptthemen der neuen internationalen Fachkonferenz EXCHAiNGE, die am 18. und 19. Juni im Hilton Frankfurt Airport sowie im HOLM-Forum am …
Södra: Das weltweit erste Zellstoffwerk läuft ohne fossile Brennstoffe
Södra: Das weltweit erste Zellstoffwerk läuft ohne fossile Brennstoffe
… das Unternehmen seine Fabrik in Värö zum weltweit ersten Zellstoffwerk macht, das ohne fossile Brennstoffe betrieben wird. In den letzten Jahren hat Södra umfangreiche Energieinvestitionen am Standort Värö getätigt. Nun ist das Ziel erreicht, und das Zellstoffwerk wird künftig vollkommen ohne fossile Brennstoffe auskommen. Die jüngsten Investitionen …
Information Security Forum (ISF) - Neue Gefahren für IT-Sicherheit am Horizont
Information Security Forum (ISF) - Neue Gefahren für IT-Sicherheit am Horizont
… dar. Cyber-Kriminelle würden neue Methoden entwickeln, um Sicherheitslücken in sozialen Netzwerken gezielt auszunutzen. Auch virtuelle Welten, wie „Second Life“, könnten neue Risiken bergen, wenn hierdurch beispielsweise ein Imageschaden für die Marke entstehe. Die ISF-Studie beleuchtet ferner Risiken, die durch eine Technologie geprägte Unternehmenskultur …
Bild: Neue tourVERS-Studie zum JahresendeBild: Neue tourVERS-Studie zum Jahresende
Neue tourVERS-Studie zum Jahresende
… auf die aktuellen Krisensituationen in Asien ein. Es werden Hintergründe zur derzeitigen Marktsituation gegeben, Entwicklungen und Trends analysiert und Chancen und Risiken aufgezeigt. Die tourVERS-Studien werden exklusiv für Kunden erstellt und stehen diesen selbstverständlich kostenfrei zur Verfügung. Auf der Homepage www.tourvers.de können alle Themen …
Bild: Die aktuelle Studie banking insight untersucht Chancen und Risiken im digitalen ÖkosystemBild: Die aktuelle Studie banking insight untersucht Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem
Die aktuelle Studie banking insight untersucht Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem
… europäischen Zahlungsverkehr? Die aktuelle Ausgabe der Studie banking insight von msgGillardon und das Handelsblatt gibt Antwort. Die aktuelle Ausgabe der Studie banking insight „Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem“ ist erschienen. Im Fokus steht die Frage, ob die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 für mehr Wettbewerb sorgen wird? Die PSD2 hat den …
Mexiko denkt über Silber nach - Auswirkung auf den Silbermarkt
Mexiko denkt über Silber nach - Auswirkung auf den Silbermarkt
Das weltweit größte Silber-Produktionsland Mexiko verfolgt bezüglich seiner Ressourcen einen Nationalisierungstrend. Die Bergbau- und Energieinvestitionen Mexikos könnten aufgrund des Nationalisierungstrends, der vielleicht auch auf Silber ausgeweitet werden könnte, die globalen Märkte verändern. Die sogenannte "Vierte Transformation" ist eine Bewegung, …
Die Ökonomischen Risiken der Globalisierung Studie der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Z_punkt
Die Ökonomischen Risiken der Globalisierung Studie der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Z_punkt
… auf Erfolg hat ein globales Risikomanagement? Das fragt die neue Publikationsreihe „Global Choices“ der Bertelsmann Stiftung in ihrer ersten Ausgabe „Die ökonomischen Risiken der Globalisierung“. (ddp direct) Um die Einschätzung von Entscheidern und Experten aus 35 Ländern einzuholen, hat Z_punkt zunächst 11 Risikofelder identifiziert. Ausgangspunkt …
Neue Studie von Roland Berger, der Universität Hohenheim und der ETH Zürich: Aktive Risikosteuerung in der Supply Chain führt Unternehmen zu deutlich besseren Ergebnissen
Neue Studie von Roland Berger, der Universität Hohenheim und der ETH Zürich: Aktive Risikosteuerung in der Supply Chain führt Unternehmen zu deutlich besseren Ergebnissen
(ddp direct) München, Mai 2012: Unternehmen, die erfolgreich am Markt bleiben wollen, müssen die Risiken in ihrer Supply Chain aktiv steuern. Nur so können sie ihre Performance um bis zu 14 Prozent verbessern. Denn Kunden erwarten heute breite, individuelle Produktportfolios sowie kurze Lebenszyklen; Firmen, die diese Risiken in der Wertschöpfungskette …
Studie: Präzise Prognosen sichern Wachstum
Studie: Präzise Prognosen sichern Wachstum
… Predictive Analytics –, um künftige Marktanforderungen präzise vorherzusagen. Das Karlsruher Unternehmen Blue Yonder bietet branchenspezifische Standardlösungen, mit denen sich Absätze, Risiken und Kundenverhalten genau vorhersagen lassen. Karlsruhe – 15. Januar 2012 – Energiewende, demografischer Wandel, wachsende Kaufkraft in den Schwellenländern: Wenn …
Bild: Gefahrenquelle Thermopapier: Labeling Green als AlternativeBild: Gefahrenquelle Thermopapier: Labeling Green als Alternative
Gefahrenquelle Thermopapier: Labeling Green als Alternative
… Stoffen. Die dreijährige Studie der französischen Behörde für Lebensmittelsicherheit ANSES warnt vor der weiteren Verbreitung von Bisphenol A: Der Stoff führe bei Schwangeren zur Risiken für das ungeborene Kind und stehe unter Verdacht, in den Hormonhaushalt des Menschen einzugreifen. Auch Ersatzstoffe auf Bisphenolbasis stuft die Behörde als Risiko …
Sie lesen gerade: Neue Studie belegt: neue Energieinvestitionen bergen hohe ökologische Risiken