openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Ökonomischen Risiken der Globalisierung Studie der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Z_punkt

13.12.201217:27 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die globalisierte Wirtschaft als Wachstumsmodell wird zunehmend in Frage gestellt: zu komplex, zu unbeherrschbar, zu riskant scheinen ihre Wirkungen. Wie stehen die Aussichten, die Risikolage in den Griff zu bekommen? Welche Chancen auf Erfolg hat ein globales Risikomanagement? Das fragt die neue Publikationsreihe „Global Choices“ der Bertelsmann Stiftung in ihrer ersten Ausgabe „Die ökonomischen Risiken der Globalisierung“.



(ddp direct) Um die Einschätzung von Entscheidern und Experten aus 35 Ländern einzuholen, hat Z_punkt zunächst 11 Risikofelder identifiziert. Ausgangspunkt der Analyse war ein erweitertes Verständnis ökonomischer Risiken unter Berücksichtigung der mikro- und makroökonomischen Kontexte wie auch der Einbeziehung von sozioökonomischen Umfeldern und darüberhinaus akteurspezifischen Risikolagen.

Mit der Studie "Die ökonomischen Risiken der Globalisierung", die in Kooperation der Bertelsmann Stiftung mit Z_punkt entstanden ist, wird der Fokus auf die vernetzten Wirkungen globaler Entwicklungen und Risikofelder gelegt. Der Ansatz der Untersuchung ist Ausdruck einer zunehmend vernetzten, sich dynamisch verändernden und komplexen Welt, in der die Lebensgrundlagen der Menschen vielfältig von den existierenden makroökonomischen Ungleichgewichten geprägt werden.

Erweiterter Risikobegriff
Grundlage der Studie ist ein erweiterter Risikobegriff, bei dem sich die Beobachtungsperspektive von Einzelrisiken hin zu komplexen Risikolagen, die das System der globalen Wirtschaft maßgeblich beeinflussen und nur eingeschränkt messbar und steuerbar sind, verschiebt.

Ökonomische Risiken sind nach unserem Verständnis solche Risiken, deren Ursachen in gesellschaftlichen, technologischen, ökonomischen, ökologischen und/ oder politischen Entwicklungen begründet liegen und deren Wirkungen sich in der globalen Ökonomie entfalten. Sie müssen als ökonomisch relevantes Risiko beobachtbar und als ökonomisches Entscheidungsproblem behandelbar sein.
Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass zukünftige Risiken, deren Vorboten schon sichtbar sind und die sich schleichend entwickeln, häufig unerkannt bleiben, da Entscheidungen häufig auf Basis von Kontinuitätserwartungen getroffen werden.

Methodischer Ansatz
Methodisch wurde in der Studie durch eine Analyse der Wechselwirkungen gezielt nach diskontinuierlichen Entwicklungen geschaut, die mit heutigem Wissensstand eine plausible Eintrittsperspektive haben. Es geht also um Risikofelder, die durch Wechselwirkungen von Einzelrisiken ihre potenziellen Wirkungen signifikant erhöhen. Die Identifikation der Risikofelder basierte auf einer mehrstufigen Megatrendanalyse, die sowohl Kontinuitäten (also die Fortschreibung globaler Trends) als auch Diskontinuitäten (also Trendbrüche) mit einschloss. Die Megatrendanalyse wurde um eine Wechselwirkungsanalyse ergänzt, um das Zusammenwirken der Trends im Hinblick auf ihre Risikopotenziale zu betrachten.

Beide Analyseverfahren wurden zunächst vor dem Hintergrund einer Kontinuitätsannahme durchgeführt, d.h. man geht davon aus, dass die Entwicklungsverläufe auch zukünftig stabil bleiben. Im Wesentlichen spiegeln die Ergebnisse dieses Ansatzes den aktuellen wissenschaftlichen und medialen Diskurs zu globalen ökonomischen Risiken wider. Insofern lenkt die Analyse von Diskontinuitäten den Blick auf eher unbekannte, aber zugleich nicht minder relevante Risiken. So sind Megatrends zwar über lange Zeiträume hinweg stabil, aber keineswegs unveränderlich. Trendbrüche (Disruptionen) entfalten gerade deshalb enorme Wirkungen auf wirtschaftliche Zusammenhänge, weil man sie zumeist nicht ins Kalkül zieht.

Aus diesen Analyseschritten ergaben sich über 100 Einzelrisiken, die dann zu 11 Risikofeldern für eine Expertenbefragung aufbereitet wurden.

In der Untersuchung wurden 70 Experten und Entscheider aus Afrika, Asien, Europa, Nord- und Südamerika sowie Ozeanien befragt. Von Interesse waren insbesondere die Schadenspotenziale der Risikofelder für die Weltwirtschaft, die Dringlichkeit globaler Maßnahmen und Lösungsstrategien zur Risikoabwehr.

Zentrale Ergebnisse
Im Ergebnis zeigt sich ein starker Bedarf an internationalen Lösungen der wahrgenommenen Konflikte und an einem Aufbau eines schlagkräftigen Risikomanagements. Insbesondere die politischen Akteure sind aufgefordert, ihre häufig nicht vereinbaren Positionen zu überdenken, um Lösungsansätzen Raum zu verschaffen.

Interessanterweise wurde klassischen ökonomischen Risikofeldern wie dem Zusammenbruch der Finanzmärkte ein höheres Schadenspotenzial für die Weltwirtschaft zugeschrieben, während vor allem Risikofeldern, die eher die Lebensgrundlagen der Menschen betreffen – Energie- und Rohstoffknappheit, Wasser- und Nahrungsmittelkrisen, sozioökonomische Ungleichheiten – die Priorität bei den Lösungen zu Teil wurde.

Z_punkt hat mit dieser Studie zum zweiten Mal mit Partnern den Schwerpunkt der Zukunftsanalyse auf disruptive, diskontinuierliche Entwicklungen gelegt. Während diese Studie unter der Leitung der Bertelsmann Stiftung eher die volkswirtschaftlichen Wirkungen einbezog, stand in der Studie „Deutschland 2030. Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung“ in Zusammenarbeit mit dem BDI die unternehmerische Sicht im Mittelpunkt.

Die komplette Studie zum Download finden Sie hier: http://www.z-punkt.de/studien.html

Interviewanfragen und Belegexemplare Ihrer Berichterstattung schicken Sie bitte an: E-Mail

Link zur Serie Global Choices der Bertelsmann Stiftung: http://www.global-choices.org

Link zum aktuellen Z_punkt Newsletter: http://www.z-punkt.de/newsletter.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 686593
 765

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Ökonomischen Risiken der Globalisierung Studie der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Z_punkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Z_punkt GmbH - The Foresight Company

Studie zu Unternehmenssicherheit untersucht Wandel bis 2030.
Studie zu Unternehmenssicherheit untersucht Wandel bis 2030.
Big Data und zunehmende Vernetzung, neue Arbeitsformen, Globalisierung und Flexibilisierung stellen die Wirtschaft vor neue Herausforderungen bei der Unternehmenssicherheit. Firmen müssen sich schon jetzt darauf einstellen. Das ist die zentrale Aussage der branchenübergreifenden Studie „Corporate Security 2030: Challenges & Opportunities“ unter Beteiligung von Topmanagern von Bayer, Daimler, Deutsche Telekom, Deutsche Post DHL und RWE. Initiatoren der Studie sind das international tätige Beratungsunternehmen für strategische Zukunftsfragen Z…
Bild: Deutsche Unternehmen gehen zu wenig branchenfremdBild: Deutsche Unternehmen gehen zu wenig branchenfremd
Deutsche Unternehmen gehen zu wenig branchenfremd
Deutsche Unternehmen aus Industrie und Handel sehen bei branchenübergreifenden Innovationen Nachholbedarf. Eine Mehrheit hält Ansätze der Cross Industry Innovation für sinnvoll oder unabdingbar, wenn es um die Themen Industrie 4.0, vernetzte Mobilität, Internet der Dinge oder Smart Home geht. Jedoch setzt aktuell nur eine Minderheit der Unternehmen auf entsprechende Innovationsstrategien. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Umfrage von Z_punkt The Foresight Company unter 60 Innovations-managern von DAX-Unternehmen und großen deutschen Mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Trotz Finanzkrise - Unternehmen investieren weiter in betriebliche Gesundheit
Trotz Finanzkrise - Unternehmen investieren weiter in betriebliche Gesundheit
… unter: www.corporate-health-award.com Für Rückfragen steht Ihnen Detlef Hollmann von der Bertelsmann Stiftung gerne zur Verfügung: Detlef Hollmann Project Manager Programm Unternehmenskultur in der Globalisierung Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Straße 256 | 33311 Gütersloh | Germany Telefon: +49 5241 81-81520 | Fax: +49 5241 81-681520 | Mobile: …
Bild: Projektarbeit als ZukunftschanceBild: Projektarbeit als Zukunftschance
Projektarbeit als Zukunftschance
… Andreas Neef, geschäftsführender Gesellschafter von Z_punkt. Ein freierer Austausch von Wissen sei ebenso nötig wie die Schaffung neuer rechtlicher Rahmen für derartige Kooperationen. Zudem sollten moderne Unternehmen ihre Kunden als "Projektpartner" stärker an der Produktentwicklung beteiligen. Schneider räumte ein, dass auch auf Seiten der Banken ein …
Bild: Wer gewinnt und wer verliert Wohlstand durch die Globalisierung?Bild: Wer gewinnt und wer verliert Wohlstand durch die Globalisierung?
Wer gewinnt und wer verliert Wohlstand durch die Globalisierung?
… Einwände werden die Statistiker vielleicht antworten: „Der von uns errechnete Betrag ist nur ein Gesamtergebnis, eine volkswirtschaftliche Größe. Wieviel vom gesamten Globalisierungsgewinn tatsächlich in die Taschen jedes einzelnen deutschen Staatsbürgers geflossen ist und wer andererseits zu den Globalisierungsverlierern zählt, die sogar weniger Geld …
Bild: Kollege Urgroßvater, Kollegin virtuell. Z_punkt-Report zeigt die Arbeitswelt von morgen.Bild: Kollege Urgroßvater, Kollegin virtuell. Z_punkt-Report zeigt die Arbeitswelt von morgen.
Kollege Urgroßvater, Kollegin virtuell. Z_punkt-Report zeigt die Arbeitswelt von morgen.
… die Kultur, die wir brauchen“, sagte Hancock. Mit den Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland beschäftigt sich aktuell eine Expertenkommission, die von der Bertelsmann Stiftung ins Leben gerufen wurde. Z_punkt begleitet die Arbeit der Expertenkommission inhaltlich und zeichnet sich für die Erstellung eines ersten Positionspapiers verantwortlich, …
Arbeitswelt der Zukunft zerfällt in Gewinner und Verlierer
Arbeitswelt der Zukunft zerfällt in Gewinner und Verlierer
… die sich mit zwischenmenschlichen Beziehungen beschäftigen. Viele Skeptiker sprechen bei der Debatte über die Arbeit der Zukunft immer wieder vom „Ende der Arbeit“. Globalisierung, Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz würden massenweise Arbeit vernichten und zu einer gewaltigen Krise der Erwerbsgesellschaft führen. Auch wenn der …
Führungskräfte 2.0
Führungskräfte 2.0
Was sind die Erfolgsfaktoren für Führungskräfte in der Arbeitswelt von morgen? Dieser Frage gehen das Fraunhofer IAO und die Bertelsmann Stiftung empirisch auf den Grund und führen eine Studie unter mehreren tausend Führungskräften durch. Im Fokus stehen die wachsenden Anforderungen in einer zunehmend grenzenlosen Arbeitswelt. Welche Kompetenzen und …
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland besser als sein Ruf
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland besser als sein Ruf
… Hauptschulabschluss und einer überalterten Bevölkerung. Demgegenüber ist der Zusammenhalt dort höher, wo das durchschnittliche Wohlstandsniveau hoch ist und wo mehr Menschen gegenüber der Globalisierung positiv eingestellt sind. Die Studie belegt auch, dass es für den Zusammenhalt keine Rolle spielt, wie viele Ausländer und Migranten in einer Region …
direct/ Bertelsmann Stiftung: Nur die Europäer sehen sich selbst als Weltmacht
direct/ Bertelsmann Stiftung: Nur die Europäer sehen sich selbst als Weltmacht
… als Weltmacht, während diese Einschätzung in der übrigen Welt nur von einer Minderheit geteilt wird. Dies ist das Ergebnis einer weltweiten repräsentativen Studie der deutschen Bertelsmann Stiftung. Danach schätzen beispielsweise fast 50 Prozent der Franzosen die EU als globalen Akteur ein, in Großbritannien sind es 53% und in Deutschland sogar 75%. …
Studie zu Unternehmenssicherheit untersucht Wandel bis 2030.
Studie zu Unternehmenssicherheit untersucht Wandel bis 2030.
Big Data und zunehmende Vernetzung, neue Arbeitsformen, Globalisierung und Flexibilisierung stellen die Wirtschaft vor neue Herausforderungen bei der Unternehmenssicherheit. Firmen müssen sich schon jetzt darauf einstellen. Das ist die zentrale Aussage der branchenübergreifenden Studie „Corporate Security 2030: Challenges & Opportunities“ unter Beteiligung …
Bild: Telemedizinische Zweitmeinung: Sicherheit für Patienten - Vorteil für KrankenkassenBild: Telemedizinische Zweitmeinung: Sicherheit für Patienten - Vorteil für Krankenkassen
Telemedizinische Zweitmeinung: Sicherheit für Patienten - Vorteil für Krankenkassen
… dem Punkt überein, dass dieser Anstieg nicht allein durch demografische und technologische Faktoren zu erklären ist. Vermehrt wird von unnötigen Eingriffen, ökonomischen Fehlanreizen und regionalen Unterschieden als Faktoren gesprochen. Die Auswertung und Zweitbegutachtung von 350 Erstdiagnosen durch die Spezialisten des Medexo-Netzwerks unterstreicht …
Sie lesen gerade: Die Ökonomischen Risiken der Globalisierung Studie der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Z_punkt