(openPR) Ferienanbieter an der Nord- und Ostsee verzeichnet 22-prozentige Umsatzsteigerung auf 28 Millionen Euro / Emder Unternehmensgruppe schafft 150 neue Arbeitsplätze / Geschäftsführung plant zusätzliche Marke mit ökologischer Ausrichtung / Wachstumskurs soll auf hohem Qualitätsniveau fortgesetzt werden
Emden - Die Upstalsboom Hotel + Freizeit GmbH & Co. KG hat ihre führende Marktposition als Ferienanbieter an der Nord- und Ostsee weiter ausgebaut. Der Umsatz der Unternehmensgruppe werde 2009 im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf rund 28 Millionen Euro steigen, sagten die Upstalsboom-Geschäftsführer Insa und Bodo Janssen heute bei der Vorstellung des neuen Urlaubskataloges vor der Presse am Firmensitz in Emden. Bei den Übernachtungen sei ein Plus von 20 Prozent auf rund 240.000 zu verzeichnen. Die Zahl der Mitarbeiter habe sich im Vergleich zum Vorjahr um 150 auf rund 600 erhöht. Ein Großteil der neuen Arbeitsplätze sei an der Nordsee entstanden.
„Damit haben wir unsere ursprünglich bis 2014 geplanten Wachstumsziele bereits zum großen Teil in diesem Jahr umgesetzt“, sagte Bodo Janssen. Die mittelständische Upstalsboom-Gruppe habe somit in Zeiten der weltweiten Finanzkrise ihren Ruf als leistungsstarker und renommierter Partner bei der Umsetzung von Hotel- und Ferienprojekten gefestigt. Mittelfristig geht die Geschäftsführung von weiteren Zuwächsen aus. Bis Ende 2011 sind die vertraglichen Grundlagen für ein Umsatzvolumen von rund 40 Millionen Euro gesichert. „Wir wollen aber kein Wachstum um jeden Preis“, betonte Janssen. Nach der Übernahme als Betreiber von vier Hotels und Ferienanlagen in den vergangenen zehn Monaten an der Nord- und Ostsee liege der Fokus der Unternehmensentwicklung wieder verstärkt auf der Sicherung des hohen Qualitätsniveaus.
Dies sei auch im Hinblick auf die bevorstehenden Neueröffnungen wie unter anderem vom exklusiven Hotel Waldschlösschen in Varel im November sowie für die im Bau befindlichen zwei Vier-Sterne-Superior-Objekte Upstalsboom Resort Deichgraf in Wremen (Ende 2011) und der Upstalsboom Hotelresidenz & SPA Kühlungsborn (Frühjahr 2011) von höchster Bedeutung. Die Qualität bei Ausstattung und Service entwickele sich vor allem im gehobenen Drei-Sterne- und im exklusiven Vier-Sterne-Bereich immer stärker zum ausschlaggebenden Wettbewerbskriterium. 2009 habe Upstalsboom deshalb wie im Vorjahr auf hohem Niveau investiert. Allein das etwas über das laufende Jahr hinausgehende Budget für die Modernisierung der bestehenden Hotels und Ferienwohnanlagen sowie der Unternehmenssoftware liege bei rund drei Millionen Euro.
„In den kommenden Jahren werden wir den Markt deshalb sehr ausgewählt und differenziert bearbeiten“, sagte Janssen und kündigte gleichzeitig den möglichen Aufbau einer neuen Marke an. Diese werde sich „ökologisch nachhaltig und mit viel Raum für Familien bei bezahlbaren Preisen“ im gehobenen Leistungsniveau positionieren. Janssen nannte regionale Küche und Bio-Produkte, biologisch unbedenkliche Baustoffe, Passiv-Bauweise sowie speziell auf Eltern mit Kindern zugeschnittene Raum- und Serviceangebote als Stichworte.
Derzeit würden konkrete Pläne für die mittelfristige Umsetzung von zwei bis drei Hotel- und Ferienwohnanlagen an ausgewählten Standorten an der Ostseeküste erarbeitet. Janssen betonte, dass mit einer neuen Marke gezielt auf die Marktentwicklungen reagiert werde könne, dessen quantitatives Wachstum begrenzt sei: „Der Kunde zahlt künftig nicht mehr für puren Luxus, sondern achtet im Urlaub verstärkt auf qualitativ hochwertige sowie ökologisch nachhaltig ausgerichtete Angebote und verlangt damit eine neu definierte Exklusivität.“
Dies habe sich bereits im laufenden Geschäftsjahr gezeigt. Upstalsboom verzeichnete nach Angaben der Regionaldirektoren Roman Schmitt (Nordsee) und Arne Mundt (Ostsee) vor allem bei hochwertigen Urlaubsimmobilien eine steigende Nachfrage. Dies sei unter anderem auf umfangreiche Modernisierungen der Apartments durch die Eigentümer sowie durch eine konsequent nach steigenden Upstalsboom-Qualitätskriterien erfolgte Anpassung des Angebots sowie den Einsatz modernster Marketinginstrumente zurückzuführen. „Gleichzeitig ist auch ein starker Trend zur Ferienwohnung an sich sowohl bei den Buchungen als auch beim Erwerb von Immobilien zu spüren“, betonte Insa Janssen, die von einer neuen Salonfähigkeit dieser Urlaubskategorie sprach. Im Hotelbereich profitiert Upstalsboom nach Angaben der Regionaldirektoren von seinen schnell zu erreichenden Toplagen an der Nord- und Ostsee sowie vom anhaltenden Trend zum Deutschlandurlaub.