openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trend zur Kapitalgesellschaft

(openPR) Gründer und Familienunternehmer entdecken die Kapitalgesellschaft als ideale Rechtsform für die Firmennachfolge und Beteiligungen Dritter

Bonn, den 28. September 2009. In der deutschen Wirtschaft zeichnet sich ein klarer Trend hin zur Kapitalgesellschaft ab. Im ersten Halbjahr 2009 stieg laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden die Zahl der Gründungen von Kapitalgesellschaften - also AGs, GmbHs, Mini-GmbHs oder Limiteds – um knapp neun Prozent. Die Zahl der Gründungen von Personengesellschaften knickte hingegen um rund fünf Prozent ein. „Offensichtlich entdecken immer mehr Gründer, aber auch Betriebsübernehmer die Vorteile einer Kapitalgesellschaft“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann, Geschäftsführer des Gründungsdienstleisters Go Ahead in Bonn.



Für diesen Boom gibt es eine simple Erklärung: Kapitalgesellschaften sind modern, flexibel und vielfältig einsetzbar. Das zeigt das Beispiel von Michael Lange. Der gelernte Schreiner und diplomierte Architekt gründete im Dezember 2008 eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), umgangssprachlich auch Mini-GmbH genannt, nachdem er zuvor bereits sechs Jahre lang als Einzelunternehmer unterwegs war. Der Grund: Lange möchte später einmal das Geschäft auf mehrere Schultern verteilen, Mitarbeiter fest anstellen, bei Bedarf Gesellschafter mit ins Boot nehmen und irgendwann auch seinen Betrieb veräußern können. "Das alles fällt einem mit einer Kapitalgesellschaft viel leichter", sagt der Chef der LANGE Holz- und Raumgestaltung Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) in Frankfurt.

So denken immer mehr angehende wie etablierte Unternehmer. Dabei steht krisenbedingt häufig der Wunsch nach einer größeren Flexibilität bei der Umgestaltung der Beteiligungsverhältnisse im Vordergrund. "Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften haften die Gesellschafter mit dem Gesellschafts- und dem Privatvermögen", erklärt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann, Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Universität Mannheim. Das macht es für Einzelunternehmer und Inhaber von Personengesellschaften schwierig, neue Partner als Investoren zu gewinnen, beziehungsweise deren Einflussnahme auf das Geschäft rechtlich einwandfrei und klar zu regeln. Um Liquiditätsengpässe zu überbrücken und auch Geld für Wachstumsinvestitionen zu erhalten, können vor allem Mittelständer zurzeit allerdings Beteiligungskapital gut gebrauchen.

Kapitalgesellschaften tun sich bei der Investorensuche leichter

Hier kann der Wechsel in eine Kapitalgesellschaft nützlich sein. Der Vorteil: Bei ihr haftet das Unternehmen nur mit seinem Stammkapital. Die persönlichen Vermögenswerte der Gesellschafter sind im Haftungsfall vor dem Durchgriff der Gläubiger geschützt. Besonders kostengünstig lässt sich der Weg von der Personen- zur Kapitalgesellschaft über die Gründung einer britischen Limited oder einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bewerkstelligen. Statt für 25.000 EURO wie bei der GmbH, bietet die Limited den gleichen Schutz des Privatvermögens vor der unbeschränkten Haftung schon ab einem britischen Pfund, die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ab einem EURO.

Bei einer Limited kommt hinzu, dass sich neue Anteilseigner (vor allem auch Minderheitsbeteiligte) ohne großen bürokratischen Aufwand am Unternehmen beteiligen lassen. „Für die Übertragung der Gesellschafteranteile reicht schon eine schriftliche Erklärung", sagt Bernd Kraus, Geschäftsleiter Go Ahead. "Bei einem Wechsel der Gesellschafter oder Geschäftsführer müssen lediglich die Änderungen in das britische Register beim Companies House eingetragen werden. Eine notarielle Beurkundung ist – im Gegensatz zur GmbH und Mini-GmbH - nicht notwendig."

Einfacher Stabwechsel mit der Limited

Auch für Familienunternehmer ist ein Wechsel der Rechtsform zur Limited interessant - gerade mit Blick auf einen Stabwechsel in der Chefetage. Go Ahead Geschäftsleiter Bernd Kraus: "Junge Betriebsübernehmer – zum Beispiel aus dem Handwerk – wissen die freien Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung von Gesellschafteranteilen und der Anzahl der Geschäftsführer und Gesellschafter sehr zu schätzen."

Zur Statistik: Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden vermeldet für das erste Halbjahr 2009 exakt 35.280 neu eingetragene Kapitalgesellschaften, davon 868 Aktiengesellschaften (AGs), 32.895 GmbHs und 1.517 Limiteds – ein Plus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 8,75 Prozent. Bei den Personengesellschaften gab es einen Rückgang um 5,07 Prozent auf insgesamt 35.083 Betriebe, davon 24.217 Einzelunternehmen, 576 Offene Handelsgesellschaften (OHG), 572 Kommanditgesellschaften (KG) und 9.718 Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 354293
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trend zur Kapitalgesellschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Go Ahead GmbH

Online gründen leicht gemacht - GO AHEAD innovativ für Existenzgründer
Online gründen leicht gemacht - GO AHEAD innovativ für Existenzgründer
Mit dem Relaunch der Webseite Go-Ahead.de hat die Gründungsagentur aus Bonn gleichzeitig das Angebot stark ausgeweitet. Jetzt ist online gründen noch einfacher. Und das für (fast) alle Rechtsformen. Mit dem neuen Gründungsassistenten bietet GO AHEAD zudem als einzige Agentur einen Satzungsgenerator für GmbH- und UG-Gründer. Diese technische und inhaltliche Innovation hilft Gründern beim Start in die Selbstständigkeit, indem sie Zeit und Geld spart. Webbasiert wird der Gründer durch eine Mustersatzung geführt, die an allen entscheidenden Stell…
Bild: „UG auch nach drei Jahren noch ein halbherziger Versuch“Bild: „UG auch nach drei Jahren noch ein halbherziger Versuch“
„UG auch nach drei Jahren noch ein halbherziger Versuch“
GO AHEAD sieht die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) mit vielen Nachteilen belastet Vor gut drei Jahren hat der deutsche Gesetzgeber in Reaktion auf die rasante Zunahme von Limited-Gründungen eine Reform des GmbH-Gesetzes verabschiedet. Seither ist mit der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), der sogenannten Mini-GmbH, eine vereinfachte Form der GmbH auf dem deutschen Markt vertreten. Gründungsexperten kommen im Rückblick zu dem Schluss, dass der Ansatz der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) zwar richtig, aber …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verlustvorträge können seit 2008 leicht verloren gehenBild: Verlustvorträge können seit 2008 leicht verloren gehen
Verlustvorträge können seit 2008 leicht verloren gehen
„Der neue § 8c Körperschaftsteuergesetz sieht den teilweisen oder vollständigen Untergang von Verlustvorträgen einer Kapitalgesellschaft vor, wenn Änderungen bei deren Gesellschaftern eintreten“, sagt Diplom-Finanzwirt Matthias Winkler, Steuerberater bei der Regensburger Steuerberatungsgesellschaft SH+C Wagner Bumes Winkler GmbH. Davon betroffen sind …
Bild: Rangrücktritt in Zeiten der Krise kann zu steuerpflichtigen Gewinnen führenBild: Rangrücktritt in Zeiten der Krise kann zu steuerpflichtigen Gewinnen führen
Rangrücktritt in Zeiten der Krise kann zu steuerpflichtigen Gewinnen führen
Gerät eine Kapitalgesellschaft in wirtschaftliche Schwierigkeiten so besteht oft akuter Handlungsbedarf. Denn oft kann die Gesellschaft schon bald ihre fälligen Verbindlichkeiten nicht mehr rechtzeitig bedienen. Um die Kapitalgesellschaft vor Illiquidität und damit vor der Insolvenz zu retten, kommt es nicht selten vor, dass die Gesellschafter ihrer …
Einkommensteuer: Private Kfz-Nutzung durch den Gesellschafter-Geschäftsführer (BMF)
Einkommensteuer: Private Kfz-Nutzung durch den Gesellschafter-Geschäftsführer (BMF)
Das BMF hat zur privaten Kfz-Nutzung durch den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft und damit zur Anwendung der BFH-Urteile v. 23.1.2008 - I R 8/06, v. 23.4.2009 - VI R 81/06 und v. 11.2.2010 - VI R 43/09 Stellung genommen (BMF, Schreiben v. 3.4.2012 - IV C 2 - S 2742/08/10001). Hierzu führt das BMF weiter aus: Nach den BFH-Entscheidungen …
Bild: Körperschaftssteuer - Organ einer Kapitalgesellschaft kann ihr ständiger Vertreter seinBild: Körperschaftssteuer - Organ einer Kapitalgesellschaft kann ihr ständiger Vertreter sein
Körperschaftssteuer - Organ einer Kapitalgesellschaft kann ihr ständiger Vertreter sein
Körperschaftssteuer - Organ einer Kapitalgesellschaft kann ihr ständiger Vertreter sein Eine ausländische Kapitalgesellschaft, die weder Sitz noch Geschäftsleitung in Deutschland hat, kann dennoch der beschränkten Körperschaftssteuerpflicht unterliegen. Das hat der BFH entschieden. Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 23. Oktober 2018 (Az.: I R 54/16) …
Neue Rechtsform für HERZIG Marketing Kommunikation
Neue Rechtsform für HERZIG Marketing Kommunikation
… Kommunikation, Köln, die renommierte Spezialagentur für Strategieberatung, Kommunikation und Markenführung mit Fokus auf Logistik und IT ist seit dem 7.1.2008 eine Kapitalgesellschaft. Der Entschluss zur Umfirmierung hängt maßgeblich mit der nachhaltigen Wachstumsstrategie zusammen: Die HERZIG Marketing Kommunikation GmbH strebt den weiteren Ausbau …
Mittelstand kann im Ausland Vorteile der Personengesellschaft nutzen
Mittelstand kann im Ausland Vorteile der Personengesellschaft nutzen
… der Renaissance der Personengesellschaft profitieren. „In der Vergangenheit wurde davon ausgegangen, dass es auch aus Haftungsgründen sinnvoll ist, zunächst eine ausländische Kapitalgesellschaft zu etablieren, die an eine inländische Muttergesellschaft angebunden ist“, erklärt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Klaus Küspert von Munkert & Partner …
Bild: FG Hamburg: Steuerfreie Wertverschiebungen bei der Schenkungssteuer - MTR LegalBild: FG Hamburg: Steuerfreie Wertverschiebungen bei der Schenkungssteuer - MTR Legal
FG Hamburg: Steuerfreie Wertverschiebungen bei der Schenkungssteuer - MTR Legal
… FG Hamburg sah den Schenkungssteuertatbestand als nicht erfüllt an.Nach dem Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) gilt zwar auch die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die eine an der Gesellschaft beteiligte Person durch die Leistung einer anderen Person an die Gesellschaft erlangt, als Schenkung unter Lebenden. Diese Voraussetzungen …
 Malta Firma gründen: die richtige Lösung zum Start von Unternehmen
Malta Firma gründen: die richtige Lösung zum Start von Unternehmen
… Rechtsschutz gegenüber Dritten- Höchstmögliche unternehmerische FreiheitDie Steuerbehörden sehen als Begünstigtem in dieser Konstellation die Eigner der Maltesischen Holding, also die deutsche Kapitalgesellschaft. Die Erstattung der Steuern erfolgt an die Maltesische Holding, sodass in Malta effektiv 5% Steuern anfallen. Die Maltesische Holding schüttet …
Bild: Die Unternehmensbesteuerung bei verschiedenen RechtsformenBild: Die Unternehmensbesteuerung bei verschiedenen Rechtsformen
Die Unternehmensbesteuerung bei verschiedenen Rechtsformen
… beginnt hinsichtlich des Faktors Steuern grundsätzlich mit einem Vergleich der beiden, das deutsche Steuerrecht prägenden Rechtsformgrundtypen, das Personenunternehmen und die Kapitalgesellschaft. Ist die Entscheidung für eine grundsätzliche Rechtsformalternative gefallen, ist in einem weiteren Schritt die steuerliche Optimierung anhand der individuellen …
Bild: Kostenlos testen, vergleichen und sparenBild: Kostenlos testen, vergleichen und sparen
Kostenlos testen, vergleichen und sparen
… können u.a. Netto-Löhne und Gehälter berechnet werden, oder die Einkommens-, Gewerbe- und Umsatzsteuer. Sogar ein Vergleich der Steuerbelastungen für Kapitalgesellschaften kann überschlägig berechnet werden. Kostenloser Service zur Gehalt-, Einkommens- und Umsatzsteuerberechnung! Durch diese Vergleichsrechnungen erhält man einen ersten Überblick über …
Sie lesen gerade: Trend zur Kapitalgesellschaft