openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Unser Verständnis von Teilhabe" Geselliger Austausch zum Ambulant Betreuten Wohnen

16.09.200917:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Netphen-Deuz/Siegerland. „Habt Ihr in Eurer WG eigentlich eine Gemeinschaftskasse?“ Diesen Satz hörte Manfred Daub, bei der AWO zuständig für alles rund um das Wohnen von Menschen mit Behinderung, aus einer Vielzahl von Gesprächen heraus, während auf dem großen Grill die Steaks brutzelten und einen verführerischen Duft verströmten. Der wichtige Austausch über ganz alltägliche Dinge stand am vergangenen Wochenende im Mittelpunkt des Grillnachmittags auf dem Gelände, eines von vielen Angeboten der AWO für den Erfahrungsaustausch im Ambulant Betreuten Wohnen. 31 Personen trafen sich auf dem Gelände der AWO-Werkstatt Deuz.
Sie alle haben etwas gemeinsam: sie wohnen alleine, gemeinsam mit ihrem Partner oder in einer kleinen Wohngemeinschaft zusammen in einer Wohnung mitten in Siegen, Eiserfeld, in Kreuztal oder Bad Berleburg. Genau dort, wo auch Menschen ohne ein Handicap selbstverständlich leben. „Sie meistern ihren Alltag unabhängig und selbstbestimmt, wie die UN-Konvention, Artikel 19, es fordert“, so Daub weiter. Darin unterstützt werden sie von Fachleuten der AWO.
„Leben, wo auch andere wohnen“, hat der AWO-Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe das Ambulant Betreute Wohnen als noch relativ junges, aber wachsendes Aufgabenfeld für Menschen mit Behinderung schon vor einigen Jahren überschrieben. „Es ist unser Verständnis von Teilhabe und Eigenständigkeit, was sich darin ausdrückt“, betont Manfred Daub die Intention der AWO. Schritt für Schritt werden die Forderungen der UN Menschenrechtskonvention auf die Realisierbarkeit hin betrachtet und auch im Ambulant Betreuten Wohnen umgesetzt. Ebenso beispielsweise wie im Bildungsbereich. In allen 54 Tageseinrichtungen für Kinder können behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam gefördert werden.
„Inklusion beginnt dort, wo in den Köpfen und den Herzen Barrieren fallen, um Teilhabe auch in der nächsten Umgebung zu verwirklichen“, ist sich Manfred Daub sicher. Jeder Bürger in unserem Land ist dazu aufgefordert, dass Menschen mit Behinderung überall wohnen, arbeiten und gemeinsam zur Schule gehen können. Dafür stehe auch das Gesamtkonzept der AWO. Im Alltag bewegen ganz andere Fragestellungen die Menschen: „Wollen wir uns nicht mal treffen und zusammen kochen?“ Auch so ein Satz, der Manfred Daub vom Grillnachmittag im Gedächtnis geblieben ist. „Wir sind auf einem guten Weg.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 350574
 315

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Unser Verständnis von Teilhabe" Geselliger Austausch zum Ambulant Betreuten Wohnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AWO-Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe

Bild: „Erfolgreiche Bilanz aktiver Arbeit“ - Jubilare der Siegener Werkstätten geehrtBild: „Erfolgreiche Bilanz aktiver Arbeit“ - Jubilare der Siegener Werkstätten geehrt
„Erfolgreiche Bilanz aktiver Arbeit“ - Jubilare der Siegener Werkstätten geehrt
Kreisgebiet/Netphen-Deuz. Beschäftigte aus den Siegener Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt wurden jetzt in der AWO-Werkstatt Deuz in festlichem Rahmen für 25-, 35- und sogar 45-jährige vertrauensvolle Mitarbeit mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet. Peter Eberlein, Vorsitzender des Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein/Olpe, AWO-Geschäftsführer Hans-Georg Fey und Bereichsleiterin Dagmar Graf sprachen den 23 Jubilaren Dank und Anerkennung aus. „Jeder Einzelne, der heute geehrt wird, hat einen Anteil an dem, was wir erreicht haben. Es ist ein ge…
Bild: AWO-Fachforum beschäftigte sich mit Demenz und BehinderungBild: AWO-Fachforum beschäftigte sich mit Demenz und Behinderung
AWO-Fachforum beschäftigte sich mit Demenz und Behinderung
Netphen-Deuz. Eigentlich kennt das ja fast jeder. Man trifft auf der Straße einen Menschen und weiß plötzlich den dazu gehörenden Namen nicht mehr. Oder: Ein Mann geht von der Küche ins Wohnzimmer. Dort angekommen, erinnert er sich plötzlich nicht mehr, warum er eigentlich dahin wollte. „Mit zunehmenden Alter nimmt die Gedächtnisleistung ab“, berichtete Dr. Mariana Kranich, Referentin des AWO-Fachforums Demenz und Behinderung. „Darüber allein muss sich noch niemand Sorgen machen“. Rund 70 interessierte Zuhörer, darunter Fachkräfte aus Wohnstä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ambulant Betreutes Wohnen im Ostallgäu und SPDI Füssen der Diakonie Augsburg unter neuer LeitungBild: Ambulant Betreutes Wohnen im Ostallgäu und SPDI Füssen der Diakonie Augsburg unter neuer Leitung
Ambulant Betreutes Wohnen im Ostallgäu und SPDI Füssen der Diakonie Augsburg unter neuer Leitung
… des Sozialpsychiatrischen Dienstes SPDI Füssen ist seit 1. Mai 2018 Judith Mesenberg. Zum gleichen Zeitpunkt hat Jürgen Lüning die Leitungsstelle im Ambulant Betreuten Wohnen im Ostallgäu angetreten. Der bisherige Leiter übernahm die Verantwortung der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) im Ostallgäu. Durch den Wechsel des bisherigen Leiters …
Bild: Bundesteilhabegesetz lässt Bürokratie wuchernBild: Bundesteilhabegesetz lässt Bürokratie wuchern
Bundesteilhabegesetz lässt Bürokratie wuchern
… Betreuungsreform und einen Berichtsantrag zur Umsetzung des BTHG in den Sozial- und Integrationspolitischen Ausschuss (SIA) einzubringen. Die Runde war sich einig, dass ein regelmäßiger Austausch wichtig und nötig ist. Insbesondere im Blick auf den Reformprozess im Betreuungsrecht will man im Gespräch bleiben. Beide Seiten wollen die Haltung der hessischen …
Bild: 25 Jahre Ambulant Betreutes Wohnen der St. Gallus-HilfeBild: 25 Jahre Ambulant Betreutes Wohnen der St. Gallus-Hilfe
25 Jahre Ambulant Betreutes Wohnen der St. Gallus-Hilfe
MECKENBEUREN – "Ich bin froh und stolz, dass ich in meiner eigenen Wohnung leben kann", sagte ein Klient des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW) der St. Gallus-Hilfe. Vergangene Woche feierte der Dienst im Kulturschuppen am Gleis 1 in Meckenbeuren sein 25-jähriges Bestehen feierte. Selbst bestimmtes Leben in der eigenen Wohnung "Vor 25 Jahren sind Menschen …
Bild: Ambulantes WohnenBild: Ambulantes Wohnen
Ambulantes Wohnen
… diese Haltung für ein selbstbestimmtes und damit auch selbstbewusst geführtes Leben und legen deshalb besonders Augenmerk auf das Konzept des ambulant betreuten Wohnens. Die Beseitigung der „einstellungsbedingten“ (Vorstellungen über Menschen mit einer Beeinträchtigung) und „umweltbedingten“ Barrieren (bauliche und sonstige Barrieren, wie z. B. Treppen) …
Bild: Helga-Gunderlach-Stiftung ermöglicht Ausflüge für Menschen mit BehinderungBild: Helga-Gunderlach-Stiftung ermöglicht Ausflüge für Menschen mit Behinderung
Helga-Gunderlach-Stiftung ermöglicht Ausflüge für Menschen mit Behinderung
… Kontakt mit Pferden das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden stärkt. Ausflüge zu den Karl-May-Festspielen und in den Hessenpark bieten eine willkommene Abwechslung vom Alltag und fördern den Austausch und das Miteinander unter den Klient*innen. Dabei muss es nicht immer zu weit entfernten Zielen gehen: Eine Schifffahrt auf dem Main vor der wunderschönen …
Bild: Gast- und Pflegefamilien der Stiftung Liebenau auf der StraußenfarmBild: Gast- und Pflegefamilien der Stiftung Liebenau auf der Straußenfarm
Gast- und Pflegefamilien der Stiftung Liebenau auf der Straußenfarm
… Stiftung Liebenau Teilhabe des Landkreises Konstanz feierten ihr diesjähriges Sommerfest an einem ganz besonderen Ort: Zusammen, mit den Gast- und Pflegefamilien sowie einigen betreuten Menschen in Familien oder im Einzelwohnen, besuchten sie eine Straußenfarm. Gast- und Pflegefamilien sind wichtiger Bestandteil bei der Betreuung von Menschen mit Handicap. …
Bild: Sommerfest für Pflegefamilien der Stiftung Liebenau TeilhabeBild: Sommerfest für Pflegefamilien der Stiftung Liebenau Teilhabe
Sommerfest für Pflegefamilien der Stiftung Liebenau Teilhabe
… Jahr trafen sich 16 Familien mit insgesamt 70 Personen. Andreas Liehner, Leiter der Ambulanten Dienste im Landkreis Ravensburg, begrüßte die Familien und lud zu einem offenen Austausch ein. In der anschließenden Vorstellungsrunde stellten sich die Familien nach der Dauer der Betreuung in einer Reihe auf. Das Zeitspektrum reichte dabei von 2 Monaten bis …
Bild: Leben selbstbestimmt – in SpandauBild: Leben selbstbestimmt – in Spandau
Leben selbstbestimmt – in Spandau
… Berlin-Spandau errichtet. In Spandau ist das Ambulant Betreute Wohnen der Fürst Donnersmarck-Stiftung bereits seit vielen Jahren aktiv. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreuten Einzelwohnens (BEW) unterstützen die Menschen mit Behinderung in ihrer eigenen Wohnung. Seit 1979 betreibt das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) in ganz Berlin differenzierte …
Bild: Nachbarschaft 2020 - soziales Kapital zwischen Bodenrichtwert und FallmanagementBild: Nachbarschaft 2020 - soziales Kapital zwischen Bodenrichtwert und Fallmanagement
Nachbarschaft 2020 - soziales Kapital zwischen Bodenrichtwert und Fallmanagement
… über Fallzahlen abgerechnet werden müssen? Ganz aktuell sorgt zudem im Land Berlin die neue Wohnaufwendungenverordnung für große Aufregung bei den Anbietern betreuten Wohnens. Und wie können Akteure der Gemeinwesenarbeit dazu beitragen, dass im Kiez Barrieren der Teilhabe identifiziert und abgebaut werden? Veranstalter: Verband für sozial-kulturelle …
Bild: Begegnungsfest: 10 Jahre Ambulante Dienste Landkreis KonstanzBild: Begegnungsfest: 10 Jahre Ambulante Dienste Landkreis Konstanz
Begegnungsfest: 10 Jahre Ambulante Dienste Landkreis Konstanz
… im Februar 2009, als mit einer Förderung durch Aktion Mensch der Startschuss für den Aufbau der Ambulanten Dienste im Landkreis Konstanz mit dem Angebot des Betreuten Wohnens in Gastfamilien fiel. Die damals drei Mitarbeitenden der Stiftung Liebenau machten sich auf die Suche nach passenden Familien, die Menschen mit Handicap individuelle Unterstützung …
Sie lesen gerade: "Unser Verständnis von Teilhabe" Geselliger Austausch zum Ambulant Betreuten Wohnen