openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die höchste Solaranlage Deutschlands

(openPR) Der "Solarfonds Garmisch-Partenkirchen 2011" ist ein wichtiger Baustein bei der geplanten Klimaneutralität der Ski-WM 2011. Mit seiner Leistung von rund 1 Megawatt Peak (MWp) wird er über die nächsten 20 Jahre CO2-freien Strom liefern. Der Solarpark entsteht überwiegend auf Dächern der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen. Zu dem Fonds soll auch das höchste Dach Deutschlands - die Gipfelstation der Zugspitzbahn - gehören. Mit dem grünen Strom werden etwa 300 Haushalte mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch dauerhaft versorgt und über die Laufzeit von 20 Jahren rund 11.000 Tonnen CO2 vermieden. Die Gesamtinvestition beträgt rund vier Millionen Euro. Durch die Beteiligung an dem Fonds profitieren private Anleger von sicheren und kalkulierbaren Erträgen, da das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien die Abnahme des erzeugten Stroms zu gesetzlich festgelegten Preisen garantiert. Die prognostizierte Rendite liegt bei etwa 6,1 Prozent pro Jahr. Projektpartner ist die welivit new energy GmbH, ein Tochterunternehmen der KarstadtQuelle Versicherungen. Diese gehören über die ERGO Versicherungsgruppe zur Münchener Rück-Gruppe.



Im Februar 2011 blickt die ganze Welt auf Garmisch-Partenkirchen. Die Ski-WM soll als weitgehend CO2-neutrale Veranstaltung zukunftsweisende Impulse bei sportlichen Großereignissen setzen. Der "Solarfonds Garmisch-Partenkirchen 2011" ist das erste, groß angelegte Projekt in diesem Bereich. Alfons Hörmann, der Präsident des Deutschen Ski Verbandes DSV, lobt das Projekt als einen großartigen Beitrag für umweltfreundliche und CO2-reduzierte Ski-Weltmeisterschaften 2011 und ganz im Sinne des WM-OK's. "Darüber hinaus sehe ich darin auch eine Chance, hinsichtlich der Olympia-Bewerbung Münchens eine geeignete Visitenkarte an den internationalen Sport abzugeben."

Errichtet wird der Fonds durch die welivit new energy GmbH, einem Tochterunternehmen der KarstadtQuelle Versicherungen. Diese gehören über die ERGO Versicherungsgruppe zur Münchener Rück-Gruppe. Die welivit new energy GmbH verfügt seit 2005 über Erfahrungen im Bereich der Fotovoltaik. Das Investitionsvolumen beträgt bisher rund 160 Millionen Euro. "Nachhaltiger Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, der auch wir uns stellen", sagt Peter M. Endres, Vorstandsvorsitzender der KarstadtQuelle Versicherungen. "Wir unterstützen die Münchener Rück bereits seit Jahren bei der Konzeption und Realisierung großer Solarprojekte und sind konzernweit das Unternehmen mit der größten Erfahrung im Bereich Solarenergie."

Generalunternehmer für Installation und Instandhaltung ist die Regensburger Iliotec Solar GmbH, die bereits seit Jahren auf solche Projekte spezialisiert ist und dabei auch mit Unternehmen vor Ort zusammenarbeitet. Neben der welivit new energy GmbH sind auch die örtlichen Kreditinstitute als Geldgeber in das Projekt mit eingebunden. Im Rahmen unseres öffentlichen Auftrags tragen wir dazu bei, dass unsere Region lebens- und liebenswert ist und wirtschaftlich prosperiert", erklärt Georg Fink, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen. "Außerdem setzen wir hiermit einen Impuls für die Bevölkerung und die örtlichen Unternehmen, selbst initiativ zu werden und in regenerative Energien zu investieren." Auch für Martin Sperl, Vorstand der VR-Bank, Volks- und Raiffeisenbank im Landkreis Garmisch-Partenkirchen eG, sind nachhaltige Investitionen für regenerative Energien in einem so sensiblen Lebensraum wie den oberbayerischen Alpen zukunftsweisend: "Aus der Region für die Region - unter diesem Motto sehen wir den Solarfonds Garmisch-Partenkirchen 2011."

Der Solarfonds ist ein wichtiger Baustein bei der Erreichung der angestrebten Klimaneutralität der Ski-WM. "Es war das große Ziel von uns Garmisch-Partenkirchnern, eine CO2-neutrale Ski-WM 2011 zu erreichen", berichtet Christian Neureuther, der gemeinsam mit seiner Frau Rosi Mittermaier das ehrgeizige Ökoprojekt als Projekt-Initiator und Solarbotschafter unterstützt. "Dieses Ziel haben wir geschafft!" Es wird ein Solarpark mit Dachanlagen entstehen, der mindestens über die nächsten 20 Jahre CO2-freien Strom liefern wird. Mit dem dadurch erzeugten Strom können etwa 300 Haushalte mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch dauerhaft versorgt und über die Laufzeit von 20 Jahren rund 11.000 Tonnen CO2 vermieden werden.

Für dieses Solarprojekt, bei dem Hochleistungssport, Standortmarketing und Ökologie Hand in Hand arbeiten, wird Garmisch-Partenkirchen Dachflächen mit Fotovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 1 MWp bestücken lassen. Zu dem Fonds gehört auch die höchst gelegene Solaranlage Deutschlands auf dem Dach der Gipfelstation der Zugspitzbahn. "Ich freue mich, dass wir vor dem Hintergrund umweltbewussten Handelns und Nachhaltigkeit mit dem "Bürgerkraftwerk" ein weiteres ökologisches Highlight neben unseren sportlichen Großveranstaltungen setzen können", sagt Thomas Schmid, 1. Bürgermeister des Marktes Garmisch-Partenkirchen. "Dabei möchte ich die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten besonders hervorheben."

Der "Solarfonds Garmisch-Partenkirchen 2011" ist in Form einer Kommanditgesellschaft konzipiert, an der sich private Anleger beteiligen können, die mit ihrer Investition auch einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten möchten. Die Investition in Solarenergie bietet sichere und kalkulierbare Erträge, da das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien die Abnahme des erzeugten Stroms zu gesetzlich festgelegten Preisen garantiert. Die Preise bestimmen sich nach der Größe der jeweiligen Dachanlage und dem Jahr der Inbetriebnahme und gelten 20 Jahre lang. Der Standort Garmisch-Partenkirchen, im Süden Bayerns, ist für den Betrieb von Fotovoltaikanlagen hervorragend geeignet: Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung liegt bei 1.134 kWh/m2. Die Verwendung hochwertiger kristalliner Module mit einer Leistungsgarantie für mindestens 20 Jahre bietet den Kommanditisten eine hohe Investitionssicherheit. Die KarstadtQuelle Versicherungen haben eine Platzierungsgarantie für das Eigenkapital in Höhe von 1 Million Euro abgegeben.

Steckbrief "Solarfonds Garmisch-Partenkirchen 2011":

Interessierte Anleger können sich als Kommanditisten an der Gesellschaft "Solarfonds Garmisch-Partenkirchen 2011 GmbH & Co. KG" beteiligen.

+ Beteiligungsvolumen: insgesamt 1 Million Euro. Dies entspricht
Solaranlagen mit einer Leistung von 1 MWp bei einem
Fremdkapitalanteil von 3 Millionen Euro
+ Mindestbeteiligung: 5.000 Euro
+ Vorfinanzierungskapital und Platzierungsgarantie: KarstadtQuelle Versicherungen
+ Zeichnung längstens bis zum 30.09.2010
+ Laufzeit der Beteiligung: 20 Jahre
+ prognostizierte Rendite: ca. 6,1%

Weitere Informationen zu dem Fonds gibt es unter http://www.welivit-newenergy.de . Diese Pressemitteilung mit dem darin enthaltenen Steckbrief ist kein Emissionsprospekt im Sinne des §8f Verkaufsprospektgesetz. Es handelt sich hier um eine verkürzte Vorabinformation. Maßgeblich und rechtlich verbindlich ist ausschließlich der vollständige Verkaufsprospekt der "Solarfonds Garmisch-Partenkirchen 2011 GmbH & Co. KG", einschließlich eventueller Nachträge.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 342395
 1263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die höchste Solaranlage Deutschlands“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KarstadtQuelle Versicherungen

KarstadtQuelle Versicherungen heißen ab heute ERGO Direkt Versicherungen
KarstadtQuelle Versicherungen heißen ab heute ERGO Direkt Versicherungen
Neue Chancen durch neue Marke: KarstadtQuelle Versicherungen heißen ab heute ERGO Direkt Versicherungen. Unter diesem Namen bleibt das Fürther Unternehmen verantwortlich für die Direktversicherungsaktivitäten innerhalb der ERGO Versicherungsgruppe. Der neue Name eröffnet dem Direktversicherer neue Chancen. Er ist offen für alle Zielgruppen und dokumentiert unzweifelhaft die Zugehörigkeit zur finanzstarken ERGO Versicherungsgruppe, die Teil des weltweit führenden Rückversicherers und Risikoträgers Munich Re ist. Im Zuge der Umbennenung werden …
Neue Demenz-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit
Neue Demenz-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit
Die Bundesbürger werden immer älter und damit steigt auch das allgemeine Risiko einer Demenz-Erkrankung. Neben der körperlichen und seelischen Belastung bringt der Betreuungsaufwand auch schwere finanzielle Einschnitte für die Betroffenen und ihre Angehörigen mit sich. Die finanziellen Folgen einer Demenz-Erkrankung sind durch die gesetzliche Pflegeversicherung kaum abgesichert. Um diese Lücke zu füllen, bieten die KarstadtQuelle Versicherungen ab sofort als erster deutscher Versicherer den solitären Zusatztarif "DEMENZ-GELD" an. Ab einer Dem…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutschlands fünftgrößte Solaranlage ist am Netz
Deutschlands fünftgrößte Solaranlage ist am Netz
… teilt mit, dass die fondsfinanzierte Photovoltaikanlage ihres Solarfonds CH2 Solaris No. 1 am 12. Mai 2010 mit der Einspeisung von Solarstrom begonnen hat. Deutschlands fünftgrößter Solarpark hat damit drei Tage früher als geplant den Betrieb aufgenommen. INVESTITIONSOBJEKT IST AUF GUTEM WEG Das Hamburger Emissionshaus finanziert mit seinem Solarfondsdebüt …
Bild: Aktiv für die Umwelt: vs vergleichen-und-sparen GmbH spart 48,63 Tonnen CO2Bild: Aktiv für die Umwelt: vs vergleichen-und-sparen GmbH spart 48,63 Tonnen CO2
Aktiv für die Umwelt: vs vergleichen-und-sparen GmbH spart 48,63 Tonnen CO2
… geleistet. Umgerechnet circa 48.000 Quadratmeter Wald können aufatmen – ein durchschnittlicher Hektar Wald filtert nämlich rund zehn Tonnen Kohlendioxid. „Das ist unser Beitrag zum Klimaschutzplan Deutschlands. Den unterstützen wir hier in der Modellstadt Bottrop, die ja InnovationCity Ruhr ist, lokal und setzen die Klimaziele damit ein Stück weit mit um“, …
Bild: Energieeinsparungen und Fördermittel nutzen - Moderne Heiztechnik rechnet sichBild: Energieeinsparungen und Fördermittel nutzen - Moderne Heiztechnik rechnet sich
Energieeinsparungen und Fördermittel nutzen - Moderne Heiztechnik rechnet sich
… aktuellen Studie des Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) bei 24 Millionen Wohnungen Modernisierungsbedarf bei der Heizanlage. Demnach stehen in Deutschlands Kellern Ölheizungen, die durchschnittlich 26 Jahre alt sind, und Gasheizanlagen mit einem Durchschnittsalter von 20 Jahren. Diese „Heizungs-Oldies“ haben ihre …
Bild: Gehrlicher Solar vertreibt Energie erzeugende PV-HalleBild: Gehrlicher Solar vertreibt Energie erzeugende PV-Halle
Gehrlicher Solar vertreibt Energie erzeugende PV-Halle
… Carport für bis zu sechs Fahrzeuge oder als wettergeschützter Materiallagerplatz genutzt werden. Durch fest definierte Grund- und Dachflächen ist die Halle in den meisten Regionen Deutschlands baugenehmigungsfrei. Die Dachfläche misst 18,5 mal 7,75 Meter, die Grundfläche 16,5 mal 5,75 Meter. Die Firsthöhe beträgt 5,7 Meter, die Traufhöhe 3,6 Meter. Jede …
Bild: Gebäudereinigung in Berlin bietet professionelle Solarreinigung anBild: Gebäudereinigung in Berlin bietet professionelle Solarreinigung an
Gebäudereinigung in Berlin bietet professionelle Solarreinigung an
Eine verschmutzte Solaranlage kann den Energieertrag um 15 bis 30 Prozent mindern. Verursacht werden die Verschmutzungen durch Rußablagerungen, Staub, Moos, Vogelkot und durch Blütenstaub. Die Gebäudereinigung in Berlin bietet Unternehmen eine professionelle Solarreinigung an. Mit dieser Solarreinigung sparen sich Unternehmen dauerhafte Wartungs- und …
Bild: Geld verdienen mit SolarstromBild: Geld verdienen mit Solarstrom
Geld verdienen mit Solarstrom
Die Firma Henning Einecke aus Berlin vertreibt die hochwertige SolvisPico Premium Solaranlage, mit der man nicht nur seinen eigenen Strom produzieren kann und unabhängig von sämtlichen Kraftwerken ist, sondern jetzt zudem auch noch Geld verdienen kann. Das Erneuerbare Energien Gesetz schreibt vor, dass Netzbetreiber all jenen Personen, die sich selbst …
Town & Country „bau-o-meter“: Bauherren bevorzugen zunehmend Massivhäuser mit Solaranlagen zur Stromerzeugung
Town & Country „bau-o-meter“: Bauherren bevorzugen zunehmend Massivhäuser mit Solaranlagen zur Stromerzeugung
… Ergebnis kommt die aktuelle Ausgabe des „bau-o-meter“, das die aproxima – Gesellschaft für Marktforschung und Sozialforschung in Weimar für Town & Country Haus, Deutschlands führenden Anbieter von Massivhäusern, erstellt. Mehr als 20.000 Bauinteressenten haben an der Online-Befragung seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 2007 teilgenommen. Angesichts der …
Bild: Wasserführender Kaminofen Hark 88 WW – Für HeizkostensparerBild: Wasserführender Kaminofen Hark 88 WW – Für Heizkostensparer
Wasserführender Kaminofen Hark 88 WW – Für Heizkostensparer
… wenig Feinstaub Emission Der Hark 88 WW verfügt über eine zweite Besonderheit neben der Wassertasche: Die ECOplus-Verbrennungstechnik. Hark hat als größter Ofenhersteller Deutschlands seine Verantwortung gegenüber der Umwelt erkannt und eine neue und revolutionäre Verbrennungstechnik entwickelt. Kamine oder Kaminöfen die mit ECOplus Technik ausgestattet …
Bild: Die Macher des Energiebunkers präsentieren das Leuchtturmprojekt der Internationalen Bauausstellung in HamburgBild: Die Macher des Energiebunkers präsentieren das Leuchtturmprojekt der Internationalen Bauausstellung in Hamburg
Die Macher des Energiebunkers präsentieren das Leuchtturmprojekt der Internationalen Bauausstellung in Hamburg
… von anderen Kommunen aufgegriffen wird. Effektives Zusammenspiel von Biomassekraftwerk und Solaranlage Neben der Führung über den Bunker, der die Heizungsfachleute zu Deutschlands größter Röhrenkollektor-Solarthermieanlage führte, besuchten die Gäste auch das Biomasseheizkraftwerk im Inneren des Bunkers. Um dieses einzubauen mussten mehrere Stockwerke …
Solarthermie: Kraft der Sonne für sinkende Heizkosten nutzen / Wichtige Tipps rund um die Solaranlage
Solarthermie: Kraft der Sonne für sinkende Heizkosten nutzen / Wichtige Tipps rund um die Solaranlage
… und reduziert in der Heizsaison den Brennstoff-Einsatz. Zudem machen hohe Zuschüsse Solarthermie für Hausbesitzer attraktiv. Mehr als zwei Millionen Solaranlagen sind auf Deutschlands Dächern in Betrieb. Wer eine Solarthermie-Anlage zur Warmwasserbereitung nutzt, kann damit über das Jahr rund 50 Prozent des Warmwasserbedarfs abdecken und entsprechend …
Sie lesen gerade: Die höchste Solaranlage Deutschlands