openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bestände senken und Kapitalposition verbessern mit Hilfe der Wertstrom-Analyse

20.08.200910:19 UhrLogistik & Transport
Bild: Bestände senken und Kapitalposition verbessern mit Hilfe der Wertstrom-Analyse
Wertstromanalyse
Wertstromanalyse

(openPR) Die Analyse des Wertstroms deckt zu hohe Durchlaufzeiten und Bestände auf, identifiziert Verbesserungspotenziale und zeigt wo kurzfristig Kapital freigesetzt werden kann – auch bei Kleinserien- und Einzelfertigungen

Hamburg, 20.08.2009: Schlagworte wie Flussorientierung, Vermeidung von Verschwendung, KVP, KAIZEN, Lean Manufacturing sind gerade in Krisenzeiten in aller Munde. Doch oft erbringen diese Verbesserungsbemühungen nicht die gewünschten Einsparungseffekte, denn häufig greifen Maßnahmen nur punktuell. Eine sehr effektive, ganzheitliche Lean-Methode ist die Wertstrom-Analyse. Sie zeigt, wenn sie richtig angewendet wird, sehr deutlich wo die Probleme liegen und Kosten eingespart werden können. Im Gegensatz zur Prozessanalyse nimmt sie nur wenig Zeit in Anspruch, denn es wird exemplarisch der Wertstrom eines einzelnen Produktes bzw. Prozesses betrachtet. Mögliche Ursachen wie zu hohe Bestände oder zu lange Durchlaufzeiten lassen sich so ohne großen Kostenaufwand erkennen und passende Handlungsempfehlungen (z.B. Bestandssenkungen um zeitnah gebundenes Kapital freizusetzen) können von den Firmen schnell und direkt umgesetzt werden.



Da Anwendungsschwierigkeiten bei vielen Unternehmen die Wirksamkeit dieser Methode schmälern, hat die FGL Forschungsgemeinschaft für Logistik e.V. in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg sich dieser Problematik angenommen und ein Verbundprojekt ins Leben gerufen. Es bietet den teilnehmenden Unternehmen verschiedener Branchen die Möglichkeit, in die praktische Anwendung der Wertstrom-Analyse und ihrer Hilfsmittel hinein zu schnuppern. Das Verbundprojekt untergliedert sich in zwei allgemeine und einen unternehmensspezifischen Teil. Im Fokus steht das Erlernen der Wertstrom-Analyse Methodik und die Anwendung dieser Methode auf einen eigenen Anwendungsfall. Es werden Verbesserungsmöglichkeiten mittels Lean-Prinzipien diskutiert und verwendbare Verbesserungsvorschläge für die eigene Wertstrom-Optimierung gegeben. Die Firmen profitieren so nicht nur vom firmenübergreifenden Erfahrungstransfer der übrigen Projektteilnehmer und von einem optimalen Aufwand-Nutzen-Verhältnis, sondern auch von der methodischen Anleitung durch Methodenexperten von www.MEPORT.net.

Das nächste Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ beginnt im vierten Quartal 2009 und sucht noch interessierte Firmen, die in einem kleinen Anwenderkreis die Arbeitsweisen der kontinuierlichen Verbesserung, insb. der Wertstrom-Analyse kennenlernen möchten. Weiterführende Informationen sind unter http://wertstromanalyse.fglhamburg.de erhältlich.

----Belegexemplar erwünscht--------

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 341327
 6575

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bestände senken und Kapitalposition verbessern mit Hilfe der Wertstrom-Analyse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FGL Forschungsgemeinschaft für Logistik e.V.

20. Hamburger Logistik-Kolloquium am 03.03.2011 präsentiert Energieeffiziente Logistik
20. Hamburger Logistik-Kolloquium am 03.03.2011 präsentiert Energieeffiziente Logistik
Vorträge zu Lösungen und Trends zu energieeffizienter Logistik bieten viel Anlass zu Diskussionen und Austausch Hamburg, 17.02.2011: Am 03. März 2011 veranstaltet die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) zusammen mit der Forschungsgemeinschaft für Logistik e.V. (FGL) das 20. Hamburger Logistik-Kolloquium unter dem Motto "Energieeffiziente Logistik“. Im feierlichen Rahmen des Kolloquiums wird ebenfalls der "Logistikpreis der Metropolregion Hamburg 2011" für ausgezeichnete Diplomarbeiten auf dem Fachgebiet Logistik verliehen. Die For…
Bild: Logistikpreis der Metropolregion Hamburg 2009 vergebenBild: Logistikpreis der Metropolregion Hamburg 2009 vergeben
Logistikpreis der Metropolregion Hamburg 2009 vergeben
Staatsrat Reinert übergibt Logistikpreis an zwei Studentinnen Hamburg, im März 2009: Im feierlichen Rahmen des 18. Hamburger Logistik-Kolloquiums wurde zum 5. Mal der Logistikpreis der Metropolregion Hamburg für herausragende wissenschaftliche Leistungen an Universitäten und Hochschulen verliehen. Der Logistikpreis dient der Förderung hervorragender und für die Praxis interessanter Diplomarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fachgebiet Logistik. Der diesjährige Logistikpreis der Metropolregion Hamburg in Höhe von 2.500 Euro ging an …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prozess- und Fabrikstrukturplanung – Seminar „Wertstrom- Engineering“ der Fraunhofer Academy im OktoberBild: Prozess- und Fabrikstrukturplanung – Seminar „Wertstrom- Engineering“ der Fraunhofer Academy im Oktober
Prozess- und Fabrikstrukturplanung – Seminar „Wertstrom- Engineering“ der Fraunhofer Academy im Oktober
… der Referenzfirma werden hierbei in Gruppenarbeit selbst erarbeitet, konzipiert und umgesetzt, anschließend in einer Simulation getestet und mit Kennzahlen wie Liefertreue, Durchlaufzeiten, Beständen, Kosten und Erträgen bewertet. Im zweiten Teil des Seminars werden die erworbenen Kenntnisse in einer Fallstudie am eigenen Unternehmen oder einer Übungsfirma …
Prozesse optimal getrimmt - iGrafx-Workshop vermittelt grundlegende Lean-Management-Kenntnisse
Prozesse optimal getrimmt - iGrafx-Workshop vermittelt grundlegende Lean-Management-Kenntnisse
Lean Management gehört zu den effektivsten Methoden, Prozesse im Unternehmen effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Davon zeugen zahlreiche Praxisbeispiele in den unterschiedlichsten Branchen. Den Erfolg von Toyota etwa führen viele Analysten auf diese Management-Philosophie zurück. Im Rahmen eines eintägigen Workshops am 15. Februar in Frankfurt vermitteln die Experten des Prozess-Management-Spezialisten iGrafx die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, um im eigenen Unternehmen die Wertströme zu optimieren. Dabei stehen die erfa…
Bild: Positive Resonanz zum Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ – zweite Runde beginnt im November 2008Bild: Positive Resonanz zum Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ – zweite Runde beginnt im November 2008
Positive Resonanz zum Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ – zweite Runde beginnt im November 2008
Hamburg, im Oktober 2008: Das Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ der Hamburger Forschungsgemeinschaft für Logistik e.V. ist erfolgreich gestartet. Es bietet den teilnehmenden Firmen ein unverbindliches „Hineinschnuppern“ in die praktische Anwendung dieser Lean-Management-Methode und ihrer Hilfsmittel direkt bei den Teilnehmern vor Ort. Aufgrund der begrenzten …
Bild: Produktionsstudie »Wertschöpfung steigern«Bild: Produktionsstudie »Wertschöpfung steigern«
Produktionsstudie »Wertschöpfung steigern«
… Einzel- und Kleinserienfertigern verwendet, die gleichzeitig deutlich schlechtere Ergebnisse in der Anwendung erzielen. Im Gegensatz dazu gelingt es Wertstromexperten, die die Methode häufig einsetzen, Bestände und Durchlaufzeiten um mehr als 30 Prozent zu verringern und dabei die Produktivität um mehr als 20 Prozent zu steigern. Obwohl insgesamt acht von …
Intensiv-Seminar Wertstrom-Design
Intensiv-Seminar Wertstrom-Design
Ein Intensiv-Seminar zur Vertiefung der Fähigkeiten bei der Anwendung der Wertstrom-Methode und Entwicklung verschwendungsfreier Lösungen veranstaltet GEPRO im Januar 2018. Das Besondere: Ein intensives Training durch zwei erfahrene Wertstromexperten. Das Seminar richtet sich an “Wertstromer“ aus den Bereichen Produktion und Logistik (z.B. OPEX-Team-Mitarbeiter, Lean-Verantwortliche, KVP-Beauftragte), die mit der Wertstrom-Methode erfolgreich sind und ihr Wissen vertiefen wollen. Die Wertstrom-Methode ist bei vielen Unternehmen geläufig und…
Bild: Erfahrungsaustausch gewünscht - Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ startet am 1. September 2008Bild: Erfahrungsaustausch gewünscht - Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ startet am 1. September 2008
Erfahrungsaustausch gewünscht - Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ startet am 1. September 2008
… diese Verbesserungsbemühungen nicht die gewünschten Einsparungseffekte. Dabei liegt die Ursache nicht selten im Unterschied von theoretischer Methodenvorstellung und praktischer Anwendung. Die Wertstrom-Analyse zeigt, wenn sie richtig angewendet wird, sehr deutlich wo das Problem liegt. Doch gerade die korrekte Methodenanwendung liegt oftmals im Argen. Frei …
Produzieren mit kürzeren Durchlaufzeiten, geringerer Kapitalbindung und mehr Platz in der Fertigung
Produzieren mit kürzeren Durchlaufzeiten, geringerer Kapitalbindung und mehr Platz in der Fertigung
Kostenlose Abendveranstaltung am 27. Januar 2009 in Hamburg zeigt die Potentiale der Wertstrom-Analyse Hamburg, im Dezember 2009: Viele Abteilungen spürten in den letzten Monaten kontinuierlich steigendenden Kostendruck. Die Optimierung der Produktionsabläufe und damit die Einsparung von Personal, Zeit und Kosten rückte dabei immer häufiger im Mittelpunkt. …
Aus der Praxis für die Praxis: Erfahrungsaustausch Wertstrom
Aus der Praxis für die Praxis: Erfahrungsaustausch Wertstrom
Praktiker aus erfolgreichen Unternehmen teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Interessierten beim "Erfahrungsaustausch Wertstrom". Wie können Abläufe und Prozesse mit Methoden aus dem Lean-Baukasten verbessert werden? So lautet die zentrale Fragestellung. Unter dem Motto "Wertschöpfung mit Ansätzen aus dem Lean-Management gestalten" haben die Teilnehmer Zeit und Raum für ausführliche Diskussionen und Gespräche. Wertstrom-Experte und Buchautor Dr. Thomas Klevers vermittelt im Rahmen eines Vortrags theoretische Grundlagen zum Einsatz von …
Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen
Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen
… Gruppenarbeit selbst erarbeitet, konzipiert und in der Referenzfirma umgesetzt. In einer Simulation werden diese Lösungen getestet und anschließend mit Kennzahlen wie Liefertreue, Durchlaufzeiten, Beständen, Kosten und Erträgen bewertet. Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, das Gelernte auf das eigene Unternehmen zu übertragen. Die Teilnehmer erhalten …
Bild: Veranstaltung: Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und VorgehensweisenBild: Veranstaltung: Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen
Veranstaltung: Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen
… Gruppenarbeit selbst erarbeitet, konzipiert und in der Referenzfirma umgesetzt. In einer Simulation werden diese Lösungen getestet und anschließend mit Kennzahlen wie Liefertreue, Durchlaufzeiten, Beständen, Kosten und Erträgen bewertet. Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, das Gelernte auf das eigene Unternehmen zu übertragen. Die Teilnehmer erhalten …
Sie lesen gerade: Bestände senken und Kapitalposition verbessern mit Hilfe der Wertstrom-Analyse