(openPR) Die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland führt dazu, dass sich HR-Manager heute ganz anderen Herausforderungen gegenübersehen als noch vor einem Jahr. Ein entscheidender Grund für viele, in den direkten Dialog zu treten und von den Best Practices anderer Unternehmen zu lernen.
In diesem Jahr steht die von der HR-Managementberatung Dr. Geke & Associates ausgeführte HR-Business Excellence Conference (06./07. Oktober 2009) ganz im Zeichen von „HR-Quality 2.0“.
„Dass dieses Thema tatsächlich im dritten Jahr unserer Veranstaltung derart an Brisanz gewinnen würde, haben wir uns zum Zeitpunkt der Titelfindung noch nicht vorstellen können“, so Frau Heidi Werner, Geschäftsführerin der Dr. Geke & Associates GmbH. Die wirtschaftlichen Veränderungen die ihren Beginn im letzten Jahr nahmen, führen heute nur dazu, dass die Frage nach neuen Wegen im HR immer lauter wird. Viele Personalverantwortliche stehen zum ersten Mal vor derart schwierigen Herausforderungen, die fast ausschließlich finanzgetrieben sind und auf kurzfristige Einsparungen abzielen.
Nun bleibt es am HR-Manager, zum einen diesen Forderungen weitestgehend nachzukommen und andererseits aus eigenem Antrieb heraus dafür zu sorgen, dass die Entscheidungen von heute nicht die Wettbewerbsfähigkeit von morgen gefährden. Denn auch wenn viele Finanzvorstände den Fachkräftemangel in Deutschland, welcher noch vor einem Jahr fokussiert wurde, gedanklich in den Hintergrund drängen, wäre es doch fatal, wenn die Personalverantwortlichen diesem Beispiel folgen würden.
So ist es nicht verwunderlich, dass HR-Manager die gleichen Fragen treiben und sie den Dialog suchen. „Ich habe das Bedürfnis, mich mit Berufskollegen auszutauschen und die Hoffnung, von deren Vorgehensweisen auch etwas für mein Unternehmen und dessen Situation ableiten zu können. Eine Patentlösung erwarte ich sicher nicht, aber ich erwarte, aus den Erfolgen und Fehlern der Kollegen lernen zu können.“, so ein Teilnehmer der diesjährigen Konferenz zu seinen Erwartungen von der Veranstaltung.
Der Wunsch, nicht tatenlos zuzusehen, wie die Bemühungen der Vergangenheit zunichte gemacht werden und der Wunsch nach Unterstützung zur Bewältigung des Spagats aus Finanz- und HR-Perspektive treibt in diesem Jahr viele der Teilnehmer an. Dass die Referenten alle aus dem HR-Business kommen und von eigenen Erfahrungen berichten, scheint dabei in diesem Jahr von besonderem Interesse zu sein.
Weiterführende Informationen zur HR-Business Excellence Conference werden auf www.gekeassociates.com bereitgestellt.












