openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues DCMS-Therapiekonzept für ADS/ ADHS - Mikronährstofftherapie und Ernährungsumstellung

29.06.200917:54 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die DCMS GmbH hat jetzt ein neues Therapiekonzept für ADS/ ADHS entwickelt, das die ganzheitliche Behandlung sinnvoll abrundet: eine genaue, auf das Nervensystem abgestimmte Mikronährstoffanalyse, die nicht nur als Basis für eine gezielte Mikronährstofftherapie dient, sondern auch für eine individuelle Ernährungsempfehlung.



Verschiedene Studien haben gezeigt, dass bei ADS/ ADHS ein Mikronährstoffmangel vorliegen kann. Häufig besteht z.B. ein Zink- oder Magnesiummangel oder ein Defizit an anderen Mikronährstoffen. Bei ADHS werden verschiede Mikronährstoffkombinationen angeboten und ausprobiert. Was jedoch bei dem einen Kind hilft, muss bei dem anderen Kind noch lange nicht in gleicher Weise wirksam sein, denn es gibt hier kein Schema F.

Bekanntlich liegen bei ADS/ ADHS Veränderungen des kindlichen Hirnstoffwechsels vor, die zu Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsstörungen, Lernstörungen etc. führen können. Aus ganzheitlicher Sicht ist es deshalb auch sinnvoll, die Biochemie des Organismus auf natürliche Art und Weise zu regulieren. Dazu gehört zum einen die Mikronährstofftherapie und zum anderen eine naturbelassene angepasste Ernährung. Werden bei einem Mikronährstoffmangel dem Stoffwechsel die fehlenden Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe und Aminosäuren zugeführt, kann sich das unmittelbar auf das Nervensystem auswirken: Botenstoffe können wieder ausreichend gebildet und der Energiestoffwechsel angekurbelt werden, was wiederum Einfluss auf die Stimmung, die Konzentration, die Gedächtnisleistung und auf das Verhalten hat.

Bei einer richtig durchgeführten Mikronährstofftherapie sollte immer anhand einer Blutanalyse ermittelt werden, welche Mikronährstoffe im Defizit sind, und daraus resultierend sollten die Mikronährstoffe verabreicht werden. Diese Form der Mikronährstofftherapie ist keine „Schrotschusstherapie“ und dadurch sehr effektiv – die Mikronährstoffe können auch in therapeutischen Dosen gegeben werden.

Der Ernährungsaspekt spielt in der naturheilkundlichen Behandlung von ADS/ ADHS eine wesentliche Rolle. Es ist sinnvoll, dass diejenigen Lebensmittel auf den Speiseplan kommen, die den Mikronährstoffmangel des Kindes am besten ausgleichen. Ein Verzicht auf Nahrungsmittel und auf Getränke, die die ADHS-Symptome verstärken können, ist ebenfalls anzustreben. Dazu gehören z.B. Lebensmittel oder Genussmittel mit viel Zucker, künstlichen Farbstoffen oder Phosphaten.

Das Diagnostische Centrum für Mineralanalytik und Spektroskopie hat für ADS/ ADHS ein neues Orthomolekulares Therapiekonzept entwickelt (OM-Therapiekonzept): Eine gezielte Mikronährstoffanalyse des Blutes bildet das Fundament für eine effektive Mikronährstofftherapie und dient als Grundlage für die Auswahl der Lebensmittel, die den Mangel an bestimmten Mikronährstoffen am besten ausgleichen.

Für diese Untersuchung ist eine Blutabnahme erforderlich, die z.B. beim Kinderarzt oder direkt im DCMS-Labor durchgeführt werden kann. Aufgrund einer ausführlichen Mikronährstoffanalyse, mit Bestimmung aller für das Nervensystem relevanten Mikronährstoffe, wird ein ausführlicher Ergebnisbericht erstellt. Dieser beinhaltet das Mikronährstoffanalyse-Ergebnis, einen individuellen ärztlichen Befundbericht mit Therapieempfehlung, eine individuelle Auflistung förderlicher Lebensmittel sowie allgemeine Ernährungstipps bei ADS/ ADHS. DCMS GmbH ©

Infos: www.adhs-ernaehrung.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 320816
 2294

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues DCMS-Therapiekonzept für ADS/ ADHS - Mikronährstofftherapie und Ernährungsumstellung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DCMS

Bluthochdruck und Mikronährstoffe
Bluthochdruck und Mikronährstoffe
Die arterielle Hypertonie ist die häufigste internistische Erkrankung, von der ca. 30 Prozent der Erwachsenen betroffen sind. Über 90 Prozent der Hypertoniepatienten haben eine essenzielle oder primäre Hypertonie, d. h. für den Bluthochdruck sind nicht ursächlich andere Erkrankungen verantwortlich. Für die Entstehung oder Aufrechterhaltung der Erkrankung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, zum Beispiel oxidativer Stress, entzündliche Gefäßveränderungen, Dysfunktion des Gefäßendothels, Dysregulation des vegetativen Nervensystems und vi…
Welche Mikronährstoffe sind bei Migräne von Bedeutung?
Welche Mikronährstoffe sind bei Migräne von Bedeutung?
Die Migräne ist eine häufige neurologische Erkrankung, von der etwa 14 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Sie tritt bei Frauen etwa dreimal so häufig auf wie bei Männern. Wesentlich für die Diagnose Migräne ist die Kombination von meist einseitigen Kopfschmerzen mit vegetativen Symptomen, die Dauer von Migräneattacken beträgt vier bis 72 Stunden. Es gibt verschiedene Hypothesen zur Pathophysiologie der Erkrankung. Die sogenannte vaskuläre Hypothese beruht auf der Beobachtung, dass Blutgefäße des Kopfes während eines Migräneanfalls erweit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mikronährstofftherapie – eine sanfte Therapieform bei ADHS
Mikronährstofftherapie – eine sanfte Therapieform bei ADHS
… konzentriert und aufmerksam sein kann. Auch hier haben bestimmte Mikronährstoffe eine wesentliche Stoffwechselfunktion, wie z.B. Carnitin, Coenzym Q10, Magnesium oder Vitamin B1. Die Mikronährstofftherapie ist eine sanfte Therapie mit körpereigenen Substanzen und kann den ganzen Stoffwechsel positiv beeinflussen. Ein günstiger Nebeneffekt kann z.B. sein, dass …
Bild: Bei ADHS und Lernstörungen: Mikronährstoffhaushalt testen lassenBild: Bei ADHS und Lernstörungen: Mikronährstoffhaushalt testen lassen
Bei ADHS und Lernstörungen: Mikronährstoffhaushalt testen lassen
… nicht voreilig verschrieben werden, und es sollte immer zuerst überprüft werden, ob noch andere Ursachen vorliegen. Wesentlich sanfter ist der Versuch, mit einer gezielten Mikronährstofftherapie den Hirnstoffwechsel wieder in Balance zu bringen: Bei ADS/ ADHS gehen Fachleute davon aus, dass der Stoffwechsel und das Gleichgewicht der Nervenbotenstoffe - …
Die Wirkung von Mikronährstoffen bei Bluthochdruck (Hypertonie)
Die Wirkung von Mikronährstoffen bei Bluthochdruck (Hypertonie)
… Hypertonierisiko, so die Ergebnisse einer Studie aus Belgien. Sehr gute Ergebnisse bezüglich der Blutdrucksenkung zeigte auch eine Supplementierung mit Coenzym Q10. Die Mikronährstofftherapie bei Hypertonie kennt noch zahlreiche weitere Mikronährstoffe, die therapeutisch wirksam sind. Wichtig ist es, die Mikronährstoffe in der richtigen Dosierung zu …
Der DCMS-Neuro-Check – eine exakte Laboranalyse für das Nervensystem
Der DCMS-Neuro-Check – eine exakte Laboranalyse für das Nervensystem
… werden die für den Stoffwechsel des Nervensystems erforderlichen Mikronährstoffe im Blut bestimmt. Das Analysenergebnis ist dann die Basis für eine exakte und zielführende Mikronährstofftherapie. Die Mikronährstofftherapie ist eine sanfte Therapie ohne Nebenwirkungen – im Gegenteil, sie stärkt nicht nur die Nerven, sondern ist für den gesamten Stoffwechsel …
Neurotransmitter beeinflussen den Hirnstoffwechsel
Neurotransmitter beeinflussen den Hirnstoffwechsel
… Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, die dem Stoffwechsel fehlen, das Nervensystem stabilisieren. Um den Mikronährstoffbedarf exakt festzustellen, sollte vor einer Mikronährstofftherapie immer eine genaue Mikronährstoffanalyse des Blutes erfolgen. Dann sind die Mikronährstoffe nicht nur verträglich, sondern sogar gesundheitsförderlich, und das …
Bild: ADHS und Schwermetallbelastungen - der Einfluss von Blei und Quecksilber auf die ADHS-SymptomatikBild: ADHS und Schwermetallbelastungen - der Einfluss von Blei und Quecksilber auf die ADHS-Symptomatik
ADHS und Schwermetallbelastungen - der Einfluss von Blei und Quecksilber auf die ADHS-Symptomatik
… für die Entstehung von ADHS, weil Blei den Kreislauf von Dopamin und anderen Neurotransmittern im Gehirn stört. In einem ganzheitlichen Diagnose- und Therapieansatz sollte bei ADS/ ADHS neben einem Mikronährstoffmangel auch eine Belastung mit Schwermetallen in Betracht gezogen werden. Der erste Schritt hierzu wäre eine genaue Blutuntersuchung, um dann …
Bild: Schlechte Ernährung als Ursache von ADHS?Bild: Schlechte Ernährung als Ursache von ADHS?
Schlechte Ernährung als Ursache von ADHS?
… Abhilfe kann geschaffen werden, indem man aufgrund einer Mikronährstoffanalyse herausfindet, welche Biomoleküle fehlen, und entsprechend dem Resultat eine gezielte Mikronährstofftherapie einleitet. Der DCMS-Neuro-Check des Diagnostischen Centrums ist eine Mikronährstoffanalyse des Blutes, die bei ADS, ADHS, Lernstörungen, Gedächtnisstörungen u.ä. hervorragende …
Mikronährstofftherapie bei ADHS – ein logischer Therapieansatz
Mikronährstofftherapie bei ADHS – ein logischer Therapieansatz
… Hirnstoffwechsel des Kindes wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Ein in vielen Fällen wirksamer Therapieansatz, neben anderen therapeutischen Maßnahmen, ist eine gezielte Mikronährstofftherapie – insbesondere dann, wenn entsprechende Mängel vorliegen. Eine gezielte Mikronährstofftherapie hat in der Tat Logik: Bestimmte Aminosäuren sind Neurotransmitter oder …
Orthomolekulare Medizin bei Polyneuropathie
Orthomolekulare Medizin bei Polyneuropathie
… die dieser Erkrankung zugrunde liegen können. Allen gemeinsam ist, dass die Nervenbahnen, die wie Stromkabeln den ganzen Körper durchziehen, geschädigt sind. Die Mikronährstofftherapie kann bei der Polyneuropathie eine wichtige unterstützende Maßname sein – insbesondere dann, wenn ein Mangel besteht: Mikronährstoffe wirken z.B. antioxidativ und schützen …
Bild: Mikronährstofftherapie bei Kindern mit psychischen BeschwerdenBild: Mikronährstofftherapie bei Kindern mit psychischen Beschwerden
Mikronährstofftherapie bei Kindern mit psychischen Beschwerden
… Jugendlichen von 13 – 19 Jahren ist ADHS die mit Abstand häufigste psychische Störung. Psychischen Störungen können auch Mikronährstoffmängel zugrunde liegen. Eine Mikronährstofftherapie – richtig durchgeführt – kann in vielen Fällen die psychische Befindlichkeit, die Gedächtnisleistung und das Sozialverhalten verbessern. Ein wesentlicher Grund hierfür …
Sie lesen gerade: Neues DCMS-Therapiekonzept für ADS/ ADHS - Mikronährstofftherapie und Ernährungsumstellung