openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welche Mikronährstoffe sind bei Migräne von Bedeutung?

12.08.202015:02 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Migräne ist eine häufige neurologische Erkrankung, von der etwa 14 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Sie tritt bei Frauen etwa dreimal so häufig auf wie bei Männern. Wesentlich für die Diagnose Migräne ist die Kombination von meist einseitigen Kopfschmerzen mit vegetativen Symptomen, die Dauer von Migräneattacken beträgt vier bis 72 Stunden. Es gibt verschiedene Hypothesen zur Pathophysiologie der Erkrankung. Die sogenannte vaskuläre Hypothese beruht auf der Beobachtung, dass Blutgefäße des Kopfes während eines Migräneanfalls erweitert sind. Die Übererregbarkeitshypothese beruht darauf, dass Migränepatienten häufig eine erhöhte Erregbarkeit der Hirnrinde zeigen. Ein weiteres Erklärungsmodell, nämlich das einer neurogenen Entzündung, beruht darauf, dass während eines Migräneanfalls vermehrt entzündungsfördernde Botenstoffe freigesetzt werden, die eine Ödembildung im Gehirn bewirken.



Es gibt zahlreiche Studien, die die Zusammenhänge zwischen der Mikronährstoffversorgung und der Migräne belegen.

Iranische Wissenschaftler konnten nachweisen, dass eine höhere Tryptophanaufnahme das Migränerisiko verringerte. Bei Migränepatienten wurden häufig verminderte Serotoninspiegel nachgewiesen. Tryptophan ist die Ausgangssubstanz für die Bildung von Serotonin.

Bei Migränepatienten besteht häufig ein Magnesiummangel, der eine Supplementierung erfordert. Bei Migräneanfällen kann auch eine intravenöse Magnesiumtherapie vorteilhaft sein. Bei einer Eisenmangelanämie besteht ein erhöhtes Risiko für Migräne, durch eine Eisentherapie kann auch die Häufigkeit der Migräneanfälle und die Schwere der Kopfschmerzen vermindert werden.

In der Prävention und Behandlung der Migräne geht es unter anderem auch darum, die Mitochondrienfunktion und den Energiestoffwechsel zu verbessern. Es ist schon länger bekannt, dass eine Hochdosistherapie mit Vitamin B2 (Riboflavin) die Häufigkeit und die Schwere der Migräneattacken vermindern kann. Wissenschaftler aus Japan konnte nachweisen, dass auch eine Niedrigdosis-Therapie mit Riboflavin bei Kindern mit Migräne die Häufigkeit von Migräneanfällen signifikant verminderte.

Bei der Migräne besteht ein erhöhter oxidativer Stress und eine neurogene Entzündung im Gehirn. Aus diesem Grund kann man davon ausgehen, dass Antioxidantien in der Prävention und Behandlung der Migräne von Nutzen sind. Wissenschaftler aus Australien konnten nachweisen, dass eine Kombination von Antioxidantien die Häufigkeit von Migräneanfällen verminderte.

Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für die Funktion des Gehirns. Vitamin D hat unter anderem auch antientzündliche Effekte. Wissenschaftler aus Griechenland publizierten 2020 eine Metaanalyse über die Vitamin-D-Serumspiegel bei Patienten mit Migräne. Dabei zeigte sich, dass die 25(OH)D- Konzentrationen bei Patienten mit Migräne niedriger waren als bei gesunden Personen.

Wie bereits erwähnt, ist eine Verbesserung des zellulären Energiestoffwechsels ein wichtiger Therapieansatz in der Prävention der Migräne. Coenzym Q10 kann die Mitochondrienfunktion verbessern. Coenzym Q10 hat auch einen wünschenswerten antientzündlichen Effekt. Eine Metaanalyse chinesischer Wissenschaftler hat ergeben, dass Coenzym Q10 hinsichtlich einer Verminderung der Migränedauer und der Migränehäufigkeit eine wirksame therapeutische Substanz ist. Coenzym Q10 hatte auch in Kombination mit L-Carnitin einen günstigen Effekt in der Migräneprophylaxe.

Eine Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren ist bei verschiedenen entzündlichen neurologischen Erkrankungen sinnvoll, unter anderem auch bei Migräne.

Wir empfehlen die Durchführung des DCMS-Neuro-Checks als Grundlage für eine gezielte Supplementierung fehlender Mikronährstoffe bei der Migräne.

Referenzen:
Dietrich Sturm, Anne-Sophie Biesalski et al.: Neurologische Pathophysiologie; Springer Verlag GmbH 2019
Hyun-Jung Shin, Hyo-Seok Na et al.: Magnesium and Pain; Nutrients . 2020 Jul 23;12(8):E2184.
Pamuk GE, Top MS, Uyanik et al.: Is iron-deficiency anemia associated with migraine? Is there a role for anxiety and depression? Wien Klin Wochenschr. 2016 Dec;128(Suppl 8):576-580. doi: 10.1007/s00508-015-0740-8.
Cevoli S, Favoni V et al.: Energy Metabolism Impairment in Migraine. Chem. 2019;26(34):6253-6260.
Gaku Yamanaka, Shinji Suzuki et al.: Effectiveness of low-dose riboflavin as a prophylactic agent in pediatric migraine; Brain Dev. 2020 Aug;42(7):523-528.
Liampas, V Siokas et al.: Vitamin D serum levels in patients with migraine: A meta-analysis; Rev Neurol (Paris). 2020 Mar 30;S0035-3787(20)30464-1.
ZhiYong Zeng, YunPeng Li et al.: Efficacy of CoQ10 as supplementation for migraine: A meta-analysis; Acta Neurol Scand. 2019 Mar;139(3):284-293. doi: 10.1111/ane.13051. Epub 2018 Dec 3.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1097148
 1293

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welche Mikronährstoffe sind bei Migräne von Bedeutung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DCMS

Bluthochdruck und Mikronährstoffe
Bluthochdruck und Mikronährstoffe
Die arterielle Hypertonie ist die häufigste internistische Erkrankung, von der ca. 30 Prozent der Erwachsenen betroffen sind. Über 90 Prozent der Hypertoniepatienten haben eine essenzielle oder primäre Hypertonie, d. h. für den Bluthochdruck sind nicht ursächlich andere Erkrankungen verantwortlich. Für die Entstehung oder Aufrechterhaltung der Erkrankung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, zum Beispiel oxidativer Stress, entzündliche Gefäßveränderungen, Dysfunktion des Gefäßendothels, Dysregulation des vegetativen Nervensystems und vi…
Mikronährstoffe: Gut für die Psyche
Mikronährstoffe: Gut für die Psyche
Psychische Erkrankungen zählen in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates zu den vier wichtigsten Ursachen für den Verlust gesunder Lebensjahre. Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählen Angststörungen (15,4 %), gefolgt von affektiven Störungen (9,8 %) und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum. Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass die Verfügbarkeit von Makro- und Mikronährstoffen für die psychische Befindlichkeit und für die Hirnleistungsfähigkeit eine zentra…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Orthomol Natal aus der Versandapotheke mediherz.de bei KinderwunschBild: Orthomol Natal aus der Versandapotheke mediherz.de bei Kinderwunsch
Orthomol Natal aus der Versandapotheke mediherz.de bei Kinderwunsch
… versorgt Orthomol Natal aus der Versandapotheke mediherz.de mit einer umfassenden Mikronährstoffkombination. Bereits beim Kinderwunsch kommt der Versorgung des weiblichen Körpers mit Mikronährstoffen eine große Bedeutung zu, denn ein Nährstoffmangel kann schuld an ungewollter Kinderlosigkeit sein. Hier bietet Orthomol Natal mit seiner ausgewogenen Nährstoffkombination …
Bild: Tromcardin complex jetzt auch in der Online-Apotheke mediherz.de erhältlichBild: Tromcardin complex jetzt auch in der Online-Apotheke mediherz.de erhältlich
Tromcardin complex jetzt auch in der Online-Apotheke mediherz.de erhältlich
… Ungleichgewicht des Kalium-Magnesium-Haushalts – man spricht auch von einer Kalium-Magnesium-Imbalance. Insbesondere Menschen mit einem Mehrbedarf an diesen und weiteren herzwichtigen Mikronährstoffen sollten auf eine ausreichende Zufuhr achten. Dazu gehören beispielsweise Herzpatienten und Diabetiker, aber auch generell ältere Menschen, da sie sich …
Wirkmechanismus der Orthomolekularen Medizin für den Stoffwechsel des Nervensystems
Wirkmechanismus der Orthomolekularen Medizin für den Stoffwechsel des Nervensystems
… Stoffwechsel ist äußerst komplex aufgebaut. Für einen reibungslosen Stoffwechselablauf werden neben Makronährstoffen wie Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten u.a. verschiedene Mikronährstoffe gebraucht – das sind Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren und Fettsäuren. Alle diese Mikronährstoffe, auch Vitalstoffe genannt, müssen in ausreichender …
Mikronährstoffe: Gut für die Psyche
Mikronährstoffe: Gut für die Psyche
… affektiven Störungen (9,8 %) und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum. Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass die Verfügbarkeit von Makro- und Mikronährstoffen für die psychische Befindlichkeit und für die Hirnleistungsfähigkeit eine zentrale Rolle spielt. Die Mikronährstoffe, d. h. Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren und Fettsäuren, haben …
Bild: Wie man Migräne wirksam bekämpfen kannBild: Wie man Migräne wirksam bekämpfen kann
Wie man Migräne wirksam bekämpfen kann
… die Dauer, Schwere und Häufigkeit von Migräneattacken zu reduzieren. Dazu gehören vor allem das Coenzym Q10, Magnesium und Vitamin B2. Das sind Mikronährstoffe, die in bestimmte Energiestoffwechselvorgänge eingreifen und den Verlauf von Migräneattacken positiv beeinflussen können. Als nichtmedikamentöse Maßnahmen werden den Betroffenen übrigens auch …
Bild: Orthomol Sport aus der Versandapotheke mediherz.de bei Erschöpfung nach dem SportBild: Orthomol Sport aus der Versandapotheke mediherz.de bei Erschöpfung nach dem Sport
Orthomol Sport aus der Versandapotheke mediherz.de bei Erschöpfung nach dem Sport
… Aktivität bedeutet für den Körper eine hohe Belastung, der er mit Leistungssteigerung und erhöhtem Stoffwechsel begegnet. Dafür sind neben Makronährstoffen auch Mikronährstoffe, wie sie beispielsweise in Orthomol Sport enthalten sind, unentbehrlich. Welche Rolle spielen Mikronährstoffe im Körper? Sowohl beim Aufbau- als auch beim Energiestoffwechsel …
Bild: Effektive Vorbeugung vor Migräne-AttackenBild: Effektive Vorbeugung vor Migräne-Attacken
Effektive Vorbeugung vor Migräne-Attacken
Studien beweisen wie Mikronährstoffe Migräne- und Kopfschmerz reduziert ------------------------------ Wer häufig unter Kopfschmerzen oder Migräne leidet, der weiß wie quälend dieser meist pulsierende und kaum zu ertragende Schmerz sein kann. Bei dieser neurologischen Erkrankung treten oft zusätzliche Beschwerden wie Übelkeit, Lichtempfindlichkeit oder …
Bild: Kann eine Mikronährstofftherapie bei Migräne helfen?Bild: Kann eine Mikronährstofftherapie bei Migräne helfen?
Kann eine Mikronährstofftherapie bei Migräne helfen?
… nicht heilbar, sowohl für die Akuttherapie als auch zur Langzeitprophylaxe gibt es verschiedene Gruppen von Medikamenten, darüber hinaus können zur Behandlung der Migräne Mikronährstoffe erfolgreich eingesetzt werden. In mehreren Studien erwies sich eine Supplementierung von Vitamin B2 als effektiv zur Prävention der Migräne bei Kindern und Erwachsenen. …
Bild: Den Stoffwechsel jetzt mit einer gezielten Mikronährstofftherapie unterstützenBild: Den Stoffwechsel jetzt mit einer gezielten Mikronährstofftherapie unterstützen
Den Stoffwechsel jetzt mit einer gezielten Mikronährstofftherapie unterstützen
… von den alten Schlacken zu lösen, abzunehmen und den Stoffwechsel zur Entgiftung anzuregen. Sämtliche Stoffwechselfunktionen sind von der Verfügbarkeit ausreichender Mikronährstoffe, zu denen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren und Fettsäuren gehören, abhängig. Eine gezielte Mikronährstofftherapie, das heißt eine Zufuhr der fehlenden …
Bild: Algesiologikum Zentrum für Schmerztherapie informiert: Infoabend zu Ernährung und chronischem Schmerz Bild: Algesiologikum Zentrum für Schmerztherapie informiert: Infoabend zu Ernährung und chronischem Schmerz
Algesiologikum Zentrum für Schmerztherapie informiert: Infoabend zu Ernährung und chronischem Schmerz
… SchmerztherapieIm Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Wechselwirkung zwischen Ernährung und Schmerzerleben. Die Expert*innen des Algesiologikum zeigen auf, wie Entzündungsprozesse, Mikronährstoffe und Essgewohnheiten das Nervensystem beeinflussen – und wie Patient*innen durch bewusste Ernährung ihre Therapie unterstützen können.Ergänzend erhalten die …
Sie lesen gerade: Welche Mikronährstoffe sind bei Migräne von Bedeutung?