openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rechte des Reisenden

09.06.200917:30 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rechte des Reisenden

(openPR) Zurück aus dem Urlaub und die gebuchte Reise hat die an sie gestellten Erwartungen nicht erfüllt. Dieser Überblick über das Reiserecht soll Ihnen aufzeigen, welche Rechte Ihnen zustehen.

Nach dem Reisevertragsrecht hat der Reisende folgende Gewährleistungsrechte:



1. Anspruch auf Abhilfe
Bereits einfache Reisemängel, die die Grenze der bloßen Unannehmlichkeit übersteigen, führen zum Abhilferecht des Reisenden aus § 651c Abs. 2 BGB. Ein Abhilfeverlangen setzt voraus, dass der Reisende den Mangel konkret bestimmt und dessen Beseitigung unter Fristsetzung fordert. Der Reiseveranstalter kann die Abhilfe allerdings verweigern, wenn sie einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert.

2. Recht zur Selbstabhilfe durch den Reisenden
Erfolgte seitens des Reiseveranstalters keine rechtzeitige Abhilfe, nachdem der Kunde den Mangel benannt und dessen Beseitigung unter Fristsetzung gefordert hatte, kann der Kunde nach § 651c Abs. 3 BGB dem Mangel selbst abhelfen.
Wird dem Kunden später der Reiseteil mangelfrei angeboten, so muss er ihn entgegennehmen, es sei denn es ist unzumutbar.
Die erhöhten Aufwendungen hat der Reiseveranstalter zu tragen. Zu beachten ist, dass sie innerhalb eines Monats nach der Beendigung der Reise geltend zu machen sind.
Falls ein Umzug in ein anderes Hotel bzw. Ferienappartement erforderlich ist, muss eine vergleichbare Preiskategorie gewählt werden, es sei denn diese steht nicht zur Verfügung.

3. Anspruch auf Minderung des Reisepreises
Wenn die Selbstabhilfe nicht zu einer vollständigen Mangelfreiheit der Reise geführt hat, kann die Minderung des Reisepreises neben einem Aufwendungsersatzanspruch geltend gemacht werden. Ist der Mangel beseitigt worden, kann für den Zeitraum bis zur endgültigen einwandfreien Reiseleistung ein Minderungsanspruch gegeben sein. Das Recht auf Minderung des Reisepreises tritt daher immer dann ein, wenn die Reiseleistung nicht vereinbarungsgemäß erfolgt ist und der Reisende daher einen zu hohen Reisepreis gezahlt hat.
Voraussetzung der in § 651d BGB geregelten Minderung ist, dass der Reisende den Mangel am Urlaubsort angezeigt hat, es sei denn der Reiseveranstalter kennt den Mangel oder hätte ihm nicht abhelfen können.
Die Berechnung der Minderungshöhe erfolgt üblicherweise nach dem Verhältnis der mangelfreien zu den mängelbehafteten Tagen.

4. Kündigung des Reisevertrags wegen eines erheblichen Mangels
Erst wenn die Reise erheblich beeinträchtigt wird, erhält der Reisende das Recht, den Reisevertrag zu kündigen. Eine erhebliche Beeinträchtigung i.S.d. § 651e Abs. 1 Satz 1 BGB ist für jeden Einzelfall der Beanstandung unter Berücksichtigung der konkreten Mängel und vereinbarten Reiseleistungen zu bestimmen, wobei die Minderungsquote einen ersten Anhalt geben kann. Von der Rechtsprechung anerkannte Kündigungen wegen Reisemängel schwanken zwischen Minderungsquoten von 20 % - 50 % des Gesamtreisepreises.
Voraussetzungen:
· Mangel der Reise oder eines Reiseteils
· Abhilfeverlangen mit Fristsetzung, es sei denn diese ist entbehrlich
· Kündigungserklärung gegenüber dem Reiseveranstalter, u.U. durch
schlüssiges Verhalten
Rechtsfolge: Der Reisende muss eine Entschädigung für bereits erbrachte oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringende Leistungen zahlen, es sei denn, dass der Reisende an den Leistungen infolge der Vertragsaufhebung objektiv kein Interesse mehr hat bzw. die Leistungen für ihn wertlos sind.

5. Kündigung des Reisevertrags wegen höherer Gewalt
Sowohl der Reisende als auch der Reiseveranstalter haben gemäß § 651j BGB ein Kündigungsrecht bei erheblicher Erschwerung, Gefährdung oder Beeinträchtigung der Reise durch höhere Gewalt, d. h. die die Reise beeinträchtigenden, gefährdenden oder erschwerenden Umstände liegen weder in der Sphäre des Reiseveranstalters noch in der des Reisenden.
Rechtsfolge: Der Reisende muss eine Entschädigung auch für die Leistungen zahlen, an denen er infolge der Vertragsaufhebung kein Interesse mehr hat, sowie die Hälfte der Rückbeförderungskosten tragen.

6. Anspruch auf Schadensersatz
Der Schadensersatzanspruch kann neben den anderen Ansprüchen geltend gemacht werden. Unter folgenden Voraussetzungen besteht gemäß § 651f BGB ein Anspruch auf Schadensersatz:
. Mangel der Reise oder des Reiseteils
. Anzeige des Mangels am Urlaubsort, es sei denn der
Veranstalter kennt den Mangel oder hätte ihm nicht abhelfen
können
. Der Reiseveranstalter muss den Mangel zu vertreten haben
Ist aufgrund eines Umstandes, den der Reiseveranstalter zu vertreten hat, eine Durchführung der Reise nicht möglich oder wird die Reise erheblich beeinträchtigt, besteht ebenfalls ein Anspruch auf Schadensersatz, hier speziell als Ersatz wegen vertaner Urlaubszeit. Die Reise ist vereitelt, wenn der Reisende sie aufgrund des Verschuldens des Reiseveranstalters gar nicht antreten kann. Eine wesentliche Beeinträchtigung setzt nach der Rechtsprechung voraus, dass die Reise um 50 % gemindert werden kann.
Die nutzlos aufgewendete Urlaubszeit wird allerdings durch einen Resterholungswert gemindert, d.h. auch einem mangelhaftem oder zuhause verbrachten Urlaub kommt ein gewisser Erholungswert zu. Die Rechtsprechung mindert daher den Schadensersatzanspruch um den Resterholungswert, den sie mit 50 % des Reisepreises bewertet. Die frühere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, der Anspruch auf entgangene Urlaubsfreude stehe nur Erwerbstätigen zu, ist ausdrücklich aufgegeben.

7. Ausschlussfrist der Mängelansprüche
Die Mängelansprüche müssen innerhalb eines Monats nach der vorgesehenen Beendigung der Reise geltend gemacht werden. Die Ausschlussfrist dient dem Zwecke der schnellen Abwicklung des "Massentourismus" und berücksichtigt die schwierige Beweissicherungvor Ort.Inhaltlich muss die Geltendmachung der Ansprüche eine konkrete Beschreibung der Mängel enthalten, d.h. Ort, Zeit, Geschehensablauf, Schadensfolgen und Ansprüche. Der Reiseveranstalter muss aufgrund der Beschreibung die zur Aufklärung des Sachverhalts gebotenen Maßnahmen einleiten können.
Richtiger Adressat für die Einreichung der Ansprüche ist der Reiseveranstalter, ausreichend ist aber auch die Einreichung bei dem Reisebüro, bei dem die Reise gebucht wurde. Die Ausschlussfrist ist aber nur gewahrt, wenn die Unterlagen innerhalb der Monatsfrist weitergeleitet werden. Die Anmeldung der Mängel in dem Reisebüro der Buchung, das nicht ein veranstaltereigenes Reisebüro, sondern selbstständig ist, wird von der Rechtsprechung als ausreichend angesehen. Das Reisebüro haftet für die Weiterleitung der Unterlagen.

8. Verjährung der Mängelansprüche
Neben der Ausschlussfrist ist die zweijährige Verjährungsfrist im Reisevertragsrecht zu beachten. Voraussetzung ist, dass Mängelansprüche innerhalb der Ausschlussfrist geltend gemacht worden sind. Die Ansprüche verjähren dann in zwei Jahren nach dem vertraglich vorgesehenen Ende der Reise. Die zweijährige Verjährungsfrist kann gemäß § 651m BGB auf eine mindestens einjährige Frist verkürzt werden, möglich ist dies auch durch eine Vereinbarung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Über die Fristen ist gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 8 BGB-InfoV in der Reisebestätigung zu informieren. In der Reisebestätigung ist auch der Reiseveranstalter aufgeführt, gegenüber dem die Ansprüche geltend zu machen sind.

9. Beweislast
Es wird vermutet, dass der Reiseveranstalter den Reisemangel zu vertreten hat. Dem Reiseveranstalter steht jedoch der Entlastungsbeweis offen. Dazu muss er darlegen und im Bestreitensfalle beweisen, dass der Mangel auf einem Umstand beruht, den er nicht und den auch keiner seiner Erfüllungsgehilfen und keiner von deren Erfüllungsgehilfen zu vertreten hat. Zu vertreten hat der Reiseveranstalter Vorsatz und Fahrlässigkeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 316326
 1164

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rechte des Reisenden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwälin Ilona Reichert

Bild: Reform des VersorgungsaugleichsBild: Reform des Versorgungsaugleichs
Reform des Versorgungsaugleichs
Die Reform des Versorgungsausgleichs regelt die Verteilung von Rentenanrechten zwischen Ehegatten nach einer Scheidung neu. Das bisherige Recht hatte zahlreiche Ungerechtigkeiten und Ungereimtheiten mit sich gebracht. Das neue Recht soll für mehr Gerechtigkeit und Klarheit sorgen, indem es die Chancen und Risiken der jeweiligen Versorgung gleichermaßen auf beide Ehepartner verteilt. Mit der Reform soll erreicht werden, dass zukünftig jedes in der Ehe aufgebaute Versorgungsanrecht gesondert im jeweiligen Versorgungssystem zwischen den Ehegatt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues StartUp ReiseRecht: Persönliche Beratung vor Ort statt Callcenter-ChaosBild: Neues StartUp ReiseRecht: Persönliche Beratung vor Ort statt Callcenter-Chaos
Neues StartUp ReiseRecht: Persönliche Beratung vor Ort statt Callcenter-Chaos
… Flugverspätung? Gepäckverlust? Probleme mit der Geschäftsreise oder einer Pauschalreise? Das neu gegründete StartUp „ReiseRecht“ (www.reiserecht.com ) hilft Reisenden mit direkten Ansprechpartnern, ihre Entschädigungsforderungen gegen Fluggesellschaften und Reiseveranstalter durchzusetzen. Top: Bei Flugverspätungen oder Flugannullierungen werden anfallende …
Bild: Reiserechtsexperten Auer Witte Thiel zu den aktuellen Flugausfällen aufgrund von VulkanascheBild: Reiserechtsexperten Auer Witte Thiel zu den aktuellen Flugausfällen aufgrund von Vulkanasche
Reiserechtsexperten Auer Witte Thiel zu den aktuellen Flugausfällen aufgrund von Vulkanasche
… wie Fluggast die Reise aufgrund von „höherer Gewalt“ stornieren. Vorleistungen seitens des Veranstalters wie z.B. Hotelbuchungen sind dann je zur Hälfte vom Veranstalter und vom Reisenden zu bezahlen, informieren die Anwälte von Auer Witte Thiel. Wird vor der Rückreise der Rückflug annulliert, kann die Reise ebenfalls wegen höherer Gewalt beiderseits …
Bild: Das wichtigste rund um Flugverspätungen - und was Betroffenen zustehtBild: Das wichtigste rund um Flugverspätungen - und was Betroffenen zusteht
Das wichtigste rund um Flugverspätungen - und was Betroffenen zusteht
… Reisedistanz ab. ------------------------------ Wenn der eigene Flug Verspätung hat oder er gleich ganz gestrichen wird, sorgt das bei Betroffenen meist für lange Gesichter. Was vielen Reisenden jedoch nicht bewusst ist: Airlines müssen Flugpassagiere in vielen Fällen für Verspätungen Entschädigungen bezahlen. "Das gilt übrigens nicht nur für verspätete Flüge, …
Bild: Wi-Fi ist für Geschäftsreisende wichtiger als das FrühstückBild: Wi-Fi ist für Geschäftsreisende wichtiger als das Frühstück
Wi-Fi ist für Geschäftsreisende wichtiger als das Frühstück
… Befragten Mobiltechnologie mehr als ein notwendiges Übel, sondern vielmehr die Grundvoraussetzung für eine produktive und angenehme Geschäftsreise, da sich bei vielen Reisenden Geschäfts- und Urlaubsreisen verbinden. Nach dieser Verschiebung der Prioritäten fordern fast Dreiviertel der Befragten kostenloses (65 Prozent) und schnelles (74 Prozent) Wi-Fi. …
Bild: Auer Witte Thiel informiert über Reiserechts-App der Europäischen KommissionBild: Auer Witte Thiel informiert über Reiserechts-App der Europäischen Kommission
Auer Witte Thiel informiert über Reiserechts-App der Europäischen Kommission
… Eine erste Übersicht liefert die Reiserechts-App der Europäischen Kommission, die Auer Witte Thiel im Folgenden vorstellt. Die Reiserechts-App der Europäischen Kommission verschafft Reisenden eine erste Orientierung über ihre Passagierrechte, falls unterwegs Probleme auftreten, informiert Auer Witte Thiel. Sei es, dass ihr Flug unerwartet gestrichen …
Verbraucherportal Passagierrecht.de erweitert Angebot um Rechte bei Busfahrten
Verbraucherportal Passagierrecht.de erweitert Angebot um Rechte bei Busfahrten
en auf Passagierrecht.de werden von einer Redaktion laufend aktuell gehalten und koninuierlich ausgebaut. Um Aktualität und Rechtssicherheit zu gewährleisten, steht die Redaktion mit Verbraucherzentralen und Juristen in Kontakt. Ab sofort stehen die neuen Informationen allen Lesern und betroffenden Reisenden kostenlos zur Verfügung.
Comreisen.ch - Ein neues Reiseportal stellt sich vor
Comreisen.ch - Ein neues Reiseportal stellt sich vor
… Mit wenigen Klicks bekommt man Vorschläge unterbreitet, die den eigenen Wünschen entsprechen. Gewählt werden müssen der Abflughafen, der früheste Abflugtermin und die Anzahl der Reisenden. Diese Suchoptionen reichen comreisen.ch aus, um zahlreiche Ideen für die Last Minute Reisen vorzustellen – ideal, wenn man selbst keine rechte Vorstellung davon hat, …
Bild: Unwissende Fluggäste: Entschädigung bei Flugverspätung Fast 60 % der Flugreisenden verschenken bares GeldBild: Unwissende Fluggäste: Entschädigung bei Flugverspätung Fast 60 % der Flugreisenden verschenken bares Geld
Unwissende Fluggäste: Entschädigung bei Flugverspätung Fast 60 % der Flugreisenden verschenken bares Geld
Nürnberg, 1. August 2013: Eine aktuelle Umfrage von flugrecht.de deckt massive Unwissenheit unter Flugreisenden auf. Trotz einer offiziellen Regelung und Bestätigung durch den Europäischen Gerichtshof kennen Flugreisende ihre Entschädigungsrechte bei Flugverspätungen nicht. Stundenlanges Warten in überfüllten Abflughallen, verpasste Anschlussverbindungen, …
Bild: Vulkanasche: Fluggäste haben Anspruch auf vollständige Erstattung des TicketpreisesBild: Vulkanasche: Fluggäste haben Anspruch auf vollständige Erstattung des Ticketpreises
Vulkanasche: Fluggäste haben Anspruch auf vollständige Erstattung des Ticketpreises
Flugrechte-Portal flightright setzt Ansprüche von Reisenden durch, deren Flug gestrichen wurde Berlin, 19. April 2010 – Fluggäste, deren Flug wegen der Vulkanasche ausgefallen ist, haben Anspruch auf Rückerstattung des Ticketpreises inkl. Steuern und Sicherheitsgebühren. Darauf macht das Online-Portal flightright (www.flightright.de) aufmerksam, dass …
Bild: Wenn das Schiff alleine reistBild: Wenn das Schiff alleine reist
Wenn das Schiff alleine reist
Die Urlaubsreise ist nicht nur oftmals die schönste bezahlte Arbeitszeit, sondern auch ein vielbesuchter Kriegsschauplatz für Rechtsstreitigkeiten. So erging es einem Reisenden, der auf eine Kreuzfahrt wollte, aber durch einen Vulkanausbruch an der Anreise gehindert war und nun sein Geld vom Veranstalter wieder haben wollte. Was war geschehen? Der Kläger …
Sie lesen gerade: Rechte des Reisenden