openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zum Anspruch und zur Fälligkeit auf Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit

Bild: Zum Anspruch und zur Fälligkeit auf Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit

(openPR) Die Ansprüche auf Gewährung und Abgeltung des gesetzlichen Urlaubs erlöschen nicht, wenn der Arbeitnehmer bis zum Ende des Urlaubsjahres und/oder des Übertragungszeitraums sowie darüber hinaus arbeitsunfähig erkrankt ist, § 7 Abs. 3 und 4 BUrlG. Ist ein tarifliches Urlaubsgeld mit der Urlaubsvergütung verknüpft (akzessorisch), ist es erst dann zu zahlen, wenn auch ein Anspruch auf Urlaubsvergütung fällig ist.

Der Kläger ist seit 1999 bei der Beklagten beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis findet der Manteltarifvertrag für die Holz- und Kunststoffverarbeitende Industrie in Rheinland-Pfalz vom 17. März 1992 Anwendung. Danach beträgt das zusätzliche Urlaubsgeld 60 % des für den Erholungsurlaub geschuldeten Urlaubsentgelts. Der Kläger ist seit Februar 2005 zumindest bis 31. März 2006 arbeitsunfähig erkrankt. Er verlangt von der Beklagten die Zahlung des tariflichen Urlaubsgeldes für das Jahr 2005.

Das BAG hat die klageabweisenden Entscheidungen der Vorinstanzen bestätigt. Der Anspruch auf Urlaubsgeld ist auch für den trotz Arbeitsunfähigkeit des Klägers fortbestehenden gesetzlichen Urlaubsanspruch aus dem Jahre 2005 derzeit nicht begründet. Die Beklagte schuldet keine Urlaubsvergütung, da dem Kläger bisher kein Urlaub gewährt wurde. Ebenso besteht kein Urlaubsabgeltungsanspruch des Klägers, weil das Arbeitsverhältnis der Parteien nicht beendet ist.

Im Ergebnis lässt sich festhalten:

Auch bei länger andauernder Arbeitsunfähigkeit verfällt der bestehende Anspruch auf Urlaubsgeld nicht. Das Urlaubsgeld wird aber erst zur Zahlung fällig, wenn der Urlaub gewährt oder im Rahmen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses abgegolten wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 314942
 1062

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zum Anspruch und zur Fälligkeit auf Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kanzlei Torsten Klose

Bild: Muss ein Pfleger in einem katholischen Krankenhaus katholisch sein?Bild: Muss ein Pfleger in einem katholischen Krankenhaus katholisch sein?
Muss ein Pfleger in einem katholischen Krankenhaus katholisch sein?
Ein Bewerber um die Stelle als Intensivpfleger in einem katholischen Krankenhaus wird diskriminiert, wenn er allein wegen der fehlenden Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft nicht eingestellt wird. Das Arbeitsgericht Aachen sprach dem Kläger eine Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG zu. Zwar erkannte das Gericht einen Verstoß, weil nach § 3 der Grundordnung des kirchlichen Dienstes die Zugehörigkeit zur Religionsgemeinschaft nur bei der Besetzung von besonderen Positionen von Bedeutung ist. Bei allen übrigen Stellen reiche es aus, dass …
Bild: Änderungskündigung - Auswahlverfahren – Gesetzliche AuswahlkriterienBild: Änderungskündigung - Auswahlverfahren – Gesetzliche Auswahlkriterien
Änderungskündigung - Auswahlverfahren – Gesetzliche Auswahlkriterien
Auch bei einer Änderungskündigung kann sich der Arbeitnehmer auf andere Beschäftigungsmöglichkeiten zu ihn weniger belastenden Arbeitsbedingungen berufen. Der Arbeitgeber hat eine soziale Auswahl vorzunehmen, wenn für eine Weiterbeschäftigung - unterschiedliche Tätigkeiten zur Verfügung stehen, zugleich mehrere Arbeitnehmer um eine geringere Anzahl günstigerer Beschäftigungsmöglichkeiten konkurrieren und deshalb eine personelle Auswahl zu treffen ist. Wird vorab ein Auswahlverfahren durchgeführt, so ist der Arbeitgeber auch hier an die Kriter…

Das könnte Sie auch interessieren:

Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit
Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit
… Urlaubsgeldes für das Jahr 2005. Der Neunte Senat hat die klageabweisenden Entscheidungen der Vorinstanzen bestätigt. Der Anspruch auf Urlaubsgeld ist auch für den trotz Arbeitsunfähigkeit des Klägers fortbestehenden gesetzlichen Urlaubsanspruch aus dem Jahre 2005 derzeit nicht begründet. Die Beklagte schuldet keine Urlaubsvergütung, da dem Kläger bisher kein …
Bild: Arbeitsrecht - Urlaubsgeld bei dauernder ArbeitsunfähigkeitBild: Arbeitsrecht - Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht - Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht: Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit Die Ansprüche auf Gewährung und Abgeltung des gesetzlichen Urlaubs erlöschen nicht, wenn der Arbeitnehmer bis zum Ende des Urlaubsjahres und/oder des Übertragungszeitraums sowie darüber hinaus arbeitsunfähig erkrankt ist, § 7 Abs. 3 und 4 BUrlG. Ist ein tarifliches Urlaubsgeld mit der Urlaubsvergütung …
Bundesarbeitsgericht - Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit
Bundesarbeitsgericht - Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit
… Urlaubsgeldes für das Jahr 2005. Der Neunte Senat hat die klageabweisenden Entscheidungen der Vorinstanzen bestätigt. Der Anspruch auf Urlaubsgeld ist auch für den trotz Arbeitsunfähigkeit des Klägers fortbestehenden gesetzlichen Urlaubsanspruch aus dem Jahre 2005 derzeit nicht begründet. Die Beklagte schuldet keine Urlaubsvergütung, da dem Kläger bisher kein …
Bild: BAG zur Lohnfortzahlung im KrankheitsfallBild: BAG zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
BAG zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
… Bundesarbeitsgerichts vom 25. Mai 2016 hervor (Az.: 5 AZR 318/15). In dem konkreten Fall war ein Arbeitnehmer erkrankt. Sein Hausarzt stellte ihm eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus. Insgesamt wurde der Arbeitnehmer sechs Wochen krankgeschrieben. Am letzten Tag dieser Frist konsultierte der Arbeitnehmer seinen Hausarzt wegen einer anderen Krankheit. …
Bild: Entgeltfortzahlung bei neuer Krankheit während bestehender ArbeitsunfähigkeitBild: Entgeltfortzahlung bei neuer Krankheit während bestehender Arbeitsunfähigkeit
Entgeltfortzahlung bei neuer Krankheit während bestehender Arbeitsunfähigkeit
… entschieden, dass der gesetzliche Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auch dann auf die Dauer von sechs Wochen beschränkt ist, wenn während bestehender Arbeitsunfähigkeit eine neue, auf einem anderen Grundleiden beruhende Krankheit auftritt, die ebenfalls Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat (Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalls). Aus der …
Bild: RECHTLEGAL - Rechtstipp Juli 2006: Arbeitsrecht - Urlaubsgeld oder nicht?Bild: RECHTLEGAL - Rechtstipp Juli 2006: Arbeitsrecht - Urlaubsgeld oder nicht?
RECHTLEGAL - Rechtstipp Juli 2006: Arbeitsrecht - Urlaubsgeld oder nicht?
Haben Sie dieses Jahr Urlaubsgeld erhalten? Oder Ende letzten Jahres Weihnachtsgeld? Oder nur einen Teil? Oder gar nichts? In der Tagespresse liest man regelmäßig immer wieder, auch bei Beamten, von der Kürzung oder gar der ersatzlosen Streichung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld. An dieser Stelle soll geklärt werden, unter welchen Voraussetzungen Urlaubs- …
Vorsatzhaftung nicht durch vertragliche Verfallklausel ausgeschlossen
Vorsatzhaftung nicht durch vertragliche Verfallklausel ausgeschlossen
… nur innerhalb von drei Monaten ab Fälligkeit schriftlich möglich sei. Andernfalls sollten etwaige Ansprüche verfallen. Wohl aufgrund längerfristiger Krankheit und durch bedingte Arbeitsunfähigkeit der Klägerin wurde das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien dann im Einvernehmen beendet. Kurz darauf erklärte die Klägerin ihrer ehemaligen Arbeitgeberin …
Bild: Arbeitsrecht: Urlaubsgeld als nicht arbeitsleistungsbezogene SonderzuwendungBild: Arbeitsrecht: Urlaubsgeld als nicht arbeitsleistungsbezogene Sonderzuwendung
Arbeitsrecht: Urlaubsgeld als nicht arbeitsleistungsbezogene Sonderzuwendung
… Entgeltcharakter hat. Diesem Anspruch auf Urlaubsgeld steht nach Auffassung der Richter nicht entgegen, dass der Arbeitnehmer sechs Monate lang wegen einer Arbeitsunfähigkeit keine Arbeitsleistung erbracht und wegen der Überschreitung des 6-Wochen-Zeitraumes keine Entgeltfortzahlung erhalten hat.In seiner Begründung führt das LAG aus: Eine Sonderzahlung …
Durch vertragliche Verfallklausel keine Vorsatzhaftung ausgeschlossen - Arbeitsrecht
Durch vertragliche Verfallklausel keine Vorsatzhaftung ausgeschlossen - Arbeitsrecht
… nur innerhalb von drei Monaten ab Fälligkeit schriftlich möglich sei. Andernfalls sollten etwaige Ansprüche verfallen. Wohl aufgrund längerfristiger Krankheit und durch bedingte Arbeitsunfähigkeit der Klägerin wurde das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien dann im Einvernehmen beendet. Kurz darauf erklärte die Klägerin ihrer ehemaligen Arbeitgeberin …
Vertragliche Verfallklausel führt nicht zum Ausschluss der Vorsatzhaftung
Vertragliche Verfallklausel führt nicht zum Ausschluss der Vorsatzhaftung
… Fälligkeit schriftlich möglich sei. Andernfalls sollten etwaige Ansprüche verfallen. Das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien wurde aufgrund längerfristiger Krankheit und durch bedingte Arbeitsunfähigkeit der Klägerin im Einvernehmen beendet. Die Klägerin soll kurz darauf ihrer ehemaligen Arbeitgeberin gegenüber erklärt haben, sie hätte Anzeige wegen …
Sie lesen gerade: Zum Anspruch und zur Fälligkeit auf Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit