openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovative Interaktionstechniken – Die Zukunft der Mensch-Computer Interaktion

28.04.200913:34 UhrIT, New Media & Software
Bild: Innovative Interaktionstechniken – Die Zukunft der Mensch-Computer Interaktion
Innovative Interaktionstechniken – Die Zukunft der Mensch-Computer Interaktion
Innovative Interaktionstechniken – Die Zukunft der Mensch-Computer Interaktion

(openPR) Einladung zum 24. Treffen des Arbeitskreises Software-Technologie an die Universität Konstanz, Start 16 Uhr, Raum A 701.

Thema: Innovative Interaktionstechniken – Die Zukunft der Mensch-Computer Interaktion. Die Art der Interaktion zwischen Benutzern und Computern hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Beginnend mit einem kommandozeilenbasierten Dialog, der vom Benutzer tiefgehende Kenntnisse der funktionalen Möglichkeiten und der Art ihrer Nutzung erforderte, entwickelte sich die Mensch-Computer Interaktion in Richtung direkt-manipulativ zu bedienender graphischer Benutzungsoberflächen weiter. Die dritte Generation der Interaktionstechniken setzt auf eine realitätsbasierte Form der Bedienung. Dabei werden neben Maus und Tastatur weitere Interaktionstechniken wie Sprache, Berührungen, Gesten und Steuerung mit den Augen gleichberechtigt im Dalog mit dem Computer genutzt.

Anhand von ausgewählten Praxisbeispielen, ergänzt um einen Blick in die Forschungslabore der Universität Konstanz, werden wir Ihnen neue innovative Möglichkeiten der Mensch-Computer Interaktion vorstellen und
gemeinsam mit Ihnen den Blick in die Zukunft wagen.

Diese Veranstaltung ist kostenfrei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 305078
 213

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovative Interaktionstechniken – Die Zukunft der Mensch-Computer Interaktion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von in-integrierte informationssysteme GmbH (in-GmbH)

Alunorf hat Schmelzprozesse & Co. mit IoT-Plattform der in-GmbH im Blick
Alunorf hat Schmelzprozesse & Co. mit IoT-Plattform der in-GmbH im Blick
Konstanz, 18. Juni 2020 – Die Aluminium Norf GmbH (Alunorf) und LUX Automation GmbH vernetzen, sammeln und analysieren bereits seit einigen Jahren viele Tausend Datenströme. Jüngst unternahmen sie den nächsten Innovationsschritt: Im Zuge einer durchgreifenden Modernisierung des geschäftskritischen Prozessleitsystems für das Aluminiumschmelzwerk von Alunorf setzen die Unternehmen künftig auf die IoT-Plattform sphinx open online der in-integrierte informationssysteme GmbH – ein Tochterunternehmen der GFT Technologies. Somit erhält die bisherige…
Bild: Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähigBild: Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Die IoT-Plattform sphinx open online der in-GmbH ist ab sofort BAFA-förderfähig. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ermöglicht die Förderung von Vorhaben zum Energie- und Lastmanagement, die mit der Plattform sphinx open online durchgeführt werden. Services zur Lastspitzen- und Energieoptimierung sind umweltschonend, netzverträglich und senken Energiekosten. Durch die Nutzung von Daten aus verschiedenen Quellen, kontinuierlicher Analyse und Prognose werden kritische Situationen frühzeitig erkannt. Durch automatische Schalthandl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ICT AG: Ausbau der Beratungskompetenz im Bereich interaktive intuitive Exponate und Multitouch-TechnologienBild: ICT AG: Ausbau der Beratungskompetenz im Bereich interaktive intuitive Exponate und Multitouch-Technologien
ICT AG: Ausbau der Beratungskompetenz im Bereich interaktive intuitive Exponate und Multitouch-Technologien
… Usability-Engineering. Mit Werner König, der im Rahmen seines Studiums und seiner Promotion an der Exzellenzuniversität Konstanz durch vielseitige Forschungsaktivitäten im Bereich Mensch-Computer Interaktion überzeugte, wird die ICT AG den Bereich „interaktive Multimediasysteme und Multitouch“ weiter ausbauen und ihre Position als Spezialist für professionelle, …
Bild: Usability-Familie bekommt ZuwachsBild: Usability-Familie bekommt Zuwachs
Usability-Familie bekommt Zuwachs
… Computer Interaction an der Universität Siegen kennen und betrachten die Gründung der Agentur vor allem als eine Reaktion auf die Veränderung in der Mensch-Maschine Interaktion. „Interaktion zwischen Mensch und Maschine findet mittlerweile in allen Bereichen des alltäglichen Lebens statt. Kaum eine Webseite oder ein Softwaresystem ist fehlerfrei in Bezug …
Bild: Usability-Experten gründen StartupBild: Usability-Experten gründen Startup
Usability-Experten gründen Startup
… Computer Interaction an der Universität Siegen kennen und betrachten die Gründung der Agentur vor allem als eine Reaktion auf die Veränderung in der Mensch-Maschine Interaktion. „Interaktion zwischen Mensch und Maschine findet mittlerweile in allen Bereichen des alltäglichen Lebens statt. Kaum eine Webseite oder ein Softwaresystem ist fehlerfrei in Bezug …
Bild: Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studierenBild: Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studieren
Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studieren
… siebensemestrigen Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) – neben den Vertiefungsrichtungen Medieninformatik, App-Entwicklung, Wirtschaftsinformatik und IT-Sicherheit – die Vertiefung Mensch-Computer-Interaktion (engl. Human-Computer Interaction, HCI) an. Das berufsbegleitende Fernstudium kann jederzeit begonnen und vier Wochen lang kostenlos …
Bild: Technik, die sich gut anfühltBild: Technik, die sich gut anfühlt
Technik, die sich gut anfühlt
Gehirn-Computer-Schnittstelle soll mittels Emotionserkennung die Interaktion mit Technik verbessern 27.5.2015 Im Anfang des Jahres gestarteten Projekt EMOIO erforscht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie, wie emotionale Erlebnisse während der Interaktion mit einem technischen Produkt erfasst und klassifiziert werden können. …
Bild: Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studierenBild: Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studieren
Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studieren
… siebensemestrigen Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) – neben den Vertiefungsrichtungen Medieninformatik, App-Entwicklung, Wirtschaftsinformatik und IT-Sicherheit – die Vertiefung Mensch-Computer-Interaktion (engl. Human-Computer Interaction, HCI) an. Das berufsbegleitende Fernstudium kann jederzeit begonnen und vier Wochen lang kostenlos …
Bild: Wissenschaft zum AnfassenBild: Wissenschaft zum Anfassen
Wissenschaft zum Anfassen
… und Automaten immer intuitiver bedienbar zu machen. Sie beschäftigt sich mit Mensch-Maschine-Schnittstellen, User Experience, Usability, User Interfaces und Interaktionstechniken. Diverse Interaktionstechniken standen bereits im Mittelpunkt der Forschung am Fraunhofer IAO, wie beispielsweise Sprachdialogsysteme, Blicksteuerung, Touchinterfaces und die …
Bild: Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der FH Kaiserslautern gewinnt ExzellenzwettbewerbBild: Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der FH Kaiserslautern gewinnt Exzellenzwettbewerb
Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der FH Kaiserslautern gewinnt Exzellenzwettbewerb
… sehr gutes Beispiel für unsere vielfältigen interdisziplinären Kooperationen. Es demonstriert insbesondere die unmittelbare Anwendung aktueller Forschungsergebnisse der Mensch-Computer-Interaktion bei der nachhaltigen Optimierung innovativer Hochschulinformationssysteme", so die drei Preisträger. „Die Auszeichnung zeigt einmal wieder deutlich, dass unsere …
Bild: ERGOSGIN zeigt effizientes Prototyping auf der Mensch & ComputerBild: ERGOSGIN zeigt effizientes Prototyping auf der Mensch & Computer
ERGOSGIN zeigt effizientes Prototyping auf der Mensch & Computer
… 11. August 2011. "ÜBERMedien ÜBERmorgen" ist das Motto der diesjährigen Mensch & Computer vom 11. bis 14. September, der jährlichen Tagung des Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI). Die Tagung ist die führende Veranstaltung zum Thema Mensch-Computer-Interaktion in Deutschland und bietet eine gute Plattform …
Sie lesen gerade: Innovative Interaktionstechniken – Die Zukunft der Mensch-Computer Interaktion