openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studieren

05.10.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studieren
Angewandte Informatik mit neuer Vertiefungsrichtung HCI (Fotolia/vege)
Angewandte Informatik mit neuer Vertiefungsrichtung HCI (Fotolia/vege)

(openPR) Wilhelm Büchner Hochschule: Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab sofort mit fünfter Vertiefungsrichtung

---
IT-Systeme sind aus Alltag und Beruf nicht mehr wegzudenken. Je einfacher und intuitiver sie zu bedienen sind, umso lieber nutzen wir sie. So ist für den erfolgreichen Einsatz von Mensch-Maschine-Systemen die kontext- und anwendergerechte Gestaltung entscheidend. Hierbei zählen Aspekte wie Funktionalität, Ergonomie und Design. Die Entwicklung der Schnittstellen zwischen Mensch und computerbasierten Systemen übernehmen Spezialisten mit fundierten Kenntnissen in Informatik, Gestaltung und Psychologie. Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet ab sofort in ihrem siebensemestrigen Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) – neben den Vertiefungsrichtungen Medieninformatik, App-Entwicklung, Wirtschaftsinformatik und IT-Sicherheit – die Vertiefung Mensch-Computer-Interaktion (engl. Human-Computer Interaction, HCI) an. Das berufsbegleitende Fernstudium kann jederzeit begonnen und vier Wochen lang kostenlos getestet werden.



Mensch-Computer-Interaktion: Informatik für eine optimale User Experience
„Die neue Vertiefung richtet sich an alle, die an der Schnittstelle zwischen Anwender und Computer arbeiten möchten. Einsatzbereiche gibt es in unterschiedlichsten Industrien, in der Verwaltung sowie in der ITK-Branche. Schließlich ist die Mensch-Computer-Interaktion äußerst vielseitig: Von unterwegs aus über eine App die Heizung hochdrehen, mit VR-Brillen Bauteile montieren oder medizinische Geräte im Operationssaal berührungslos über Gesten steuern“, so Prof. Dr. Jürgen Otten, Dekan des Fachbereiches Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule. „Dieses Fachgebiet kombiniert Aspekte moderner Informatik mit der Psychologie, Soziologie und weiteren Gebieten wie Ergonomie oder Design.“

Während sieben Semestern erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Informatik, Mathematik und Technik. Der inhaltliche Fokus des HCI-Vertiefungsbereiches: Interaktion, menschenzentrierte Gestaltung, Arbeitswissenschaft sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Dabei stehen die Gestaltung und Organisation von Arbeit sowie des Arbeitsumfelds und seiner Ergonomie im Zentrum: Die Studierenden lernen, Nutzeranforderungen methodisch zu erheben und zu evaluieren, daraus Prototypen und Systeme zu entwickeln, um diese anschließend zu evaluieren und zu testen. „Die Absolventen sind in der Lage, die Gebrauchstauglichkeit von Systemen und deren Nutzungserlebnisse nachzuweisen und zu verbessern und – unter Anwendung von User Experience Design und Strategien wie dem Design Thinking – Innovationskonzepte zu entwickeln. Ihr Know-how setzen sie bereits während des Studiums bei einer praxisorientierten Projektarbeit ein“, so Otten weiter.

Berufsbegleitendes Studieren an der Wilhelm Büchner Hochschule
Berufsbegleitendes Studieren an der Wilhelm Büchner Hochschule ist zeit- und ortsunabhängig und lässt sich gut in den Berufsalltag integrieren. Das Studium basiert auf einem Methodenmix aus Fernlernen mit schriftlichen Studienmaterialien, Online-Studium und Präsenzphasen sowie auf persönlicher Studienbetreuung. Zentraler Bestandteil des Studiums: der Online-Campus als Bibliothek für Studienunterlagen sowie als Organisations- und Kommunikationsplattform. Er ermöglicht den zeitnahen und individuellen Kontakt mit den betreuenden Lehrenden und aktives Netzwerken mit Mitstudierenden.

Weitere Informationen:
- http://www.wb-fernstudium.de/informatik/bachelor-studiengang-angewandte-informatik/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972432
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wilhelm Büchner Hochschule

Bild: Kunststofftechniker entwickeln neuartige Materialien für das 21. JahrhundertBild: Kunststofftechniker entwickeln neuartige Materialien für das 21. Jahrhundert
Kunststofftechniker entwickeln neuartige Materialien für das 21. Jahrhundert
Ab sofort: Kunststofftechnik berufsbegleitend im Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule studieren Pfungstadt bei Darmstadt, 11.01.2018 – Kunststoffe sind das Material des 21. Jahrhunderts. Sie begegnen uns überall – von Rotorblättern in Windkraftanlagen über Sportgeräte und -bekleidung bis hin zum Dübel. Gerade im Fahrzeugbau boomt die Kunststoff-Bauweise seit der Energiewende, denn im Vergleich zu metallischen Werkstoffen lässt sich mit ihnen erheblich Gewicht und somit der Kraftstoffverbrauch reduzieren. Kunststofftechniker sind die…
Bild: Wirtschaftsingenieure: bereit für die Industrie 4.0Bild: Wirtschaftsingenieure: bereit für die Industrie 4.0
Wirtschaftsingenieure: bereit für die Industrie 4.0
Wilhelm Büchner Hochschule: Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erstmals auch für Wirtschaftswissenschaftler --- Das Entstehen neuer Märkte und das Wegfallen alter Geschäftsmodelle, vernetzte Prozesse dank Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sowie ein steigendes Innovationstempo in einem globalen Umfeld: Die aktuellen Herausforderungen sind vielfältig. Hierfür sind Wirtschaftsingenieure bestens gerüstet. Als Experten mit einem ganzheitlichen Blick setzen sie ihr Wissen über technische Verfahren und moderne Informationstechno…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wissenschaft zum AnfassenBild: Wissenschaft zum Anfassen
Wissenschaft zum Anfassen
… das eng kooperierende Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart vor: eine von den Wissenschaftlern des Bereichs Human-Computer Interaction (HCI) entwickelte Multimedia-Wand. Diese einzigartige Wand kann der Nutzer allein über Gesten steuern. Die Interaktion macht nicht nur Spaß, sondern bringt viele Vorteile …
Bild: ICT AG: Ausbau der Beratungskompetenz im Bereich interaktive intuitive Exponate und Multitouch-TechnologienBild: ICT AG: Ausbau der Beratungskompetenz im Bereich interaktive intuitive Exponate und Multitouch-Technologien
ICT AG: Ausbau der Beratungskompetenz im Bereich interaktive intuitive Exponate und Multitouch-Technologien
Werner A. König (32) erweitert seit 1. März 2010 als Senior Consultant die Beratungskompetenzen der ICT Innovative Communication Technologies AG (Kohlberg) im Bereich Interaktionsdesign und Usability-Engineering. Mit Werner König, der im Rahmen seines Studiums und seiner Promotion an der Exzellenzuniversität Konstanz durch vielseitige Forschungsaktivitäten im Bereich Mensch-Computer Interaktion überzeugte, wird die ICT AG den Bereich „interaktive Multimediasysteme und Multitouch“ weiter ausbauen und ihre Position als Spezialist für profession…
Bild: Technik, die sich gut anfühltBild: Technik, die sich gut anfühlt
Technik, die sich gut anfühlt
Gehirn-Computer-Schnittstelle soll mittels Emotionserkennung die Interaktion mit Technik verbessern 27.5.2015 Im Anfang des Jahres gestarteten Projekt EMOIO erforscht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie, wie emotionale Erlebnisse während der Interaktion mit einem technischen Produkt erfasst und klassifiziert werden können. Ziel ist die Entwicklung emotionssensitiver Assistenzsysteme, die sich der Gefühlslage und den individuellen Bedürfnissen der Nutzer anpassen. Assistenzsysteme verfügen über ein großes P…
Bild: Medica 2017 – TU Kaiserslautern präsentiert Fortschritte in der MedizintechnologieBild: Medica 2017 – TU Kaiserslautern präsentiert Fortschritte in der Medizintechnologie
Medica 2017 – TU Kaiserslautern präsentiert Fortschritte in der Medizintechnologie
… dem Arzt ermöglichen Entscheidungen besser abzuwägen und Risiken richtig einzuschätzen. Ansprechpartnerin: Christina Gillmann Computer Graphics and HCI TU Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern Telefon: +49 (0)631/205-2642 E-Mail: Internet: http://www-hagen.cs.uni-kl.de - Innovative Bildverarbeitung in der Medizin Was hat Computergrafik und Human Computer …
Bild: Innovative Interaktionstechniken – Die Zukunft der Mensch-Computer InteraktionBild: Innovative Interaktionstechniken – Die Zukunft der Mensch-Computer Interaktion
Innovative Interaktionstechniken – Die Zukunft der Mensch-Computer Interaktion
Einladung zum 24. Treffen des Arbeitskreises Software-Technologie an die Universität Konstanz, Start 16 Uhr, Raum A 701. Thema: Innovative Interaktionstechniken – Die Zukunft der Mensch-Computer Interaktion. Die Art der Interaktion zwischen Benutzern und Computern hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Beginnend mit einem kommandozeilenbasierten Dialog, der vom Benutzer tiefgehende Kenntnisse der funktionalen Möglichkeiten und der Art ihrer Nutzung erforderte, entwickelte sich die Mensch-Computer Interaktion in Richtung d…
Bild: ERGOSGIN zeigt effizientes Prototyping auf der Mensch & ComputerBild: ERGOSGIN zeigt effizientes Prototyping auf der Mensch & Computer
ERGOSGIN zeigt effizientes Prototyping auf der Mensch & Computer
… 11. August 2011. "ÜBERMedien ÜBERmorgen" ist das Motto der diesjährigen Mensch & Computer vom 11. bis 14. September, der jährlichen Tagung des Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI). Die Tagung ist die führende Veranstaltung zum Thema Mensch-Computer-Interaktion in Deutschland und bietet eine gute Plattform …
Führung in Zeiten des Wandels und der digitalen Transformation
Führung in Zeiten des Wandels und der digitalen Transformation
Dass Industrie 4.0 die Arbeitswelt heute und jetzt verändert, wissen wir. So ein klein bisschen haben wir alle Angst, dass es auch „uns erwischt“. Und es wird uns erwischen, das ist klar! Die zentrale Frage in der Arbeitswelt lautet: „Was muss ich jetzt als nächstes tun?“. Die Antwort kam früher vom Chef, dann aus einem Arbeitsplan, dann wurde sie vom Computer bestimmt. Heute stellt sich die Frage nicht mehr, weil z.B. der Industrieroboter direkt vom Computer die Anweisung bekommt oder betriebswirtschaftliche Szenarien besser direkt, ohne das…
Bild: Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studierenBild: Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studieren
Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studieren
… siebensemestrigen Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) – neben den Vertiefungsrichtungen Medieninformatik, App-Entwicklung, Wirtschaftsinformatik und IT-Sicherheit – die Vertiefung Mensch-Computer-Interaktion (engl. Human-Computer Interaction, HCI) an. Das berufsbegleitende Fernstudium kann jederzeit begonnen und vier Wochen lang kostenlos …
Sie lesen gerade: Mensch-Computer-Interaktion (HCI) berufsbegleitend studieren