openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Millionenklage gegen Mitglieder des Zementkartells ist zulässig

Bild: Millionenklage gegen Mitglieder des Zementkartells ist zulässig

(openPR) Aufgrund einer Entscheidung des Kartellsenats des Bundesgerichtshofs steht fest, dass eine auf Zahlung von mindestens 114 Mio. € gerichtete Schadensersatzklage gegen sechs führende deutsche Zementhersteller zulässig ist.

Die Klägerin ist ein belgisches Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, kartellrechtliche Schadensersatzansprüche durchzusetzen. Sie macht Forderungen aus einem von ihr behaupteten Kartell geltend. Bis zum Jahre 2002 sollen bei der Lieferung von Zement Preise abgesprochen worden sein. Das Bundeskartellamt hat wegen dieses Sachverhalts gegen sechs Zementhersteller hohe Bußgelder verhängt. Teilweise sind noch Einspruchsverfahren anhängig. Nun geht es um die zivilrechtlichen Folgen.



Die Klägerin hat sich von insgesamt 36 Unternehmen, die in der Zeit bis 2002 Zement eingekauft haben, Schadensersatzansprüche gegen die Zementhersteller abtreten lassen. Die Höhe der Ansprüche soll sich aus der Differenz zwischen den gezahlten Preisen und den hypothetischen Preisen ergeben, wie sie sich ohne die Kartellabsprache aus dem Wettbewerb der Hersteller ergeben hätten. Die Klage gegen die sechs Zementhersteller ist unbeziffert. Mindestens werden jedoch rund 114 Mio. € geltend gemacht.

In dem mit großem Engagement geführten Rechtsstreits – die Akten sind bereits auf über 4.500 Blatt angewachsen, daneben sind 200 Aktenordner mit Anlagen und diverse elektronische Datenträger bei Gericht eingegangen – hat das Landgericht Düsseldorf zunächst durch Zwischenurteil festgestellt, dass die Klage zulässig ist. Die dagegen gerichtete Berufung der Beklagten hat das Oberlandesgericht Düsseldorf zurückgewiesen (siehe Pressemitteilung des OLG Düsseldorf vom 14. Mai 2008). Einer der Beklagten hat versucht, mittels einer Beschwerde beim Bundesgerichtshof die Zulassung der Revision zu erreichen.

Das ist erfolglos geblieben. Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat die Beschwerde zurückgewiesen. Zur Begründung hat er ausgeführt, dass bezüglich der Zulässigkeit der Klage keine grundsätzlichen Rechtsfragen zu klären seien. Umfang und Komplexität des sich aus der Bündelung der Ansprüche zahlreicher Unternehmen ergebenden Prozessstoffs könnten die Zulässigkeit der Klage nicht in Frage stellen. Der unbezifferte Klageantrag sei zulässig, weil geltend gemacht werde, dass die Feststellung der Höhe des Schadens eine richterliche Schätzung erfordere. Auch komme es nicht darauf an, ob die Klagebegründung schlüssig sei. Das sei eine Frage der Begründetheit und müsse daher im weiteren Verlauf des Rechtsstreits geklärt werden. Ebenso wenig spiele ein von den Beklagten geltend gemachter Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz für die Zulässigkeit der Klage eine Rolle.

Der Prozess wird nun vor dem Landgericht Düsseldorf fortgesetzt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 302045
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Millionenklage gegen Mitglieder des Zementkartells ist zulässig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kanzlei Torsten Klose

Bild: Muss ein Pfleger in einem katholischen Krankenhaus katholisch sein?Bild: Muss ein Pfleger in einem katholischen Krankenhaus katholisch sein?
Muss ein Pfleger in einem katholischen Krankenhaus katholisch sein?
Ein Bewerber um die Stelle als Intensivpfleger in einem katholischen Krankenhaus wird diskriminiert, wenn er allein wegen der fehlenden Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft nicht eingestellt wird. Das Arbeitsgericht Aachen sprach dem Kläger eine Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG zu. Zwar erkannte das Gericht einen Verstoß, weil nach § 3 der Grundordnung des kirchlichen Dienstes die Zugehörigkeit zur Religionsgemeinschaft nur bei der Besetzung von besonderen Positionen von Bedeutung ist. Bei allen übrigen Stellen reiche es aus, dass …
Bild: Änderungskündigung - Auswahlverfahren – Gesetzliche AuswahlkriterienBild: Änderungskündigung - Auswahlverfahren – Gesetzliche Auswahlkriterien
Änderungskündigung - Auswahlverfahren – Gesetzliche Auswahlkriterien
Auch bei einer Änderungskündigung kann sich der Arbeitnehmer auf andere Beschäftigungsmöglichkeiten zu ihn weniger belastenden Arbeitsbedingungen berufen. Der Arbeitgeber hat eine soziale Auswahl vorzunehmen, wenn für eine Weiterbeschäftigung - unterschiedliche Tätigkeiten zur Verfügung stehen, zugleich mehrere Arbeitnehmer um eine geringere Anzahl günstigerer Beschäftigungsmöglichkeiten konkurrieren und deshalb eine personelle Auswahl zu treffen ist. Wird vorab ein Auswahlverfahren durchgeführt, so ist der Arbeitgeber auch hier an die Kriter…

Das könnte Sie auch interessieren:

NOMINANDUM-Fachseminar zu Rechtsfragen und -antworten für Manager
NOMINANDUM-Fachseminar zu Rechtsfragen und -antworten für Manager
… Haftungsfallen, Verantwortlichkeiten sowie straf-, zivil-, arbeits- und ordnungsrechtlichen Risiken. Wer kennt ihn nicht: den Fall Ralf Breuer. Der Ex-Chef der Deutschen Bank sah sich einer Millionenklage von Leo Kirch ausgesetzt, weil er Angaben zu dem Geschäftsverhältnis der Deutschen Bank zur Kirchfirmengruppe getätigt hat.... Oder stellen Sie sich vor, Sie …
BMI Pressemitteilung: Feststellung über die Zusammensetzung der 12. Bundesversammlung
BMI Pressemitteilung: Feststellung über die Zusammensetzung der 12. Bundesversammlung
Die Bundesregierung hat heute die Zahl der Mitglieder, die die Länderparlamente zur 12. Bundesversammlung zu wählen haben, festgestellt und damit über die Zusammensetzung der Bundesversammlung für die Wahl des Bundespräsidenten am 23. Mai 2004 entschieden. Gemäß Artikel 54 Abs. 3 des Grundgesetzes besteht die Bundesversammlung aus den Mitgliedern des …
Bild: neu.de und match.com flirten zusammenBild: neu.de und match.com flirten zusammen
neu.de und match.com flirten zusammen
… neu.de und das Dating Portal match.com gehen in Zukunft gemeinsame Wege bei der Online-Partnersuche. Ab dem 9. Februar 2010 werden die europäischen Mitglieder-Datenbanken von neu.de und match.com zusammengelegt. Auch der Kundenservice für sämtliche match.com-Mitglieder wird ab sofort über die neu.de GmbH in München sichergestellt. Neu.de, Deutschlands …
Bild: VereinOnline: Die Vereinssoftware im Internet mit Online-Kalender und MitgliederverwaltungBild: VereinOnline: Die Vereinssoftware im Internet mit Online-Kalender und Mitgliederverwaltung
VereinOnline: Die Vereinssoftware im Internet mit Online-Kalender und Mitgliederverwaltung
Ideal für Vereine, Verbände, Interessensgemeinschaften, Clubs und Parteien, die ihre Veranstaltungen und Mitglieder online verwalten möchten. Die GRITH AG geht mit ihrer Online-Vereinssoftware "VereinOnline" an den Start. Diese webbasierte Internetlösung ermöglicht Vereinen drei wesentliche Funktionen: einen Online-Veranstaltungskalender, eine Online-Mitgliederverwaltung …
Bild: CARPEDIEM GmbH führt Sammelklage gegen VersicherungswirtschaftBild: CARPEDIEM GmbH führt Sammelklage gegen Versicherungswirtschaft
CARPEDIEM GmbH führt Sammelklage gegen Versicherungswirtschaft
… Diese bekommen die Lebensversicherer zu spüren, die im Herbst 2010 mit einer Klagewelle der CARBEDIEM GmbH konfrontiert werden. Die CARPEDIEM GmbH reicht in Kürze eine Millionenklage gegen Versicherer ein, die ihre Kunden falsch beraten haben. Das Ziel der CARPEDIEM GmbH: Die Versicherten sollen ihre Prämien inklusive Zinsen in voller Höhe zurück erhalten. Seit …
Khaled Akid begrüßt Millionenklage gegen ZDF
Khaled Akid begrüßt Millionenklage gegen ZDF
Ehemaliger Amitelo-Vorstand Khaled Akid begrüßt Millionenklage gegen ZDF Khaled Akid: Richtiger Schritt gegen journalistisches Fehlverhalten Frankfurt/Main, den 25. März 2011. Der Gründer und ehemalige Vorstandsvorsitzende der Amitelo AG, Khaled Akid, hat die Millionenklage der Gesellschaft gegen das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) begrüßt. „Was 2007 …
Bild: Teure Community Mitgliedschaft nicht zeitgemäßBild: Teure Community Mitgliedschaft nicht zeitgemäß
Teure Community Mitgliedschaft nicht zeitgemäß
… mehr zeitgemäß für eine Premium-Mitgliedschaft in unserer Community– selbst wenn sie Aufträge enthält.“, erklärt Marco Ripanti, Geschäftsführer der ekaabo GmbH die Preissenkung für Premium-Mitglieder im DozentenScout. Der DozentenScout wurde am 16. Mai 2008 neu von ekaabo gestartet. „Unsere Mitglieder zahlen ab sofort viel weniger. Wer sich gleich …
Bild: Beschlüsse des Präsidiums des Evolutiner Clubs vom 09. Mai 2006Bild: Beschlüsse des Präsidiums des Evolutiner Clubs vom 09. Mai 2006
Beschlüsse des Präsidiums des Evolutiner Clubs vom 09. Mai 2006
… Anlässlich der Sitzung des Präsidiums des Evolutiner Club am 09. Mai 2006 wurden die folgenden Beschlüsse gefasst: -1- Im Jahre 2006 werden max. 200 neue Mitglieder aufgenommen -2- Der Club der Evolutiner veranstaltet in Zusammenarbeit mit successBC Limited ( http://www.successbc.com ) das diesjährige Charity Gala Dinner im Hotel Atlantic Kempinski in …
Bild: Clerical Medical unterliegt gegen Finanzvermittler vor dem OLG CelleBild: Clerical Medical unterliegt gegen Finanzvermittler vor dem OLG Celle
Clerical Medical unterliegt gegen Finanzvermittler vor dem OLG Celle
… will. Die Grundsatzentscheidungen sind längst da, und wer weiter abwartet, riskiert, dass sein Schadensersatzanspruch verjährt. Erst vor wenigen Tagen haben wir wieder eine Millionenklage gegen Clerical Medical bei Gericht eingereicht (wenige Tage vor Ablauf der Verjährung), bei der der Mandant über keine Rechtsschutzversicherung verfügte, aber ein Prozesskostenfinanzierer …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 27/2006 vom 06.07.2006Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 27/2006 vom 06.07.2006
RECHTLEGAL - Newsticker 27/2006 vom 06.07.2006
… nicht der Fall war. Die entsprechenden Angaben müssen an der Vorder- oder Oberseite der Geräte deutlich sichtbar angebracht werden, nicht versteckt. Aktienrecht - Millionenklage gegen Daimler Nach Informationen aus gut informierten Kreisen droht dem DaimlerChrysler-Konzern eine Klage von Altaktionären der Daimler-Benz AG, die zu Nachzahlungen von bis …
Sie lesen gerade: Millionenklage gegen Mitglieder des Zementkartells ist zulässig