openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Haushaltssperren und kein Ende

02.04.200913:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Haushaltssperren und kein Ende
Andreas Huck, Geschäftsführer und Finanzpolitischer Sprecher der CDU Fraktion im Erfurter Stadtrat
Andreas Huck, Geschäftsführer und Finanzpolitischer Sprecher der CDU Fraktion im Erfurter Stadtrat

(openPR) Die Äußerungen der Gleichstellungsbeauftragten Frau Adamek, "Das Konjunkturprogramm haut uns die Beine weg" ist finanzpolitisch völliger Unsinn. Im Übrigen kann Frau Adamek, als leitende Angestellte der Stadtverwaltung, diese Probleme am Tisch des Oberbürgermeisters besser klären.

Die, vom Oberbürgermeister verhängte Haushaltssperre hat überhaupt nichts mit dem Konjunkturprogramm II zu tun.

Die Einnahmen und Ausgabenseite der zusätzlichen Mittel ist in einem Nachtragshaushalt darzustellen und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen, aber die Haushaltssperre ist einzig und allein eine Entscheidung des Oberbürgermeisters.

Der Vorsitzende des Finanzausschusses, Andreas Huck, erklärte hierzu: "Der Stadtrat ist leider außen vor und kann nur versuchen den Oberbürgermeister, über Anträge wie gestern im JHA zur Schotte erfolgreich zu zwingen zumindest punktuell die gesperrten Mittel freizugeben."

Auf die dringliche Anfrage des Stadtrates Huck zur letzten Ratssitzung antwortete Oberbürgermeister Bausewein, dass er die Auswirkungen seiner Kürzungen auf die Projekte der freien Träger "zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen könne."

"Es ist ein willkürlicher Kahlschlag über die gesamte Kultur, aber auch über die dort angesiedelten Projekte mit sozialen oder jugendpolitischen Hintergrund " so Huck weiter. Eine Vielzahl von Beschlüssen des Stadtrates wurden durch den Oberbürgermeister mit Füßen getreten. Im Investitionshaushalt sind Mittel in Höhe von über 13 Mio€ gesperrt. Dringend notwendige, vom Stadtrat per Beschluss in den Haushalt eingeordnete Maßnahmen, wie die Fußgängerbrücke am Studentenrasen oder der Radweg Urbich/Niedernissa sind gesperrt und werden nur durch die Gnade des OB wieder aufgenommen.

"Ein Zustand der für jeden Stadtrat untragbar ist" so Huck weiter "Haushaltsrecht ist Stadtratsrecht und muss es schnellstens wieder werden."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 297664
 121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Haushaltssperren und kein Ende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU Fraktion im Erfurter Stadtrat

Bild: Theater Erfurt an der SpitzeBild: Theater Erfurt an der Spitze
Theater Erfurt an der Spitze
In einer heute erschienenen Studie des Deutschen Bühnenvereins ist das Theater Erfurt die wirtschaftlichste Bühne Thüringens. Die Einspielquote betrug danach für das Jahr 2007/2008 27,6 Prozent. Dazu erklärte der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Erfurter Stadtrat Thomas Pfistner: “Dieses Ergebnis zeigt, dass das Theater Erfurt unter Führung von Guy Montavon eine hervorragende Arbeit leistet. Das Theater Erfurt ist auf dem richtigen Weg und zeigt, dass ein Theater durchaus auch wirtschaftliche Erfolge haben kann.” Im Vergleich zum Deutschen N…
Bild: Pfistner fordert von Bausewein klares Bekenntnis zur StadtBild: Pfistner fordert von Bausewein klares Bekenntnis zur Stadt
Pfistner fordert von Bausewein klares Bekenntnis zur Stadt
Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Erfurter Stadtrat, Thomas Pfistner, fordert von Oberbürgermeister Bausewein ein klares Bekenntnis zur Stadt Erfurt. „Bausewein ist 2006 angetreten, um sechs Jahre lang die Interessen der Landeshauptstadt zu vertreten. Dies scheint ihm jetzt offensichtlich egal zu sein. Statt kommunalpolitisch Akzente zu setzen, beteiligt er sich nur noch an politischen Machtspielen auf Landesebene. Erfurt ist ihm offensichtlich einerlei. Dabei gibt es genügend Probleme, die gelöst werden müssen. So sollte sich Bausewein bes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rektoren begrüßen Einigung von Bund und Ländern zur künftigen Finanzierung des BaföG
Rektoren begrüßen Einigung von Bund und Ländern zur künftigen Finanzierung des BaföG
… entsprechenden finanziellen Ausgleich nicht möglich ist und zwangsläufig dazu führt, dass die Hochschulen in absehbarer Zeit finanziell handlungsunfähig werden. Stellen- und Haushaltssperren wären kurzfristig die Folge, ein sinnvoller Strukturprozess würde damit zunichte gemacht. Derartige „Rettungs-Aktionen“ zur Wahrung des Status Quo erweisen sich …
Bild: Dieter Neumann: Noch 323 Tage bis zur Bundestagswahl – und dann?Bild: Dieter Neumann: Noch 323 Tage bis zur Bundestagswahl – und dann?
Dieter Neumann: Noch 323 Tage bis zur Bundestagswahl – und dann?
… verläuft, ob bei diesen Bauvorhaben oder bei den Einzelhaushalten des Bundes, ist nicht in der Lage den Kurs zu wechseln. Es sei denn, dass aus der Not heraus Haushaltssperren/Sparmaßnahmen verhängt werden, um über neue Planungen das Ziel zu erreichen! Wenn ein Parlamentarier 698.000 Euro Nebeneinkünfte pro Jahr hat, viele weniger, sind das in 10 Jahren 2 – …
Bild: Warum Zahl kranker Mitarbeiter in Verwaltungen wächstBild: Warum Zahl kranker Mitarbeiter in Verwaltungen wächst
Warum Zahl kranker Mitarbeiter in Verwaltungen wächst
… Kraft unterstreicht der Verband darum den Bedarf an einer durchgängigen Gesundheitsinitiative. Von der allerdings sehen sich die jungen Gewerkschafter meilenweit entfernt. Bedingt durch Haushaltssperren ist jegliche Gesundheitsförderung ausgenommen. "Im Öffentlichen Dienst reicht es heute nicht aus, krank zu sein, um Unterstützung in Anspruch nehmen zu …
Bild: Kommunalfinanzen: Selbstverwaltung wiederherstellenBild: Kommunalfinanzen: Selbstverwaltung wiederherstellen
Kommunalfinanzen: Selbstverwaltung wiederherstellen
… Problem nicht. Es muss nicht nur das Konnexitätsprinzip eingehalten werden („Wer bestellt, bezahlt“), sondern der Teufelskreis aus Unterfinanzierung, Kassenkrediten und Haushaltssperren muss durchbrochen werden. Statt mit Landes- und Bundesmitteln projektbezogen zu subventionieren und Steuergeschenke an Investoren zu verteilen, muss die Einnahmenseite …
Bild: Hohlmeier: "Es gibt keine ethischen Grenzen mehr"Bild: Hohlmeier: "Es gibt keine ethischen Grenzen mehr"
Hohlmeier: "Es gibt keine ethischen Grenzen mehr"
… entlastet werden und die bessere Kontrollierbarkeit der Ausgabe finanzieller Mittel durch die Kommission. Hohlmeier: "Das Hauptinstrument des Europäischen Parlaments sind Haushaltssperren. Manchmal müssen Haushaltsmittel gesperrt werden, um inhaltliche Zielsetzungen und die Kontrolle über die verausgabten Mittel durchzusetzen.“ Intensiv diskutiert wurden die …
Rot-Grün bestraft mit Lehrstellenabgabe die erfolgreichen Kommunen
Rot-Grün bestraft mit Lehrstellenabgabe die erfolgreichen Kommunen
… leistungsfeindlichen Ideologie festhält. Das geht zu Lasten der Kommunen, dem Fundament unseres Staates. So werden immer mehr Kommunen, die bereits Haushaltssperren beschlossen haben, zukünftig mit Haushaltssicherungskonzepten unter Finanzaufsicht fallen. Die Spirale dreht sich weiter - die Bundesregierung beschleunigt mit der Ausbildungsplatzabgabe …
Bild: Wählergemeinschaft nominiert Klaus Schier zum OB-Kandidaten in NeubrandenburgBild: Wählergemeinschaft nominiert Klaus Schier zum OB-Kandidaten in Neubrandenburg
Wählergemeinschaft nominiert Klaus Schier zum OB-Kandidaten in Neubrandenburg
… unserer Vorstellungen wurden jedoch nicht aufgegriffen. Als Begründung dazu dienten dann oft fadenscheinige Argumente des jetzigen OB, der fast nur noch im Rahmen von Haushaltssperren und vorläufigen Haushaltsführungen agiert. Dies ist nicht mehr hinnehmbar Klaus Schier ist der richtige Mann für Neubrandenburg. Wie kein Zweiter hat er sich beispielsweise …
Sie lesen gerade: Haushaltssperren und kein Ende