(openPR) [Speichersdorf - Oberfranken] Die flexible Nutzungsmöglichkeit sowohl als Schulsporthalle und Sporthalle, als auch als repräsentativer Veranstaltungsort, wurde für BAURCONSULT bei diesem Projekt Maßstab und Grundsatz in Planung und Umsetzung.
Die Mehrfachnutzung beinhaltete neben den Vorgaben bezüglich Größe und Ausstattung einer Schulsporthalle, auch die Integration einer Tribüne, einer mobilen Bühne und eines repräsentativen Eingangfoyers.
Dem Team von BAURCONSULT Architekten + Ingenieuren ist es mit ihrem Entwurf gelungen auf alle diese Aspekte einzugehen und die gewünschte Flexibilität in der Nutzung zu gewährleisten.
Ausgelegt wurde die Dreifachsporthalle für eine maximale Besucherzahl von 1.000 Personen. Die Tribüne im Obergeschoss verfügt zusätzlich über ca. 240 Sitzplätze und eine Stehplatzreihe.
Der Entwurf für die Dreifachsporthalle in Speichersdorf beruht auf einer äußerst ökonomischen Raumkonzeption. Die nutzbaren Flächen wurden im Entwurf mehrfach übereinander gelagert, um so ein Minimum an Kubatur und umbauter Fläche zu erreichen. Hierdurch und mit wichtigen Details wie etwa der hochgedämmten Außenhülle sowie den hellen Fassadenelementen erreicht die Halle den gewünschten Niedrigenergie Standard. Eine geschlossene Fassade im Süden verhindert außerdem in den Sommermonaten einen übermäßigen Wärmeeindrang sowie die ungewünschte Blendwirkung der Sonnenstrahlen im Sportbetrieb.
Neben den energietechnischen Aspekten wurde bei dem Entwurf des Gebäudes höchster Wert auf den Einsatz nachhaltiger Materialien gelegt.
Durch die Überschneidung verschiedener Nutzflächen entsteht für die Hallennutzer gleichzeitig ein ungewöhnlich spannendes Raumkonzept und eine optimal genutzte Sporthalle.. Die Haupttragkonstruktion wurde aus einer ökonomisch wirksamen Stahlbeton Skelettbauweise geplant. Das Dachtragwerk besteht aus 3,00m Leimbinder Konstruktion. Im Inneren der Halle wurde vor allem mit weichen und warmen Materialen gearbeitet.
Eine Holzpaneelwand im unteren Bereich der Wände dient zum einen als kraftabsorbierende Aufprallwand für die Sportler (60 % der eingebrachten Kraft werden durch diese federnde Prallwand absorbiert). Gleichzeitig reguliert sie die Akustik in der Halle. Deckensegel begrenzen die Halle horizontal und sind ebenfalls für die Akustik der Halle maßgeblich verantwortlich.
Für die Materialien im Innenraum wurden im Sinne der Mehrfachnutzung durchgehend warme, natürliche, zurückhaltende Töne und Oberflächen gewählt. So wurde erreicht, dass sich sowohl Sportler als auch Veranstaltungsbesucher wohl fühlen und sich in einem der Nutzung entsprechendem Raum aufhalten.
Als optisches Highlight wurde die Rückwand der Tribüne mit kräftigen Farben gestaltet. Diese gesättigten und hellen Farben gewährleisten eine Dynamik auf den Bühnenbereichen - auch wenn einmal keine Besucher in der Halle sind.
Sämtliche Materialen und Objekte und deren Platzierung in der Halle entsprechen den derzeit höchsten Sicherheitsanforderungen an eine Mehrzweckhalle. So mussten die Planer von BAURCONSULT in Entwurf und Durchführung nicht nur die Aspekte der Mehrfachnutzung, des Designs und der Gestaltung berücksichtigen, sondern auch extrem hohe Sicherheitsbestimmungen zur Unfallverhütung und den Brandschutz in der Ausführung beachten.
Sechs Umkleiden mit angrenzenden Duschen und separaten Toiletten, farblich stimmig und motivierend gestaltet, dienen als Vorbereitung und Rückzugsraum für die sportlichen Veranstaltungen sowie den Schulsport.
Zwei steuerbare Oberlichtkuppeln sowie ein Fensterband je Umkleideraum sorgen für natürliche Belüftungs- und Belichtungsmöglichkeiten.
Besondere *Durchblicke* erlauben die Zugänge von den Umkleidebereichen zu der Sporthalle. Ein konsequent umgesetztes Blickbeziehungskonzept war bei der Entwurfsplanung der Halle äußerst wichtig.
Entlüftet wird die Halle durch zwei integrierte Abluftanlagen an der Decke.
Die nötige Zuluft gelangt über die Oberlichter, sowie – bereits vorgewärmt und damit heizkostensparend – über die Geräteräume in die Halle.
Neben der natürlichen Belüftung, war den Planern die natürliche Beleuchtung der Halle besonders wichtig. Dies spart nicht nur Ressourcen, sondern gibt den Räumen gleichzeitig eine helle, freundliche Atmosphäre.
Im Rahmen der hohen Sicherheitsbestimmungen wurden wiederholt Oberlichter und große Fenster eingesetzt. Wo das natürliche Licht nicht ausreichte, wurden dezente, sich in die Optik und Funktion des Baus eingliedernde Leuchten angebracht.












