openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FRICKE: Rot/Grün löst Zusage der Option für klare kommunale Trägerschaft nicht ein

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) BERLIN. Zu den heutigen Beratungen über ein Optionsgesetz erklärt der Verhandlungsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Otto :

Die Verhandlungen zum Optionsgesetz sind zunächst gescheitert. Die Option für eine klare kommunale Trägerschaft für das Arbeitslosengeld II, die Rot/Grün im Vermittlungsausschuss zugesagt hat, finden sich in dem von Rot/Grün vorgelegten Gesetzentwurf auch nach vielen Verhandlungsrunden nicht einmal im Ansatz wieder. Die dort vorgesehene Organleihe ist zur Umsetzung dieser Zusage ein untaugliches Instrument. Ein überarbeitetes Finanztableau, dass die tatsächlichen Be- und Entlastungen bei den Kommunen und beim Bund ausweist, liegt noch nicht vor. Auf dieser Grundlage zu optieren, bedeutet eine Bankrotterklärung für die kommunalen Haushalte.

Für die Arbeitslosen und die Kommunen sind das schlechte Nachrichten. Die BA wird mit der zusätzlichen Betreuung alle ALG II-Bezieher hoffnungslos überfordert sein.

Schon allein die technische Umsetzung, also die Ausstattung der BA mit notwendigen Datensätzen und Know how, ist bei der vorliegenden Terminlage nicht zu schaffen und wird zu einem organisatorischen Gau führen.

Für die FDP steht fest:

1. Die BA ist für die komplexe Aufgabe der Betreuung von erwerbsfähigen Sozialhilfeempfängern und deren Angehörigen schon aufgrund ihrer zentralistischen Struktur nicht geeignet und mit der praktischen Umsetzung schlicht überfordert.

2. Nur die Kommunen sind in der Lage, der besonderen Situation der Langzeitarbeitslosen gerecht zu werden. Sie sind näher an den Betroffenen und haben schon bewiesen, dass sie bei der Arbeitsvermittlung flexiblere Wege gehen können.

3. Für die Kommunen müssen klare und verlässliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die einer Absicherung im Grundgesetz bedürfen - unabhängig von den Verhandlungen der Förderalismuskommission.

4. Es wäre unverantwortlich, die wichtigen Reformen, die im Hartz IV-Paket verabschiedet wurden, durch eine halbherzige Umsetzung scheitern zu lassen.

5. Die FDP erneuert ihre Forderung nach einer vollständigen Übertragung der Verantwortung für die Langzeitarbeitslosen auf die Kommunen.

Schon jetzt ist klar, dass das Optionsgesetz in den Vermittlungsausschuss kommt. Dort wird die FDP weiter auf eine Grundgesetzänderung drängen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 29252
 66

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FRICKE: Rot/Grün löst Zusage der Option für klare kommunale Trägerschaft nicht ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FDP

Bild: FDP fordert BeteiligungshaushaltBild: FDP fordert Beteiligungshaushalt
FDP fordert Beteiligungshaushalt
Liberale wollen Werler Bürger in Sanierung der Stadtfinanzen einbeziehen WERL, 27.02.2009. Mit über 100 Millionen Euro an Schulden zählt Werl zu den ärmsten Städten NRWs. Bei einem solchen Berg an Problemen gehen den Kommunalpolitikern schnell die Ideen zum Schuldenabbau aus. Die Werler FDP will deshalb nun den Bürger in die Konsolidierung der Stadtfinanzen einbeziehen. „Wir fordern einen Beteiligungshaushalt für Werl,“ sagen die FDP-Spitzenkandidaten Michael Dörrer und Julian Kirchherr, „denn in Werl muss endlich wieder solide Finanzpolitik…
Bild: Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestaltenBild: Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestalten
Das Bogenhausener Tor - Vogelweideplatz ist bürgerfreundlich zu gestalten
„Bauplanungen am Vogelweideplatz sind frühzeitig aufzunehmen und nicht erst nach Abschluss der Bauarbeiten am Mittleren Ring Ost“, erklärt der FDP-Kandidat für den Münchner Stadtrat und Bezirksausschuss M-Bogenhausen Manfred Krönauer; weiter fordert er: „Wir dürfen bei der Bauplanung und dem Ausschreibungsverfahren keine Zeit verlieren.“ Die betroffenen Bezirksausschüsse (BA) 5 (Au-Haidhausen), 13 (Bogenhausen) und 14 (Berg am Laim) seien in die Planungen aktiv einzubeziehen. Krönauer fordert, in die Gesamtplanung des Areals, das aus Wohnen u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rot-grüne Kakophonie zur Fusion von Sparkassen und Privatbanken
Rot-grüne Kakophonie zur Fusion von Sparkassen und Privatbanken
… gerecht. - Diese Bankenstruktur sichert besser als anderswo ein breites Angebot an Finanzdienstleistungen, auch im ländlichen Raum und für jedermann. - Regionalprinzip, öffentlich-rechtliche Trägerschaft und Orientierung am Wettbewerb sind Grundlagen für den Erfolg der Sparkassen. Sie müssen bleiben. - Fusionen innerhalb der Säulen und übergreifende …
Alternativen zu Schwarz-Gelb und Rot-Grün: Die linken Tendenzen der Mitdreißiger
Alternativen zu Schwarz-Gelb und Rot-Grün: Die linken Tendenzen der Mitdreißiger
… mögliche Alternativen zu Schwarz-Gelb und Rot-Grün lohnt ein Blick auf die verschiedenen Altersgruppen. Besonders interessant: die 31 bis 40-Jährigen. Während in allen übrigen Altersgruppen die Optionen Große Koalition und „Rot-Rot-Grün“ auf Platz 1 und 2 der Alternativen stehen, hält jeder fünfte Befragte aus den Reihen der 31 bis 40-Jährigen die Option …
Rot-grüne Bankrotterklärung gegenüber dem Globalen Gesundheitsfonds
Rot-grüne Bankrotterklärung gegenüber dem Globalen Gesundheitsfonds
… Mio. DM versprochen. Die CDU/CSU-Opposition hatte sich von Beginn nicht nur kritisch zur Sinnhaftigkeit eines solchen Mega-Fonds, sondern vor allem zur Glaubwürdigkeit der großzügigen Beitragszusage der Bundesregierung geäußert. Diese Bedenken bestätigen sich jetzt voll: Rot-grün hat wieder einmal den Mund zu voll genommen und gibt sich nun dem Fonds …
Bild: Otto-Fricke-Krankenhaus erhält Fördermittel aus dem Hessischen Krankenhaus KonjunkturprogrammBild: Otto-Fricke-Krankenhaus erhält Fördermittel aus dem Hessischen Krankenhaus Konjunkturprogramm
Otto-Fricke-Krankenhaus erhält Fördermittel aus dem Hessischen Krankenhaus Konjunkturprogramm
… Therapiegarten und Rollstuhlweg können realisiert werden Petra Müller-Klepper, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit besuchte heute das Otto-Fricke-Krankenhaus und überbrachte dabei die Zusage über Fördermittel aus dem Krankenhaus Konjunkturprogramm des Landes Hessen. Das Otto-Fricke-Krankenhaus erhält Fördermittel in …
Nullnummer beim Zuwanderungsgesetz
Nullnummer beim Zuwanderungsgesetz
… Bundesinnenministers Otto Schily zu neuen Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung in den vergangenen drei Wochen seit den Anschlägen in Madrid ist dies besonders enttäuschend. Entgegen der Zusage in der letzten Verhandlungsrunde am 25.03.04 ist Rot-Grün nicht in der Lage gewesen, auch nur einen einzigen schriftlich ausformulierten Vorschlag vorzulegen. Ohne …
FAZ: Söderfür Schwarz-Grün nur ohne Trittin / "Trittin hat neosozialistsche Allianz angekündigt"
FAZ: Söderfür Schwarz-Grün nur ohne Trittin / "Trittin hat neosozialistsche Allianz angekündigt"
… Markus Söder der F.A.Z. (Mittwochsausgabe). Mit Trittin in führender Funktion seien schwarz-grüne Bündnisse unmöglich. "Eine Jamaika-Koalition oder auch Schwarz-Grün ist an sich eine strategische Option für die Union", sagte der frühere CSU-Generalsekretär Söder, der nun Europminister Bayerns ist. "Selbst Jamaika wäre sogar auf Dauer besser als eine große …
Alternativen zu Schwarz-Gelb und Rot-Grün: Baden-Württemberg, Bayern und Hessen liebäugeln mit Schwarz-Grün
Alternativen zu Schwarz-Gelb und Rot-Grün: Baden-Württemberg, Bayern und Hessen liebäugeln mit Schwarz-Grün
Köln, 13.04.2010. Während die Presse wenige Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen nicht müde wird, die Option Schwarz-Grün immer wieder in Aussicht zu stellen, zeigen sich die beiden Volksparteien Koalitionsspekulationen gegenüber ablehnend: Ihrer Aussage nach bleibt es an Rhein und Ruhr bei der Wahl zwischen Schwarz-Gelb oder Rot-Grün. …
Anhörung gibt der Opposition Recht
Anhörung gibt der Opposition Recht
… Option Gebrauch machen, - Sinn der Optionsregelung aus dem Vermittlungsverfahren war die Nutzung der kommunalen Kompetenzen; dies geht nur bei einer eigenverantwortlichen Trägerschaft, nicht aber bei der von Rot-Grün vorgeschlagenen Organleihe, - Das Arbeitsgemeinschaftsmodell stößt auf erhebliche, auch juristische, Bedenken, da die Verantwortung nach …
Bild: Otto-Fricke-Krankenhaus: „Entente Florale“-Jury besucht TherapiegartenBild: Otto-Fricke-Krankenhaus: „Entente Florale“-Jury besucht Therapiegarten
Otto-Fricke-Krankenhaus: „Entente Florale“-Jury besucht Therapiegarten
… am bundesweiten Wettbewerb „Entente Florale – Gemeinsam aufblühen“ besichtigte am vergangenen Mittwoch eine mehrköpfige Wettbewerbskommission den interdisziplinären Therapiegarten des Otto-Fricke-Krankenhauses, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie. Mit dem 2010 entstandenen, über 1000 Quadratmeter großen Therapiegarten, der mit zahlreichen Grün- und …
FRICKE: Rot/Grün fehlt nach wie vor der Mut zu grundsätzlichen Reformen
FRICKE: Rot/Grün fehlt nach wie vor der Mut zu grundsätzlichen Reformen
… Optionsgesetz Verantwortung zu übertragen, ist nicht erkennbar. Den Kommunen kann bei den Vorstellungen von Rot/Grün zu den Rahmenbedingungen für die ALG II-Trägerschaft nur abgeraten werden, das Optionsrecht zur Betreuung von Langzeitarbeitslosen auszuüben. Eine Grundgesetzänderung, die den Kommunen eine finanzielle Absicherung gewähren würde, ist mit …
Sie lesen gerade: FRICKE: Rot/Grün löst Zusage der Option für klare kommunale Trägerschaft nicht ein