openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Finanzkrise und ihre Folgen für KMU's

(openPR) Aufgrund strikterer Bonitätsprüfung nehmen immer weniger Bankkunden Kredite auf. Darunter leidet insbesondere der Mittelstand, weniger Kunden sind gleich weniger Kredite. Laut BDS Kreditbarometer ist die Kreditaufnahme für kleine Unternehmen schwieriger als für Große. Denn es gilt, je größer ein Unternehmen, desto einfacher bekommt es einen Kredit. Das erfordert Hilfe von staatlicher Seite, denn der deutsche Mittelstand stellt die meisten Arbeitsplätze zur Verfügung. Aber der Staat misst Selbständigkeit mit zweierlei Maß, das bedeutet es werden zwar Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus unterstützt aber für bereits bestehende Unternehmen gibt es keine staatliche Stütze, obwohl gerade kleine und mittelständische Unternehmen die meisten Ausbildungsplätze bieten. Und durch die Finanzmarktkrise sind nicht nur große Unternehmen ist wanken gekommen auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind betroffen. Nun ist die Krise auf den Weg in eine Rezession der Weltwirtschaft, sicherstes Zeichen sind die Absatzschwierigkeiten der Automobilhersteller. Hier soll ein KfW-Sonderprogramm den KMU's helfen. Mit 15 Mrd. Euro soll der Kreditklemme der entgegengewirkt werden. Damit soll die Kreditversorgung der Wirtschaft und insbesondere der Mittelstand gesichert werden. Das Programm hat dabei gleiche Strukturen wie der KfW-Unternehmerkredit. Das bedeutet, die Kreditversorgung dient vornehmlich Investitionen in Betriebsmittel oder zum Ausgleich von Liquiditätsengpässen, dafür bekommen KMU's einen vergünstigten Zinssatz. Die Kredite gelten aber nur für Finanzierungen von Projekten in Deutschland. Das beinhaltet unter anderem, dass bei der Vergabe von Investitionskrediten und Betriebsmittelkrediten die durch leitenden Banken bis zu 90% von der Haftung frei gestellt werden. Das hat nicht nur positive Folgen für die Betriebe sondern auch negative Folgen auf die Bürgschaftsbanken. Diesen bleiben damit nur noch die schlechten Risiken und ihre zukünftige Risikotragfähigkeit wird stark beschädigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 284676
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Finanzkrise und ihre Folgen für KMU's“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Finads GmbH

Bild: Beitrag zur Pflegeversicherung soll bald steigenBild: Beitrag zur Pflegeversicherung soll bald steigen
Beitrag zur Pflegeversicherung soll bald steigen
Die Prämien für die Pflegepflichtversicherung sollen recht bald steigen. Denn auch diese Sozialversicherung hat arge Finanzprobleme, die sich ohne tiefgehende Reform des Systems nicht lösen lassen. Noch dazu bringt nur noch die private Pflege-Zusatz-Versicherung eine ausreichende Absicherung (mehr Informationen unter www.finance-store.de/pflegeversicherung ). Der Pflegeversicherung, jüngste Säule des sozialen Sicherungssystems Deutschlands, droht das finanzielle Aus. Die Ausgaben für die Pflege wachsen ins Unermessliche, die Lebenserwartung…
Bild: Frauen zahlen für Kfz-Versicherung geringeren BeitragBild: Frauen zahlen für Kfz-Versicherung geringeren Beitrag
Frauen zahlen für Kfz-Versicherung geringeren Beitrag
Im Gegensatz zu Männern können Frauen wesentlich günstiger versichert werden, denn sie haben einfach weniger Unfälle. Was das vermeintlich schwache Geschlecht wohl schon immer vermutet hat, ist jetzt statistisch erfasst: Frauen sind die sichereren Fahrer; sie verursachen weit weniger Unfälle. Auch sind sie bei Unfällen mit Personenschäden in geringerem Maße betroffen als Männer. Das weiß auch die Versicherungsbranche. Weil Versicherungen nach dem Risiko kalkulieren müssen, werden Frauen und Ältere günstiger Kfz-versichert als bspw. junge Mä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kostengünstige und qualifizierte Beratung auch für kleine UnternehmenBild: Kostengünstige und qualifizierte Beratung auch für kleine Unternehmen
Kostengünstige und qualifizierte Beratung auch für kleine Unternehmen
… Unternehmer vorsichtig optimistisch ins Jahr 2010 sehen, so steht jedoch die Wirtschaft immer noch auf dem Prüfstand. Wie die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise zeigt, ist jedes Unternehmen betroffen und selbst traditionsreiche rentable Familien- und Industrieunternehmen sind den wirtschaftlichen Schwankungen ausgeliefert. Deshalb müssen auch sie …
Bild: Arbeitnehmer befürchten Auswirkungen der Finanzkrise auf ihr UnternehmenBild: Arbeitnehmer befürchten Auswirkungen der Finanzkrise auf ihr Unternehmen
Arbeitnehmer befürchten Auswirkungen der Finanzkrise auf ihr Unternehmen
Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer befürchtet, dass sich die Finanzkrise im neuen Jahr negativ auf die Geschäftsentwicklung ihres Unternehmens auswirken wird. Dies ergab eine unter den Besuchern des Arbeitgeber-Bewertungsportals JOBvoting im Zeitraum von November bis Dezember erhobene Umfrage. Demnach erwarten 44% der Umfrageteilnehmer deutliche …
Bild: Chancen für die IT-Wirtschaft in 2009 trotz Politik und Banken – VDEB legt Umfrageergebnisse vorBild: Chancen für die IT-Wirtschaft in 2009 trotz Politik und Banken – VDEB legt Umfrageergebnisse vor
Chancen für die IT-Wirtschaft in 2009 trotz Politik und Banken – VDEB legt Umfrageergebnisse vor
Die Finanzkrise ist von den Banken auf die Automobilindustrie durchgeschlagen. Viele mittelständische IT-Unternehmen erkennen aber auch Chancen für 2009, jedoch weniger wegen politischer Maßnahmen, sondern trotz dieser. Dies geht aus den Ergebnissen einer Umfrage hervor, die vom Verband IT-Mittelstand zur Finanzkrise seit Januar dieses Jahres durchgeführt …
Innovationsförderung und innovative Strategien in der Regionalpolitik rund um das „Mare Balticum“
Innovationsförderung und innovative Strategien in der Regionalpolitik rund um das „Mare Balticum“
… und etwa 70% aller Arbeitsplätze mit weitem Abstand der stärkste Bereich, der jedoch bislang in der Innovationspolitik sträflich vernachlässigt wird. Internationale Finanzkrise gefährdet Zusammenarbeit Eine intensive Kooperation zwischen den Ländern, Regionen, Unternehmen und Menschen des Ostseeraumes ist zwingend. Dazu gibt es keine Alternative. Die …
Bild: Arbeitsbarometer - Knapp 80 Prozent der Beschäftigten haben trotz Finanzkrise Vertrauen in ihren ArbeitgeberBild: Arbeitsbarometer - Knapp 80 Prozent der Beschäftigten haben trotz Finanzkrise Vertrauen in ihren Arbeitgeber
Arbeitsbarometer - Knapp 80 Prozent der Beschäftigten haben trotz Finanzkrise Vertrauen in ihren Arbeitgeber
Eschborn, 26. Januar 2009 – Diskussionen über die Folgen der Finanzkrise stehen derzeit auf der Tagesordnung. Erst kürzlich wurde das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung verabschiedet, das Entlastungen für Wirtschaft und Bürger bringen soll. Für einen Großteil der Arbeitnehmer hat die Wirtschaftskrise nach eigener Einschätzung jedoch keinen direkten …
Inadäquate Security-Policies machen KMU-Netzwerke verwundbar
Inadäquate Security-Policies machen KMU-Netzwerke verwundbar
… IT-Infrastruktur angewendet werden – noch bevor eine Sicherheitslösung ausgewählt wird, die die Bedrohungen (Threats) zukünftig abwehrt. Hierbei sollte sich der IT-Verantwortliche folgende Fragen stellen: 1. Welche Systeme und Ressourcen müssen geschützt werden? 2. Welchen kommerziellen und geschäftlichen Wert haben die Ressourcen? 3. Welchen möglichen Angriffen …
Paradigmenwechsel in der Finanzwelt – Mit FirstPEX innovativ in private Unternehmen investieren
Paradigmenwechsel in der Finanzwelt – Mit FirstPEX innovativ in private Unternehmen investieren
… und mit Unternehmensanteilen handeln – bis Ende 2015 wird ein Volumen von über 7,5 Milliarden Euro erwartet. Montreux, den 01. Februar 2012 – In Zeiten von Finanzkrise, Euro-Rettungsschirm und Bad Banks gibt es nun endlich wieder gute Nachrichten aus der Finanzwelt. Denn seit heute ist FirstPEX, Europas erste, interaktive Auktions-Plattform, auf der …
Bild: Konjunkturprogramme ohne IT-Mittelstand?Bild: Konjunkturprogramme ohne IT-Mittelstand?
Konjunkturprogramme ohne IT-Mittelstand?
… Geschäftsmodelle sind nach den Börsenumwälzungen der Jahrtausendwende solider geworden. Jetzt aber drohen die erreichten Erfolge im Strudel der verschlechterten Wirtschaftsentwicklung und der Finanzkrise unterzugehen. Bereits im letzten Jahr hatte der Verband IT-Mittelstand vor einer Kreditklemme gewarnt, die damals noch von der Politik bestritten wurde. …
Finanzkrise, Bankenkrise, Immobilienkrise, Crash - Info-Paket mit Ursachen und Lösungen
Finanzkrise, Bankenkrise, Immobilienkrise, Crash - Info-Paket mit Ursachen und Lösungen
… gedauert, um diese Tatsache Wirklichkeit werden zu lassen. Aus aktuellem Anlass gibt es deshalb auf dvd-wissen.com ein Vortragspaket zum Finanzsystem bzw. zur Finanzkrise. Dieses Paket besteht aus 5 Video-Vorträgen zum Thema "Finanzkrise", betrachtet Problematiken und Lösungen aus berufenem Mund und unterschiedlichen Sichtweisen: * Andreas Clauss: Der …
Bild: Europäische Kommission forciert Unterstützung für europäische KMUs in ChinaBild: Europäische Kommission forciert Unterstützung für europäische KMUs in China
Europäische Kommission forciert Unterstützung für europäische KMUs in China
… wirtschaftliche Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen der Europäischen Union und China in nachhaltiger Weise gefördert werden. Während die meisten Länder schwer unter der Finanzkrise gelitten haben, hat China es geschafft, seinen Binnenmarkt zu stärken und mit einem Anteil von 7,5 Prozent an der globalen Gesamtwirtschaft zur drittgrößten …
Sie lesen gerade: Die Finanzkrise und ihre Folgen für KMU's