openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konjunkturprogramme ohne IT-Mittelstand?

20.02.200912:41 UhrIT, New Media & Software
Bild: Konjunkturprogramme ohne IT-Mittelstand?

(openPR) Verband kritisiert Umsetzung der öffentlichen Kreditförderung und warnt vor Bevorzugung der IT-Industrie gegenüber dem IT-Mittelstand hinsichtlich der Konjunkturprogramme der Politik.

Die IT-Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren konsolidiert. Die Geschäftsmodelle sind nach den Börsenumwälzungen der Jahrtausendwende solider geworden. Jetzt aber drohen die erreichten Erfolge im Strudel der verschlechterten Wirtschaftsentwicklung und der Finanzkrise unterzugehen. Bereits im letzten Jahr hatte der Verband IT-Mittelstand vor einer Kreditklemme gewarnt, die damals noch von der Politik bestritten wurde. Zu den Auswirkungen der Finanzkrise wurde vom VDEB unter mittelständischen IT-Unternehmen eine Umfrage durchgeführt, deren aktuelle Resultate jetzt vorliegen. Die Unternehmen wurden u.a. zur öffentlichen Kreditförderung und ihren geschäftlichen Erwartungen befragt. Das Ergebnis ist deutlich: Viele üben Kritik am Rating der Banken und fühlen sich über die öffentliche Kreditförderung schlecht informiert.



Auf den Wirtschaftsabschwung reagiert die Politik mit groß angelegten Konjunkturprogrammen, auch für die ITK-Branche, doch nützen diese auch dem IT-Mittelstand? Der auf dem dritten IT-Gipfel beschlossene Ausbau der Breitbandnetze dient vorwiegend den großen Telekommunikationsunternehmen, während mittelständische und unabhängige Software-Produzenten das Nachsehen haben.

Der Verband IT-Mittelstand engagiert sich jedoch nachdrücklich dafür, dass nicht nur die bereits Starken gefördert werden, sondern dass ein starker IT-Mittelstand ebenso bedeutsam für die Zukunft der deutschen Wirtschaft ist.

Öffentliche Projekte wie die elektronische Gesundheitskarte und die Einrichtung eines schlanken E-Governments dürfen nicht ohne die Beteiligung der IT-KMUs gestaltet werden, denn diese kennen durch ihre tägliche Arbeit die tatsächlichen Problemlagen und wollen keine überdimensionierten Lösungen verkaufen.

Fehler wie beim Online-Arbeitsmarkt der Bundesagentur für Arbeit (BA) dürfen sich nicht wiederholen. Zur Erinnerung: Bei der Auftragsvergabe an den globalen IT-Dienstleiser Accenture waren noch Kosten von 57,5 Millionen Euro erwartet worden. Zwischenzeitlich stieg die Summe auf 77 Millionen und lag dann bei über 100 Millionen Euro.

„Besonders dubios wird die Sache beim so genannten Job-Roboter. Der sucht für die BA im Internet nach offenen Stellen bei anderen Anbietern. Da der Auftragswert drei Millionen überstieg, hätte die BA europaweit ausschreiben müssen. Stattdessen ging der Auftrag an Accenture. Und deren Lösung hat ersten Prüfungen nicht standgehalten“, beschreibt Thorsten Harms, Reporter des Hessischen Rundfunks, eine der vielen Widersprüche der Auftragsvergabe.

Besondere Ironie der Geschichte: Die BA überließ die Kostenkontrolle der Firma Accenture. Welcher IT-Mittelständler hat jemals unter solchen Bedingungen gearbeitet? Kostendruck und harter Wettbewerb bestimmen den Geschäftsalltag der KMUs.

Die Ungereimtheiten beim Online-Arbeitsmarkt der BA und vielen anderen Projekten lassen sich nur auf eine Weise erklären. Die Interessevertretung der IT-Industrie hat reale Auswirkungen, häufig zu Lasten des Steuerzahlers, während der IT-Mittelstand kaum Gehör findet. Der Verband IT-Mittelstand als Sprachrohr der IT-KMUs hält jedoch dagegen. Um seinen Positionen Nachdruck zu verleihen, fordert dieser deswegen eine Vernetzung der unterschiedlichen Organisationen des IT-Mittelstands von der regionalen bis zur europäischen Ebene.

Im Rahmen der CeBIT 2009 wird eine Pressekonferenz zum Thema ausgerichtet. Alle Interessierten
sind hierzu eingeladen.

Rahmendaten:
Datum: Dienstag, 4. März 2009, von 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Saal Dresden des Convention Center, Hannover
Teilnehmer des VDEB Verband IT-Mittelstand e.V.:
Dr. Oliver Grün, Vorsitzender
Rolf Chung, Verbandsreferent

Zur Anmeldung bitte eine Bestätigung an E-Mail senden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 284192
 831

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konjunkturprogramme ohne IT-Mittelstand?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VDEB Verband IT-Mittelstand e.V.

IT-Mittelstand bündelt Kräfte: Aus VDEB wird Bundesverband IT-Mittelstand
IT-Mittelstand bündelt Kräfte: Aus VDEB wird Bundesverband IT-Mittelstand
Der VDEB Verband IT-Mittelstand e.V. ist eine bekannte Größe in der IT-Branche. Doch neue Strategien und Herausforderungen erfordern die Bündelung der Kräfte. Der Bundesverband IT-Mittelstand hat die Zielsetzung, sich zur innovativen Interessensvertretung der mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland zu entwickeln. Hannover, 04. März 2010. Der VDEB Verband IT-Mittelstand e.V. vertritt seit seiner Gründung die Interessen der mittelständischen IT-Wirtschaft in der Gesellschaft und gegenüber der Politik. Aufgrund seiner fundierten Stellun…
Bild: Kritik des Verband IT-Mittelstand: Politik verschenkt Zukunftschancen des IT-NachwuchsesBild: Kritik des Verband IT-Mittelstand: Politik verschenkt Zukunftschancen des IT-Nachwuchses
Kritik des Verband IT-Mittelstand: Politik verschenkt Zukunftschancen des IT-Nachwuchses
Für den VDEB Verband IT-Mittelstand e.V. ist Qualifizierung und Ausbildung ein Kernanliegen. Allerdings wird das Engagement des IT-Mittelstands von der Politik nicht ausreichend gewürdigt. Im Gegenteil, nach wie vor werden dem Mittelstand Steine in den Weg gelegt. Die globalisierte Welt unterliegt einer enormen wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Dynamik. Gesellschaften und Unternehmen, die diese Entwicklungen als Chance und eben nicht als Bedrohung begreifen, werden in Zukunft erfolgreich sein. Dies gilt insbesondere für die IT-B…

Das könnte Sie auch interessieren:

MWB Vermögensverwaltung AG - „Deflationsgefahr nicht unterschätzen“
MWB Vermögensverwaltung AG - „Deflationsgefahr nicht unterschätzen“
… verstehen Ökonomen einen langfristigen Rückgang des Preisniveaus bei stagnierendem oder sinkendem Bruttoinlandsprodukt. Die Experten der MWB Vermögensverwaltung AG begrüssen staatliche Konjunkturprogramme, sehen die wirtschaftliche Stabilität aber dennoch bedroht. Die Zentralbanken haben in den vergangenen Wochen und Monaten weltweit ihre Leitzinsen …
Bild: Unternehmertag von BRANDI Rechtsanwälte - „Auf sicherem Wege durch die Krise“Bild: Unternehmertag von BRANDI Rechtsanwälte - „Auf sicherem Wege durch die Krise“
Unternehmertag von BRANDI Rechtsanwälte - „Auf sicherem Wege durch die Krise“
… erheblichen Engpässen bei der Finanzierung. Durch ein intelligentes Management kann jedoch die Liquidität gestärkt werden. Darüber hinaus eröffnen die Konjunkturprogramme der Bundesregierung sowie Sonderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen attraktive Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Als problematisch erweist sich dabei, dass …
Bild: Edelgard Bulmahn besucht die i.syde Informationstechnik GmbHBild: Edelgard Bulmahn besucht die i.syde Informationstechnik GmbH
Edelgard Bulmahn besucht die i.syde Informationstechnik GmbH
… auf Know-how und Rentabilität setzt. Und damit großen Erfolg hat. Auch hier versprach die Politik baldige Besserung und verwies auf die im Rahmen der Konjunkturprogramme gelockerten Vergaberichtlinien, die in der Praxis noch immer zu wenig genutzt würden. Für die weitere Expansion des Unternehmens sieht das Geschäftsführungsteam als entscheidend an, …
There is a way to do it better - Finanzierung von Innovationen mit dem VDEB
There is a way to do it better - Finanzierung von Innovationen mit dem VDEB
… Infotag 2009 widmet sich zur Beantwortung dieser Frage der Finanzierung von Innovationen. Nachdem vom Verband IT-Mittelstand schon seit 2008 die Ausrichtung der Konjunkturprogramme auf Großunternehmen vehement kritisiert wurde, ist diese Veranstaltung wiederum ein konstruktiver Beitrag des Verbands für das Wachstum und die Entwicklung des IT-Mittelstands. …
Die Green Value SCE zu den Folgen des Corona-Virus und den gleichzeitigen Chancen für Erneuerbare Energien
Die Green Value SCE zu den Folgen des Corona-Virus und den gleichzeitigen Chancen für Erneuerbare Energien
Experten fordern, Erneuerbare Energien in die Konjunkturprogramme aufzunehmen Suhl, 05.04.2020. „Ein kleiner Virus, der Corona-Virus, musste der Weltwirtschaft zeigen, wie angreifbar sie ist. Als fast schon skurril zu bezeichnendem Nebeneffekt, hat sich das Weltklima in den letzten Wochen verbessert“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft …
Wirkung der Konjunkturprogramme erst ab Sommer - Wirtschaftsrat sieht große Chancen für Mittelstand
Wirkung der Konjunkturprogramme erst ab Sommer - Wirtschaftsrat sieht große Chancen für Mittelstand
… Landesverband Baden-Württemberg des Wirtschaftsrates der CDU zeigt sich trotz der bislang ausbleibenden Wirkung der von Bund und Land beschlossenen Konjunkturprogramme zuver-sichtlich, dass Baden-Württemberg hierdurch große Chancen erwachsen. Dr. Ulrich Zeitel, der Landesvorsitzende des Wirtschaftsrates, erklärte hierzu: „Sowohl die Konjunkturpakete …
Mittelstand - Krisen-Gejammer und Bettelei um Subventionen helfen nicht weiter
Mittelstand - Krisen-Gejammer und Bettelei um Subventionen helfen nicht weiter
… durchbrechen: Ohne kräftige steuerliche Wachstumsimpulse seien die „meisten Arbeitsplätze“ im Mittelstand in Gefahr, so der Wirtschaftsfrontmann der FDP-Bundestagsfraktion. Milliardenschwere Konjunkturprogramme alleine können nach Ansicht von Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmw.de, nicht für einen …
IETI fordert ein Ende von nationalen Änderungen bei EU-Richtlinien
IETI fordert ein Ende von nationalen Änderungen bei EU-Richtlinien
… Diese müssen jetzt von der Kommission, Parlament und den Mitgliedstaaten auch umgesetzt werden“, forderte der IETI Generalsekretär. Anders als die bereits beschlossenen Konjunkturprogramme belaste der Bürokratieabbau die öffentlichen Haushalte nicht, liefere aber einen Beitrag zur Belebung der Konjunktur und schaffe und sichere somit Arbeitsplätze. Bürokratie …
Mittelstand stemmt sich gegen Rezessionsfurcht
Mittelstand stemmt sich gegen Rezessionsfurcht
… und vor der „Lockerung von Bilanzvorschriften/Abschreibungsregeln“ (25%). Immerhin 40% der Befragten fordern staatliche Krediterleichterungen/ Bürgschaftsrahmen, die gleiche Anzahl staatliche Konjunkturprogramme für den Mittelstand. Ein Drittel erwartet „politischen Druck auf Banken und Finanzinstitute“. „Die Umfrage zeigt, dass der Mittelstand auch …
AWO - Konjunkturprogramm II eine Chance für freie Träger
AWO - Konjunkturprogramm II eine Chance für freie Träger
… Kommunen – und dann auch bei den freien Trägern – ankommen“, betonte Müntefering. Der AWO - Bezirksvorsitzende Axel Plaue begrüßt diese Zielrichtung des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung ausdrücklich: „Wenn das Konjukturprogramm für Familien nicht nur ein Strohfeuer sein soll, gehört dazu auch die Förderung familienunterstützender Einrichtungen in …
Sie lesen gerade: Konjunkturprogramme ohne IT-Mittelstand?