openPR Recherche & Suche
Presseinformation

There is a way to do it better - Finanzierung von Innovationen mit dem VDEB

13.08.200911:17 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Der VDEB Infotag 2009 wird am 28. September in Bonn veranstaltet. Bereits jetzt wurde ein umfangreiches und informatives Vortragsprogramm zusammengestellt. Noch besteht die Chance sich mit Redebeiträgen oder einem Sponsoring zu beteiligen.



Gemäß dem Motto von Thomas Alva Edison „There’s a way to do it better“ sind viele kleinere und mittlere IT-Unternehmen Innovationstreiber und erkennen auch in der Krise Chancen. Neue Produkte und kundenorientierte Lösungen können gerade für den IT-Mittelstand neue Gewinnmöglichkeiten schaffen. Mit Innovationen durch die Krise zu steuern, wäre ganz im Sinne des Altmeisters Edison.

Edison hatte begriffen, eine Innovation ist mehr als eine Idee, eine Innovation ist die Umsetzung einer Idee in Produkte und Dienstleistungen, die den Markttest bestehen. Nach seinen bahnbrechenden Erfindungen verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf die Umsetzung und Vermarktung von Elektrifizierungsprojekten. Ohne Finanzierung kann keine Innovation sich in der Praxis bewähren. Thomas Alva Edison fand die finanziellen Mittel zur Elektrifizierung von New York. Wo aber findet der IT-Mittelstand das Geld zur Finanzierung seiner Ideen?

Der VDEB Infotag 2009 widmet sich zur Beantwortung dieser Frage der Finanzierung von Innovationen. Nachdem vom Verband IT-Mittelstand schon seit 2008 die Ausrichtung der Konjunkturprogramme auf Großunternehmen vehement kritisiert wurde, ist diese Veranstaltung wiederum ein konstruktiver Beitrag des Verbands für das Wachstum und die Entwicklung des IT-Mittelstands. Etliche Referate der Veranstaltung sind bereits festgelegt, aber noch ist es möglich sich mittels Vortragsvorschlägen und Sponsoring an der Veranstaltung zu beteiligen.

„Mit Enterprise 2.0 auf Innovationskurs“ ist das Thema von Emanuel Beerheide von der TU-Dortmund, Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) und Dirk Brockhaus (Brockhaus Software & Consulting AG, Lünen), in das Erkenntnisse des BMBF-Forschungsprojekts Integro einfließen. Begriffe und Konzepte wie open innovation, Kundenintegration und Innovationsnetzwerke spiegeln einzelne Aspekte neuer Strategien wider und erfahren durch die Webtechnologien und deren Einsatz auf der Unternehmensebene eine neue Dynamik.

Aus den Darstellungen zum Enterprise 2.0 können wichtige Anregungen für eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur gewonnen werden. Doch nachdem die Ideen entstanden sind, ist eine handfeste Finanzierung gefragt. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) will kleinen und mittleren Unternehmen bis Ende 2013 durch eine attraktive Förderung eine verlässliche Perspektive zur Unterstützung ihrer Innovationsbemühungen eröffnen, doch profitiert auch der IT-Mittelstand von dieser Förderung? Diese und andere Fragen zum ZIM wird Dr. Jürgen Kühnlenz von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) beantworten.

Nicht nur über das ZIM, sondern auch über die KfW Bankengruppe beabsichtigt die Politik, den Mittelstand zu unterstützen, um eine Kreditklemme zu verhindern. Michael Göttner von der KfW wird die Förderprogramme der KfW, insbesondere das Sonderprogramm 2009 „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung“, erläutern. Da die KfW-Kredite von den Hausbanken vergeben werden, sind nicht nur praktische Ratschläge zu erwarten, sondern es eröffnet sich auch die Gelegenheit für kritische Rückfragen zur Wirksamkeit der politischen Maßnahmen.

Das Kapital von IT-Unternehmen besteht zu einem großen Teil in dem Wissen seiner Mitarbeiter. Eine CD-Rom kostet 50 Cent, die auf dieser CD-Rom gespeicherten Informationen können einen Wert von Millionen Euro darstellen. Das Wissen der Mitarbeiter wird aber nicht in die Eigenkapitalbilanz eingerechnet. Dementsprechend gering ist das bankinterne Rating nach den verschärften Richtlinien von Basel 2. Als Folge ist die Kreditwürdigkeit von IT-Unternehmen und die Verhandlungsposition der IT-Unternehmen gegenüber den Kreditinstituten sehr schwach. Können moderne Methoden des Human Resource Rating Argumente für den wahren Wert eines Unternehmens liefern? Stefanie Müller von der Universität Saarland wird in die aktuelle Diskussion einführen und Möglichkeiten zur Humankapitalbewertung, die Saarbrücker Formel und die Auswirkungen auf interne und externe Stakeholder (Banken) behandeln.

Falls die Fremdfinanzierung durch Banken jedoch nicht gelingt, stellt die Eigenfinanzierung durch Gesellschafter oftmals eine sinnvolle Alternative dar. Insbesondere seit der Reform des deutschen Gesellschaftsrechts im Herbst 2008 sind mit dieser Finanzierung aber teils erhebliche Risiken verbunden. Diese bestehen dabei sowohl für die Gesellschafter, aber auch für die Geschäftsführer der beteiligten Unternehmen. Monika Essers, Rechtsanwältin, stellt in ihrem Vortrag die Risiken von Gesellschafterdarlehen, Besicherung durch Gesellschafter und Cash Pool dar und gibt Hinweise, wie diesen Risiken in der Praxis begegnet werden kann.


Rahmendaten:

VDEB Infotag 2009
Finanzierung von Innovationen
Ort: Deutsche Welle, Bonn
Datum: 28.09.09
Teilnahmepreis pro Teilnehmer:
VDEB-Mitglieder: 49 ,- Euro / netto
Nicht VDEB-Mitglieder: 98 ,- Euro / netto


Ausführliche Informationen, Onlineanmeldung
und das Grußwort von Dr. Oliver Grün, Vorsitzender Verband IT-Mittelstand,
unter:
http://www.vdeb.de/info2009.htm

Bitte anfragen für eine Beteiligung als Referent oder Sponsor.

Rolf Chung (5454 Zeichen inklusive Leerzeichen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 339203
 1127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „There is a way to do it better - Finanzierung von Innovationen mit dem VDEB“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VDEB Verband IT-Mittelstand e.V.

IT-Mittelstand bündelt Kräfte: Aus VDEB wird Bundesverband IT-Mittelstand
IT-Mittelstand bündelt Kräfte: Aus VDEB wird Bundesverband IT-Mittelstand
Der VDEB Verband IT-Mittelstand e.V. ist eine bekannte Größe in der IT-Branche. Doch neue Strategien und Herausforderungen erfordern die Bündelung der Kräfte. Der Bundesverband IT-Mittelstand hat die Zielsetzung, sich zur innovativen Interessensvertretung der mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland zu entwickeln. Hannover, 04. März 2010. Der VDEB Verband IT-Mittelstand e.V. vertritt seit seiner Gründung die Interessen der mittelständischen IT-Wirtschaft in der Gesellschaft und gegenüber der Politik. Aufgrund seiner fundierten Stellun…
Bild: Kritik des Verband IT-Mittelstand: Politik verschenkt Zukunftschancen des IT-NachwuchsesBild: Kritik des Verband IT-Mittelstand: Politik verschenkt Zukunftschancen des IT-Nachwuchses
Kritik des Verband IT-Mittelstand: Politik verschenkt Zukunftschancen des IT-Nachwuchses
Für den VDEB Verband IT-Mittelstand e.V. ist Qualifizierung und Ausbildung ein Kernanliegen. Allerdings wird das Engagement des IT-Mittelstands von der Politik nicht ausreichend gewürdigt. Im Gegenteil, nach wie vor werden dem Mittelstand Steine in den Weg gelegt. Die globalisierte Welt unterliegt einer enormen wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Dynamik. Gesellschaften und Unternehmen, die diese Entwicklungen als Chance und eben nicht als Bedrohung begreifen, werden in Zukunft erfolgreich sein. Dies gilt insbesondere für die IT-B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: VDEB und AIM beschließen KooperationBild: VDEB und AIM beschließen Kooperation
VDEB und AIM beschließen Kooperation
VDEB und AIM bündeln ihre Kräfte, um die RFID-Technologie in Deutschland weiter zu fördern. Aachen, den 10. Oktober 2005. Der Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen e.V. (VDEB), die Vertretung des IT-Mittelstands in Deutschland, und AIM Deutschland e.V., der Industrieverband für Automatische Identifikation, Datenerfassungssysteme und Mobilität, …
Greengate erhält VDEB-Gütesiegel
Greengate erhält VDEB-Gütesiegel
Der VDEB ist erfreut, das VDEB-Gütesiegel an die GreenGate AG zu verleihen. Kernvorschhrift des VDEB-Gütesiegels ist die Hinterlegung des Quellcodes. Dies geschieht hinsichtlich des VDEB-Gütesiegels zu Sonderkonditionen bei der Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologie des TÜV SÜD. Mit der Vergabe des Gütesiegels wird dem Kunden die Qualität, …
Bild: Fokus IT-Mittelstand - der VDEB positioniert sich neuBild: Fokus IT-Mittelstand - der VDEB positioniert sich neu
Fokus IT-Mittelstand - der VDEB positioniert sich neu
… IT-Unternehmen aus und ändert seinen Namen. Beitragssenkung führt zu attraktiven Konditionen für Mitglieder. Stuttgart, den 7. Oktober 2004. Gestern fand die 20. Mitgliederversammlung des VDEB in Stuttgart statt. Es standen die wohl weitreichensten Veränderungen in der 15-jährigen Geschichte des ältesten deutschen IT-Fachverbands zur Abstimmung. So wurde auf …
Wettbewerbsfähigkeit mit dem VDEB-Gütesiegel des VDEB Verband IT-Mittelstand
Wettbewerbsfähigkeit mit dem VDEB-Gütesiegel des VDEB Verband IT-Mittelstand
… werden die Unternehmen zögerlicher bei der Beschaffung von Softwareprodukten. Um den Auftrag trotz großer Konkurrenz zu gewinnen, sind Ideen gefragt. Mit dem VDEB-Gütesiegel stärken IT-KMUs ihre Wettbewerbsposition. Alle IT-Firmen kennen die Situation: Ein Auftrag ist ausgeschrieben und Angebote werden eingereicht. Manche dieser Angebote wecken die Neugierde …
„Innovation mit ZIM“- VDEB und ACC-EC laden zu Infoveranstaltung
„Innovation mit ZIM“- VDEB und ACC-EC laden zu Infoveranstaltung
… Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), das im Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) der RWTH Aachen stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an IT-KMUs.Innovationen sind eine der wichtigsten Triebfedern der wirtschaftlichen Dynamik. Insbesondere der Fortschritt der IT-Technologie ist vehement, intensiv und rasant. Neue Trends …
Bild: Irreführende Versprechen sind die Ursache für das schlechte Image von RFIDBild: Irreführende Versprechen sind die Ursache für das schlechte Image von RFID
Irreführende Versprechen sind die Ursache für das schlechte Image von RFID
Der VDEB sieht eine Gefahr für die RFID-Branche durch die zum Teil irreführenden Versprechungen von Anbietern, die falsche Erwartungen bei ihren Kunden wecken würden. Um diesen entgegenzutreten, verstärkt der Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen (VDEB) sein Engagement für eine versachlichte Diskussion über die sinnvolle Anwendung von RFID. …
Bild: Einladung zur Pressekonferenz des VDEB Verband IT-Mittelstand e.V.Bild: Einladung zur Pressekonferenz des VDEB Verband IT-Mittelstand e.V.
Einladung zur Pressekonferenz des VDEB Verband IT-Mittelstand e.V.
… stärkt dieser die mittelständischen IT-Unternehmen in ihrem Wettbewerb mit der IT-Industrie. Im Rahmen seiner Aktivitäten fördert der Verband gezielt technologische Innovationen, die Weiterqualifizierung von IT-Fachkräften und organisiert kooperative Geschäftsmodelle für den IT-Mittelstand. Wenn Sie sich für die Teilnahme an unserer Pressekonferenz …
Bild: VDEB warnt: Investitionsfeindliche Abschreibungsfrist für Software gefährdet WachstumBild: VDEB warnt: Investitionsfeindliche Abschreibungsfrist für Software gefährdet Wachstum
VDEB warnt: Investitionsfeindliche Abschreibungsfrist für Software gefährdet Wachstum
Der Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen (VDEB) verurteilt die Pläne von Bund und Ländern, die Abschreibungsfrist für Software auf 10 Jahre oder mehr festzulegen. Auf Initiative des VDEB wird die FDP-Bundestagsfraktion eine „Kleine Anfrage“ an die Bundesregierung stellen und Aufklärung über die Pläne des Bundesfinanzministeriums fordern. Hannover, …
Bild: VDEB warnt: Mittelständische Branchen-Softwarehersteller in ihrer Existenz bedrohtBild: VDEB warnt: Mittelständische Branchen-Softwarehersteller in ihrer Existenz bedroht
VDEB warnt: Mittelständische Branchen-Softwarehersteller in ihrer Existenz bedroht
Mittelständische Softwarehersteller müssen im Wettbewerb gegenüber der IT-Industrie verstärkt zusammenarbeiten, um weiterhin bestehen zu können. Der VDEB ruft deswegen zur Gründung einer eigenen Aktionsgruppe auf. Aachen, den 28. September 2005. Am 21. September fand die 21. Mitgliederversammlung des Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen …
Bild: RFID verleiht IT, Handel und Logistik Flügel - VDEB-Infotag ausgebuchtBild: RFID verleiht IT, Handel und Logistik Flügel - VDEB-Infotag ausgebucht
RFID verleiht IT, Handel und Logistik Flügel - VDEB-Infotag ausgebucht
Mehr als 120 Teilnehmer nahmen am vollständig ausgebuchten 7. VDEB-Infotag im IBM Forum Stuttgart teil. Sechs hochkarätige Referenten steckten den Rahmen für Anwendungen von RFID und mobiler Datenerfassung im Handel ab. Aachen, den 12. Oktober 2004. Der 7. VDEB-Infotag fand unter den Themen "Mobile Computing, RFID und Rückverfolgbarkeit" am 7. Oktober …
Sie lesen gerade: There is a way to do it better - Finanzierung von Innovationen mit dem VDEB