(openPR) PER COMPUTERTEST ZUM TRAUMBERUF
EBS Dienstleistung GmbH bietet Jugendlichen kostenfreie Online- Berufsorientierung
Ludwigshafen, 27.01.2009 – Pünktlich zum Neujahr 2009 hat die Ludwigshafener EBS Dienstleistung GmbH - Sparte Berufsprofiling - für unseren Nachwuchs am Ausbildungsmarkt, ein Bonbon parat.
Gemeinsam mit ihrem Partner, dem Institut für Berufsprofiling® Stuttgart, bietet der pfälzische Personaldienstleister die anerkannte Online-Berufsorientierung im Zeitraum 27.01.2009 bis 31.05.2009 jetzt für Schülerinnen und Schüler aus der Region kostenfrei an.
Das Online-Angebot ist unter
www.berufsprofiling.de erhältlich.
(Gutschein-Code Eingabe: EBS)
Damit können interessierte junge Menschen zusammen mit den EBS-Profis herausfinden, wo ihre Stärken liegen, für welche Ausbildung oder Studienrichtung sie sich eignen und welcher Beruf zu ihnen passt.
Mit anerkannten stressfreien Testverfahren werden dabei ganz gezielt persönliche Stärken, Interessen und Persönlichkeitsmerkmale identifiziert. Durch den Abgleich dieser Merkmale mit den aktuellen Anforderungen von Berufen und Tätigkeitsgebieten wird so eine individuelle Arbeitsmarkt-orientierung ermöglicht, die weit über bisherige Methoden der Berufs-beratung hinausreicht. Schülerinnen und Schüler erhalten auf Basis eines einstündigen Online-Tests ein ca. 20 Seiten umfassendes Dokument zur beruflichen Orientierung und können sich so gezielter auf die Wahl des richtigen Ausbildungsberufes oder die Studienwahl vorbereiten.
Entwickelt wurde das Verfahren vom Stuttgarter Institut für Berufsprofiling® (eine Marke der HR Diagnostics AG)
unter Leitung von Prof. Dr. Heinz Schuler. Sein Credo lautet, Menschen in Phasen beruflicher Orientierung und Veränderung zu unterstützen.
Beim Ludwigshafener Partner EBS Dienstleistung GmbH wird als konsequente Erweiterung des Tests ein AZUBI-PROFIL angeboten (Testdauer ca.3,5 Stunden inklusive Pause), welches die Basis für ein individuelles Beratungsgespräch zur Berufsorientierung bildet.
Ergänzend erhalten die Teilnehmer ein anerkanntes Eignungszertifikat,
das den Bewerbungen beigefügt werden kann.
Die EBS-Profis sind der festen Überzeugung, dass ihr Angebot viele Interessenten findet und sie gemeinsam mit den jungen Menschen den richtigen Einstieg in die Arbeitswelt finden.
Unterstützung wäre auch von Unternehmen denkbar, beispielsweise indem sie Patenschaften für die Online–Berufsorientierung übernehmen. So ist eine unternehmensorientierte Mitgestaltung an der beruflichen Orientierung und Perspektive potenzieller Mitarbeiter gewährleistet.
In der heutigen Zeit gestaltet sich die Suche nach geeigneten Azubis immer schwieriger, damit ist der direkte Kontakt mit Bewerberinnen und Bewerbern, welche die entsprechende Eignung für Ausbildung und Beruf mitbringen, möglich.
Gleichzeitig haben die Unternehmen die Chance, imagebildend zu wirken und die Bekanntheit ihres Unternehmens zu steigern.
Zur Kontaktaufnahme sind alle interessierten Firmen herzlich willkommen.
EBS Dienstleistung GmbH
- Berufsprofiling
Maxstrasse 72
67059 Ludwigshafen
Fon: 0621-5290623
Fax: 0621-5290676
Geschäftsführung:
Dipl. Kaufm. Evelyn Bohm-Santa
Gesellschafter:
Dipl. Kaufm. Evelyn Bohm-Santa, Frank Grygiel
Registriernummer:
HRB 4385
Umsatz-Identifikations-Nr. :
2767304425
Firmensitz / Registergericht: Ludwigshafen/ Rhein
Über das Unternehmen
Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Lebensentscheidungen junger Menschen. Ab sofort haben Interessenten in Ludwigshafen bei der
EBS Dienstleistung GmbH in der Maxstrasse 72 im TEMPORA Haus die Möglichkeit, mit einem Eignungstest zu ermitteln, welcher Beruf zu ihnen passt. Entwickelt wurde der Test vom Institut für Berufsprofiling aus Stuttgart.
Damit wird Ludwigshafen Zentrale und Vorreiter in der Metropolregion
Rhein-Neckar für marktorientiertes und individuelles Berufsprofiling sein.
Hierfür muss natürlich auch eine gesicherte Basis geschaffen werden.
Um wirklich etwas zu bewegen, brauchen wir die Unterstützung der Lehrer, die für die Berufsorientierung zuständig sind, der Elternpflegschaften, von Fördervereinen und von Institutionen, die erkennen, dass mehr getan werden muss, um jungen Menschen eine Perspektive aufzuzeigen.
Das AZUBI-Profil stellt eine Möglichkeit dar.
Das Vorgehen des Eignungstests ist weltweit einmalig, der dahinter
liegende mathematische Matching - Algorithmus eine deutsche Erfindung. Die Diagnose umfasst eine detaillierte Messung von berufsrelevanten Fähigkeiten, Eigenschaften, Einstellungen und Wissen. Diese Informationen werden mit dem Interessenprofil der jeweiligen Person kombiniert und mit den beruflichen Anforderungen von Ausbildungsberufen abgeglichen.
Das Testverfahren wird ca. 3,5 Stunden in Anspruch nehmen und in unserem Testzentrum unter Aufsicht durchgeführt, pro Woche können vorerst bis zu 120 Schüler das Testverfahren durchlaufen.
Zur ersten visuellen Einschätzung können sie sich auf unserer Homepage unter www.ebs-berufsprofiling.de informieren.
Alle Teilnehmer erhalten einen umfassenden persönlichen Bericht, der nachhaltig bei der Entscheidung zwischen beruflichen Alternativen hilft. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer auch ein Eignungsprofil, dass den eigenen Bewerbungen beigefügt werden kann und so den Personalverantwortlichen die Vorauswahl der Bewerber erleichtert.
Von den individuell entwickelten Auswahl –und Diagnoseverfahren
der HR Diagnostics AG profitieren heute bereits Unternehmen wie z. B. Lufthansa, BMW, Daimler Chrysler, Deutsche Telekom.
Da viele Unternehmen heutzutage das Problem der AZUBI - Auswahl haben und dies auch täglich in den Medien propagieren, können Unternehmen und Institutionen auch bundesweit vororientiert und Berufs- begleitend auftreten oder agieren.
Wir haben 2007 den Stand, dass ca. 29.000 Jugendliche einen Ausbildungsplatz in Rheinland-Pfalz suchen, dem gegenüber
stehen 17.300 Ausbildungsplätze.
Anhand dieser Zahlen ist schon erkennbar, in welchem potentiellen Rahmen wir uns bewegen.
Tenor ist immer wieder die Unsicherheit in der Bewerberauswahl, welche Fähigkeiten und Voraussetzungen die Bewerber für zukünftige Berufsrichtungen mitbringen. Es gibt hier einmal die Möglichkeit den IQ innerhalb eines Testverfahrens zu ermitteln. Wie Sie sicherlich schon wissen, ist der
EQ (Emotional Quotient) ein entscheidendes Kriterium für einen guten ausbaufähigen Azubi bzw. Mitarbeiter.
Hierfür bieten wir als zertifizierter Partner des Instituts für Berufsprofiling einer Marke der HR Diagnostics AG, ein umfassendes berufsbezogenes Diagnostikverfahren, in welchem ein detailliertes Personenprofil erstellt und mit den Anforderungsprofilen vorgegebener Berufe und Tätigkeiten verglichen wird.
Den Grundstein hierfür legte Herr Prof. Dr. Heinz Schuler, der renommierteste Personalpsychologe Europas und Begründer der personalpsychologischen Fachdisziplin als eigenen Forschungsbereich.
Als wissenschaftliche Leiter bürgt Herr Prof. Dr. Heinz Schuler persönlich für die Qualität der eingesetzten Tests.
Das Ergebnis - deutlich bessere Vermittlungschancen für Bewerber und Ausbildungsplatzsuchende auf der Basis individueller Stärken.
Nach jahrelangem Suchen, Experimentieren und Einrichten von Hilfsprogrammen zur Ausbildungsplatzinitiative, sprechen wir nun direkt die Zielgruppe an, welcher geholfen werden sollte.
Das sind unsere Kinder, Schüler und Jugendliche, die entgegen den viel verbreitenden Meinungen, doch schon konkrete Vorstellungen davon haben, in welchen Bereichen sie zukünftig arbeiten möchten.
Es obliegt uns allen, das hierfür notwendige Rüstzeug zur Verfügung zu stellen. Zur Umsetzung ist hier Überzeugungs- und Öffentlichkeitsarbeit zwingend notwendig.
Für weitergehende Fragen steht Ihnen gerne Frau Bohm-Santa direkt zur Verfügung, Tel. 0171-3814377.
EBS Dienstleistung GmbH
-Berufsprofiling-
Geschäftsleitung
Dipl. Kaufm. Evelyn Bohm-Santa
Leiter Marketing und Vertrieb
Frank Grygiel
Die Presse nahm dieses brandaktuelle Thema sofort auf und war begeistert.
Allein schon das Wochenblatt Ludwigshafen (ca. 100.000 Auflage) widmete uns die Titelseite. Weitere Berichte in der RHEINPFALZ, dem Mannheimer Morgen und dem Wirtschaftsmagazin IHK Pfalz in der Märzausgabe. Zwei der Reporter möchten fortlaufend darüber berichten und auch am Testverfahren teilnehmen.