openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weitere Gerichtsurteile gegen Tibeter wegen der Protestaktionen im Frühjahr und Sommer dieses Jahres

23.12.200823:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Weitere Gerichtsurteile gegen Tibeter wegen der Protestaktionen im Frühjahr und Sommer dieses Jahres
Verurteilung von Tibetern durch ein chinesisches Gericht
Verurteilung von Tibetern durch ein chinesisches Gericht

(openPR) Kathmandu –. Wie aus Quellen in der Gegend verlautet, verhängten die Gerichte in der südwestchinesischen Provinz Sichuan weitere Gefängnisurteile gegen Tibeter, die während der anti-chinesischen Protestaktionen früher in diesem Jahr festgenommen worden waren.



Die Urteile folgen auf eine Welle von Gefängnisstrafen im letzten Monat, als ein Justizangestellter angab, die zuvor festgenommenen tibetischen Demonstranten würden nun „einer um den anderen“ ins Gefängnis geworfen, und versprach: „Es werden noch viel mehr verurteilt werden“.

Viele der unlängst zu Gefängnisstrafen Verurteilten haben an den Protestaktionen vom 18. März in der TAP Kardze (chin. Ganzi) teilgenommen, bei denen es sich einer Quelle zufolge um eine „größere“, jedoch „friedliche“ Demonstration gehandelt habe.

Vor kurzen wurden zwei Mönche, Orgyen Tashi und Tenzin Ngodrub, von dem Mittleren Volksgericht von Kardze zu drei Jahren Gefängnis verurteilt“, wie die Quelle angibt. Das Schicksal eines dritten Mönches, Lobsang, der mit den beiden anderen festgenommen worden war, bleibt im Dunkeln. „Seine Angehörigen haben keine Information über seinen Gesundheitszustand, noch den Ort seiner Inhaftierung und sind daher in großer Sorge um ihn“, fügte sie hinzu.

Vier weitere Tibeter wurden wegen der Protestaktion vom 18. März zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, teilte eine andere Quelle mit. Dieser Quelle zufolge wurden die vier - Pema Deshey, Tashi Palden, Goga und Sangpo - in den drei Monaten, die sie sich in der Polizeihaft in Kardze befanden, bestialisch geschlagen.

„Später wurden sie in das Bezirksgefängnis von Nyarong (chin. Xinlong) verbracht und waren dort etwas über sechs Monate inhaftiert. Selbst dort wurden sie der Folter und grausamen Schlägen unterzogen.“

Ihre Verwandten glauben, daß sie alle in eine Haftanstalt im Bezirk Dartsedo (chin. Kangding) in der Präfektur Kardze transferiert wurden. Allerdings könnten sie auch in ein größeres Gefängnis nach China verbracht worden sein, fügte die Quelle hinzu.

Weiter verlautet aus der Quelle, daß ein unter schwerer Bewachung stehender LKW voller tibetischer Gefangener in Richtung China aufgebrochen sei, wobei zuvor die persönlichen Gegenstände einiger der Häftlinge ihren Angehörigen zurückgegeben worden seien.

Einer anderen Quelle aus der Gegend zufolge wurden auf die Protestaktionen hin, die früher in diesem Jahre in Kardze stattfanden, über 200 Tibeter festgenommen: „Etwa 20 von ihnen sind inzwischen freigelassen worden, während der Rest noch in Haft ist. Etwa 70% von diesen wurden Verlautbarungen zufolge zu Gefängnisstrafen unterschiedlicher Länge verurteilt.

„Unlängst verurteilte das Mittlere Volksgericht von Kardze Sherab, einen Mönch aus dem Kloster Khangmar, unter Ausschluß der Öffentlichkeit zu drei Jahren Gefängnis“, heißt es aus wieder einer anderen Quelle.

„Tsering Phuntsog, ebenfalls ein Mönch des Klosters Khangmar, bekam 2 ½ Jahre Gefängnis und der 19jährige Palden Wangyal drei Jahre“.

„Alle diese Verurteilungen erfolgten unter Ausschluß der Öffentlichkeit, um eine etwaige Reaktion der Tibeter zu vermeiden“, hieß es aus der Quelle.

Ein um weitere Auskunft gebetener Justizbeamter in Dartsedo bestätigte die derzeitigen Verurteilungen tibetischer Demonstranten, fügte aber hinzu, daß nur „schwerwiegende Fälle“ vor das Gericht von Dartsedo gestellt würden, während „andere Fälle vor den jeweiligen Bezirksgerichten der Präfektur Kardze verhandelt würden“.

In der TAP Kardze (chin. Ganzi) und anderen tibetischen Gegenden von Sichuan gingen die chinesischen Sicherheitskräfte äußerst scharf gegen Tibeter vor, nachdem es am 14. März in Lhasa zu gewaltsamen Ausschreitungen gekommen war.

Der Tibetschen Exilregierung zufolge kamen bei der Niederschlagung dieser Proteste durch die chinesische bewaffnete Polizei und das Militär über 200 Tibeter ums Leben. China behauptete indessen, die Polizei habe nur einen „Aufständischen“ getötet, während die tibetischen „Randalierer“ für den Tod von 21 Personen verantwortlich gemacht werden müßten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 270027
 68

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weitere Gerichtsurteile gegen Tibeter wegen der Protestaktionen im Frühjahr und Sommer dieses Jahres“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM Muenchen

Bild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisierenBild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Wie aus einer tibetischen Quelle im Exil verlautet, forderten die chinesischen Behörden von tibetischen Nomaden in Lithang (Kham), ein Dokument zu unterzeichnen, daß sie sich von ihrem geistlichen Oberhaupt, dem Dalai Lama, sowie dem tibetischen Premierminister im Exil, Lobsang Sangay, lossagen. Der aus Lithang stammende und jetzt in Südindien wohnende Atuk Tseten sagte, die chinesische Polizei habe die Nomaden im Bezirk Lithang in der TAP Kardze, Provinz Sichuan, gezwungen, das Dokument zu unterschreiben und sie bei einer Weigerung mit Sch…
Bild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren BrandverletzungenBild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ein ehemaliger Mönch des Klosters Karma im Bezirk Chamdo, Präfektur Chamdo, TAR, starb am 6. Dezember im Krankenhaus an den Verletzungen, die er davongetragen hatte, als er sich aus Protest gegen die chinesische Herrschaft in Tibet selbst zu verbrennen versuchte. Der 46jährige Tenzin Phuntsok hatte sich am 1. Dezember in der Gemeinde Karma in Chamdo in Brand gesetzt. Chinesische Polizisten löschten das Feuer und lieferten ihn mit schweren Brandwunden in ein Krankenhaus ein. Aus einer Quelle aus Tibet verlautet: „Tenzin Phuntsog, der sich am…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: V-aktuell erweitert KundenserviceBild: V-aktuell erweitert Kundenservice
V-aktuell erweitert Kundenservice
… Veröffentlichung der Ausgabe Frühjahr/Sommer 2010 erhalten V-aktuell Kunden umfangreiche Informationen und Hintergrundwissen zu allen Standard-Artikeln ihrer Kundenzeitung. Dieser Service beinhaltet Gerichtsurteile, Gesetze, Bedingungen als auch Links zur weiteren Information. Als Themenbeispiele für die Ausgabe Frühjahr/Sommer 2010 nennt Thomas Bethke von …
Tibeter protestieren vor chinesischer Botschaft in Berlin
Tibeter protestieren vor chinesischer Botschaft in Berlin
… Tagen in Lhasa ums Leben gekommenen Menschen. Die Tibet Initiative Deutschland e.V. und der Verein der Tibeter in Deutschland haben bundesweit weitere Protestaktionen organisiert. So fanden unter anderem Aktionen vor dem Chinesischen Generalkonsulat in Frankfurt/Main, in der Düsseldorfer Innenstadt, in Freiburg und Hamburg statt. Pressefotos werden …
Bild: Tibeter aus Lhasa wegen Demonstrationen von 2008 zum Tode mit Aufschub verurteiltBild: Tibeter aus Lhasa wegen Demonstrationen von 2008 zum Tode mit Aufschub verurteilt
Tibeter aus Lhasa wegen Demonstrationen von 2008 zum Tode mit Aufschub verurteilt
… chinesisches Gericht in der tibetischen Hauptstadt Lhasa verurteilte einen Tibeter zum Tode mit zweijährigem Vollstreckungsaufschub wegen seiner angeblichen Rolle bei den friedlichen Protestaktionen 2008. Einem der Tibetischen Exilregierung zugegangenen Bericht zufolge wurde der aus dem Bezirk Derge Palyul in Kham gebürtige Sonam Tsering etwa im Mai …
Bild: Offiziellen Angaben zufolge wurden infolge der „Lhasa-Krawalle“ 76 Personen verurteiltBild: Offiziellen Angaben zufolge wurden infolge der „Lhasa-Krawalle“ 76 Personen verurteilt
Offiziellen Angaben zufolge wurden infolge der „Lhasa-Krawalle“ 76 Personen verurteilt
… Personen wegen ihrer Beteiligung an den „Krawallen vom 14. März“ in der tibetischen Hauptstadt zu Gefängnisstrafen von drei Jahren bis lebenslänglich verurteilt worden seien. Friedliche Protestaktionen tibetischer Mönch in Lhasa am 10. März letzten Jahres bildeten den Auftakt zu der größten Erhebung gegen die chinesische Herrschaft seit fast 50 Jahren. Die …
Bild: Die Verschwundenen in Tibet: Über eintausend Personen werden vermißtBild: Die Verschwundenen in Tibet: Über eintausend Personen werden vermißt
Die Verschwundenen in Tibet: Über eintausend Personen werden vermißt
… Gesetzes entzogen wird“.UN-Erklärung über den Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen Quelle: Free Tibet, www.freetibet.org Im März und April 2008 erlebte Tibet die größten und umfassendsten Protestaktionen seit 50 Jahren. Chinas Reaktion darauf war schnell und brutal. Heute herrscht in ganz Tibet ein Klima der Furcht. Man schätzt, daß über …
Bild: Chinesische Regierung sperrt tibetischen Geschäftsmann aus Nsngchen einBild: Chinesische Regierung sperrt tibetischen Geschäftsmann aus Nsngchen ein
Chinesische Regierung sperrt tibetischen Geschäftsmann aus Nsngchen ein
… dann Tamdin, ein allseits bekannter Händler mit Yartsa Gunbhu, auf dem Flugplatz von Chengdu verhaftet. Die Behörden sehen in ihm nämlich den Hauptorganisator der Protestaktionen. Sein Verbleib war danach unbekannt. Mehrere lokale Beamte sind ebenfalls festgenommen worden. Im März forderten die Behörden die Tibeter, die an den Protestaktionen beteiligt …
Bild: Auf einem Auge erblindeter Tibeter aus Ngaba zu vier Jahren Gefängnis verurteiltBild: Auf einem Auge erblindeter Tibeter aus Ngaba zu vier Jahren Gefängnis verurteilt
Auf einem Auge erblindeter Tibeter aus Ngaba zu vier Jahren Gefängnis verurteilt
… lautende Urteile sei wegen seines untadeligen Lebenswandels später auf vier Jahre reduziert worden, heißt es aus der Quelle. Das Gericht sprach Choephel der Leitung von Protestaktionen für schuldig, die unter anderem zur Plünderung und Verwüstung des Public Security Bureau des Bezirks und der Verbrennung der chinesischen Fahne im Verlauf einer Reihe …
Bild: Pressemitteilung des TCHRD zum 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der MenschenrechteBild: Pressemitteilung des TCHRD zum 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Pressemitteilung des TCHRD zum 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
… 13 Jahren verschollen. Bis zum heutigen Tag gibt es keinerlei Nachricht über sein Wohlergehen und seinen Aufenthaltsort. ? Insgesamt registrierte das Zentrum über 300 einzelne Protestaktionen größeren oder kleineren Maßstabs in 90 Bezirken in der „TAR“ und den tibetischen Gebieten außerhalb der „TAR“. ? Die chinesischen Vollzugsbehörden legten 2008 in …
Bild: Flugblätter mit der Forderung nach Unabhängigkeit in Derge aufgetauchtBild: Flugblätter mit der Forderung nach Unabhängigkeit in Derge aufgetaucht
Flugblätter mit der Forderung nach Unabhängigkeit in Derge aufgetaucht
… ihr starkes tibetisches Identitätsbewußtsein bekannt und war schon seit Jahren eine Hochburg des Widerstandes. Auch im vergangenen Frühjahr kam es dort zu großen Protestaktionen. Letzte Woche berichtete das TCHRD, daß die Tibeter in Kardze zu einem Boykott der landwirtschaftlichen Arbeiten aufgerufen hätten, um gegen die „übermäßig repressive Politik …
Bild: Die Menschenrechtslage in Tibet – Jahresbericht 2008 des TCHRDBild: Die Menschenrechtslage in Tibet – Jahresbericht 2008 des TCHRD
Die Menschenrechtslage in Tibet – Jahresbericht 2008 des TCHRD
… in 99 Bezirken innerhalb und außerhalb der TAR manifestierte. Über 6.500 Tibeter wurden willkürlich festgenommen, weil sie sich an den landesweiten Protestaktionen beteiligt hatten oder man sie politischer Aktivitäten verdächtigte. Der gegenwärtige Aufenthaltsort und Gesundheitszustand von mehr als eintausend Tibetern ist deren Angehörigen, Freunden …
Sie lesen gerade: Weitere Gerichtsurteile gegen Tibeter wegen der Protestaktionen im Frühjahr und Sommer dieses Jahres